Kettenöler
Hallo zusammen...
Ich habe seit ca. 6 Wochen eine alte GSX 550 E Bj. 87. Ich habe in dieser Zeit schon über 2000km auf das Tacho gespult, da ich mit dm Motorrad jeden tag zur Arbeit fahre und am WE mal auch längere Touren.
Bei dieser laufleistung finde ich es echt ätzend immer wieder die Kette zu reinigen und neu zu ölen.
Nun habe ich von Kettenölern im Netz gelesen und wollte fragen ob sich der einsatz solcher Hilfmittel lohnt. Hat jemand Kettenöler im Einsatz??? Wie sind die erfahrungen damit??? Tipps über Hersteller???
Gruß PeterG
21 Antworten
Es gibt ungefähr fünfmal so viele Kettenölerdiskussionen im Internet, wie es Motorradforen gibt.
Die Einen schwören drauf.
Die Anderen findens überflüssig/Mist.
Der Rest hatte mal einen und ist am Anbau verzweifelt. 😁
Es gibt verschiedene Hersteller. Für jedes einzelne Produkt gelten die obigen drei Aussagen analog.
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Es gibt ungefähr fünfmal so viele Kettenölerdiskussionen im Internet, wie es Motorradforen gibt.Die Einen schwören drauf.
Die Anderen findens überflüssig/Mist.
Der Rest hatte mal einen und ist am Anbau verzweifelt. 😁Es gibt verschiedene Hersteller. Für jedes einzelne Produkt gelten die obigen drei Aussagen analog.
Hallo,
Kann ich alles bestätigen, werde mir allerdings in den nächsten Wochen den hier installieren:
http://www.realhp.de/members/juwi/Die linke Hand zum Gruß
Bernd
Zitat:
Hallo,
Kann ich alles bestätigen, werde mir allerdings in den nächsten Wochen den hier installieren:
http://www.realhp.de/members/juwi/
Die linke Hand zum Gruß
Bernd
Genau an diesen Öler hatte ich jetzt auch gedacht...
Erfahrung hab ich zwar keine, aber im TransalpForum sind Beiträge, wonach 60 000km und mehr mit den verschiedensten Kettenoelern mit einer Kette keine Seltenheit sind. Da macht dann sowas wirklich Sinn.
Die linke Hand zum Gruß
Bernd
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Transentreiber
Hallo,
Kann ich alles bestätigen, werde mir allerdings in den nächsten Wochen den hier installieren:
http://www.realhp.de/members/juwi/
Dieses System gibt es schon lange von Kettenoeler.com. Nur das dort der Kettentropf nicht mit Kabelbindern an die Schwinge verzurrt wird.
😠
Da würde ich mir lieber das Original kaufen, der sieht angebaut besser aus und kostet weniger. Außerdem liefern die mit Bioöl aus.
Allerdings haben die meisten Kettenöler ein großes Problem. sie versauen das Mopped. Dann spart man sich das zwar das Kettenputzen muss aber das Mopped putzen.
An meiner Strom hatte ich den von Kettenoeler.com. Der funktionierte sehr gut aber wenn im laufe des Tages die Temperatur schwankt, was immer der Fall ist wird die Viskosität des Öles auch anders.
Wenn es richtig heiß wird tropft das Zeug hinten zu heftig raus, stellt man zurück, hat man das Problem das bei niedrigeren Temperaturen gar nix mehr rauskommt.
Die beste Lösung kommt von McCoy, dieser Kettenöler reguliert den Ölfluss nach der Temperatur.
Ich weiß, es will niemand hören, aber ich schwör auf DryLube.
Die Kette wird mehr als ausreichend geschmiert, Felge und Heck bleibt bis auf einen hauchdünnen "staubartigen" Belag, den man einfach mit nem Tuch abwischen kann, sauber, die Kette verschmutzt nur minimal bis gar nicht, weil der Schmutz nicht anhaften kann, was das Kettenreinigen wesentlich erleichtert und verkürzt.
Und günstiger isses auch noch und versaut net die Ansicht des Hinterrades.
Zugegeben, man sollte nach Regenfahrten möglichst bald wieder einsprühen, aber das is auch der einzige Nachteil.
Meine Meinung.
Gruß
Börny 😉
@ TE: Siehst Du, geht schon los. 😁
Ich finds übrigens auch überflüssig. 😉
Ich finde es gut und sehr sinnvoll...
Werde mir mal ein eigenes System aufbauen...
Kann es hier dann auch dokumetieren wenn interesse besteht...
Muss dann auch mal schauen, wie das mit der Ölmenge und so aussieht... Werd mich da mal im Urlaub dran setzen...
Der McCoi hat ne elektrische Pumpe, die immer eine ganz bestimmte Menge fördert. Deshalb unabhängig von der Viskosität.
Das System ölt nach Wegstrecke, nicht nach Zeit, es gibt einen Regenmodus, Nachölung nach dem Regen und und und.
Mikroprozessorgesteuert.
Meiner Meinung nach das Beste und deswegen auch an meinem Mopped.
Und wenn das Möp stark versaut wird, ist das Ölintervall zu kurz...
Zitat:
Original geschrieben von themad
Der McCoi hat ne elektrische Pumpe, die immer eine ganz bestimmte Menge fördert. Deshalb unabhängig von der Viskosität.
Das System ölt nach Wegstrecke, nicht nach Zeit, es gibt einen Regenmodus, Nachölung nach dem Regen und und und.
Mikroprozessorgesteuert.
Meiner Meinung nach das Beste und deswegen auch an meinem Mopped.
Und wenn das Möp stark versaut wird, ist das Ölintervall zu kurz...
Gibt es den auch fertig zu kaufen?
Habe ihn auf der Homepage nur als Bausatz, so mit platine selberlöten und so weiter gesehen.
Die Linke Hand zum Gruß
Bernd
Das ist leider der Nachteil an diesem "Open-Source"-Projekt.
Allerdings kann das jeder ohne zwei linke Hände schon schaffen. Kann sogar Spaß machen.
Ich benutze seit 15000km das Kettenspray von motul, das den Vergleichstest bei MOTORRAD gewann.
Hält etwa 1200km im trockenen, wenn man es nach !!!!! der Fahrt draufsprüht ( 120 PS ).
Das Hinterrad bleibt brottrocken.
Das draufsprühen dauert 2 Minuten, nur mit Seitenständer, alleine. Das untere Trum von oben einsprühen ( vor das Rad eine Pappe halten ) , um das eingesprühte Stück weiterschieben, sprühen Pappe, 5x, fertig. In die Garage, 12 Stunden stehen lassen.
Bei tagelangem Dauerregen ist sicherlich ein Oiler besser.
Andreas
Hab jetzt seit geraumer Zeit den cls 200 an meiner CBR verbaut und kann nur sagen: Supppeeerrr... Ist nen fertiges System und einfach versteckt und verbaut, mit ner Bauanleitung die auch verständlich ist.
Zitat:
Original geschrieben von themad
Der McCoi hat ne elektrische Pumpe, die immer eine ganz bestimmte Menge fördert. Deshalb unabhängig von der Viskosität.
Das System ölt nach Wegstrecke, nicht nach Zeit, es gibt einen Regenmodus, Nachölung nach dem Regen und und und.
Mikroprozessorgesteuert.
Meiner Meinung nach das Beste und deswegen auch an meinem Mopped.
Und wenn das Möp stark versaut wird, ist das Ölintervall zu kurz...
Dem kann ich nur zustimmen. Habe den McCoi jetzt auch schon seit über 7000 km und bin sehr zufrieden mit dem System. Habe mich vorher im Internet über die verschiedenen Varianten informiert und auch an anderen Mopeds angeschaut. Bin im Endeffekt dann beim McCoi hängen geblieben. Nach ein paar Problemen beim Löten (hatte zwei Bauteile vertauscht) läuft das System seither problemfrei.
Im McCoi-Forum findest du auch Leute, die dir die Platine löten wenn du es dir nicht zutrauen solltest.