Kettengeräusche VR5

Hallo Leute!
Ich weis, das Thema ist so alt wie mein Wagen. Passat Bj. 99 AGZ. Für mich ist etwas unerklärlich, aber vielleicht hat von euch jemand eine Antwort.
Habe den VR5 mit 9.000 km gekauft. Leise Kettengeräusche mit 30.000 km wahrgenommen. Bei 120.000 km Geräusche laut, auch im Innenraum. Kompleten Kettentrieb mit original Teilen getauscht. Motor total leise.
Nach 10.000 km Ketten wieder hörbar. Nach 15.000 km Ketten so laut wie bei 120.000 km.
Kann es sein, dass sich nach 15.000 km die Teile so einlaufen wie zuerst nach 120.000 km? Hat das Problem schon wer gehabt?
Das dumme ist, dass ein neuerlicher Wechsel wahrscheinlich nichts bringt. Und jedes Jahr Ketten tauschen ist mir auch zu stressig. Spaß bei Seite. Was erzeugt diese Geräusche?
Die Teile bei 120.000 km sahen noch gut aus. Die Ketten kaum gelängt, Schienen leicht riefig, Kettenräder seitlich leichte Abnutzung. Motoröl 5W 40 VW Norm.
Freue mich auf eure Meinungen. mfg.

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Simba1707


Und wenn ich so zurück denke wurden die ersten Ketten so mit 90 bis 100.000 km erst richtig laut.
Ein Meister meinte auch ich sollte kein LL Öl verwenden.
Jetzt überlege ich ob ich es nicht einfach ausprobiere.
Denn ein mechanischer Schaden an den neuen Ketten liegt nicht vor und als normal sind mir die Geräusche zu laut.
Ich habe schon zwei Berichte gelesen wo nach kurzer Zeit nach dem Kettenwechsel (Simplex) das gleiche Problem auftrat.
Leider gab es nie eine Ursache oder Lösung.

Hallo Simba1707

den Öldruck bei kaltem Motor und 4000U/min solltest Du schon messen.

Kettenvorspannung.
Der Kolben im Kettenspanner ist meist auch mit einer
Zahnstange ausgebildet. Eine Blatt-Stahlfeder wirkt darauf als
Rücklaufsperre, sodaß auch bei geringem Öldruck eine hohe mechanische Vorspannung
minus ~ ein Zahnraster vorgegeben ist.
Die Sperr-Funktion kannst Du an dem ausgebautem alten Teil bzw.
gut in dem Bericht zu A3Quattro im Röntgenbild des Spanners sehen.

Hast Du auch das Ritzel und die Nockenräder gewechselt?
Seitliches Kettenschlagen rührt meist vom Polygoneffekt her.
Öfters habe ich gelesen, das der Zylinder im Kettenspanner vor dem Einbau
mit kaltem M-Öl befüllt werden sollte.

Ein Versuch für 30 Euro bietet sich an.
Bitte bevor Ihr mich virtuell prügelt schaut euch die Specs
der Grundölmischung aus Gruppe 2 und Gruppe 3 an.
Das Öl hat die API CI-4 eine neuere leistungsstarke API-Norm für Diesel. Siehe Lubrizol Diesel
sowie ACEA A3/B3 und B4, MB 229.1, VW 50100/50500

http://www.petro-canada.de/12.htm

http://www.redoil.com/.../...nada-duron-xl-synthetic-blend-15w-40.html
Auslobung
Petro-Canada Duron XL Synthetic Blend 15W-40
Duron ist weniger flüchtig und dauerhaft stabil,
da Duron XL Synthetic Blend auf der Basis fortgeschrittenster synthetischer Grundöle
der Gruppen II und III hergestellt wird,
um auch bei der hohen Rußlast heutiger Motoren den Ölverbrauch so gering wie möglich zu halten.

Entspricht: ACEA E3/E5/E7, ACEA A3/B3/B4, MB 228.3, MAN M 3275, Volvo VDS-3, MB 229.1, VW 50100/50500, Caterpillar TO-2, Caterpillar 3600, Allison C-4, Cummins CES 20078, Deere 6466A, Mack EO-N Premium Plus 03, Global DHD-1,
API CI-4 Plus/CI-4/CH-4/CG-4/SL/SJ/SH

Lass von Dir hören, woran es lag.
Gruß und gutes gelingen.

Beitrag gibt meine persönliche Meinung wieder.
Ich weise darauf hin, daß dieser Beitrag meine persönlichen Erfahrungen wieder gibt und schließe nicht aus,
das es gemäß der zu beachtenden Betriebsanleitung, Teile gibt für die dieser Betrag nicht zutrifft
oder das es Marken gibt bei denen die Qualität noch höher einzustufen ist.
Für alle hier gemachten Angaben, Richtigkeit der Linkinhalte kann ich natürlich keine Gewähr übernehmen.

@ Provaider: du hast Recht. Mit LL meinte ich Leicht Lauf und du sicher Long Life. Wechselintervall war immer 15tsd km.

@ das-weberli: die Öldruckprüfung bei kalten Motor wird auch noch ein Thema. Obwohl ich deiner Theorie nicht folgen kann, da der Druckregler bei 6 Bar öffnet. Oder meinst du, dass er nur im kalten zustand klemmt? Das die Kette sich so gelängt hat das der Spanner nicht mehr drückt kann ich ausschließen, da ich am Samstag das Gehäuse offen hatte und sich der Spanner beim eindrehen am Schluss schwerer drehen lässt da sich die Feder zusammendrückt.

mfg

Hallo,

1. ich wette, deine Öldrckventil klemmt in der Ölpumpe!!! Denn... ist immernoch das selbe wie beim Vr6, R32, R36... immernoch Probleme!

Schon in der Entwicklung!

2. Tausch die Ölpumpe und ich sage dir, du hast ruhe!!! Oder... mal darüber nachgedacht, das das Rücklaufventil ständig offen ist, im Motorblock?! Wenn die Spanner und Kette usw. neu ist, kommen nur Ölpumpe oder das Rücklaufventile / Rückhalteventil in Frage, kann das mit sicherheit sagen, nach nun so vielen Kunden mit Vr5 ud Vr6 in der Werkstatt...

3. Nun mal ehrlich, warum soll schon wieder 10w-40 scheiße sein für einen Vr5 / vr6 Motor?!

Als der Vr6 entwicklet wurde, gabs noch gar kein 0w-40... nur als Info...
Der Vr5 /6 wurde FÜR 10W-40 entwickelt!!!!!!!! Das ist auch 100% fahrbar und wenn man ab und an, alle 15tkm auch mal wechseln tut, mit Filter und den Motor normal warmfährt, halten die Motoren ewig damit!!!
Als Beispeil, Corrado Vr6 366tkm 1 Motor und 2 Kettenantrieb... Lückenlos Scheckheft und mit 10W-40 Shell Helix.... nachdem der Kopf runter war, für Kopfdichtung... sogar noch super saubere Hohnspuren, keine riefen und sagenhafte 11bar Kompression!!!

Also daran liegt es sicherlich nicht! Ich tippe aber auf die Ölpumpe zu 99,9%!!!! Kostet 160€ und ist mit der Endung C. Die vom Vr6 passt nicht rein!!!

mfg

Hallo Leute!
Endlich die Lösung. So unglaublich es auch klingt die Kettengeräusche wurden vom Öl verursacht. Ich habe vor 18 tsd KM die Ketten getauscht und bin auf ein hochlegiertes 05W 40 mit Verschleißschutzadditiven umgestiegen. Die ersten 10 tsd KM war ja alles ruhig. Ich vermute, dass es daran lag das die Schienen und Ketten als Neuteile noch eine gewisse Rautiefe haben. Als sich die Teile gegenseitig poliert haben muss der Verschleißschutz im Öl einen richtigen Oberflächenschutz aufgebaut haben und die Ketten haben seitlich extrem zu schwingen begonnen. Ist natürlich nur meine Theorie. Auf alle Fälle habe ich jetzt ein 10W 40 von LM eingefüllt, vorher noch LM Motor Clean verwendet und nach ca. 100 KM Fahrt sind die Kettengeräusche komplett verschwunden. Wenn ich so etwas vor einem Jahr gehört hätte, hätte ich wahrscheinlich darüber den Kopf geschüttelt. Logisch ist es alle mal, da man ja so superhochlegierte verschleisshemmende Öle nicht mal mehr ins Motorrad kippen darf, da sonst die Nasskupplung rutscht. Ich kann nur allen geplagten VR5 Fahrern raten mal die Ölsorte zu wechseln. Danke für alle Tipps und Antworten in dem Beitrag. mfg

Zitat:

Original geschrieben von Simba1707


Hallo Leute!
Endlich die Lösung. So unglaublich es auch klingt die Kettengeräusche wurden vom Öl verursacht. Auf alle Fälle habe ich jetzt ein 10W 40 von LM eingefüllt, vorher noch LM Motor Clean verwendet und nach ca. 100 KM Fahrt sind die Kettengeräusche komplett verschwunden. Ich kann nur allen geplagten VR5 Fahrern raten mal die Ölsorte zu wechseln. Danke für alle Tipps und Antworten in dem Beitrag. mfg

Hallo Simba1707,

wie schaute die Ölfarbe am Meßstab aus?

Roch es nach Benzin?

Welches Motoröl hast Du dann genommen?

Bitte lass es uns wissen,

das Megol Famo 10W-40, ca. 20Euro 5 Liter

oder

das Megol Power Synth 10W-40, ca. 17 Euro 5Liter

http://www.oilportal.de/index.php?...

Alternativsuche über Preissuchmaschinen.

So unglaublich es klingt,
Motor hat meistens viel Blow-by, Ölwechsel solltest Du bei diesem Motor immer unter 10.000Km vornehmen. Maschine lebt dadurch länger.

Gruß

Ich hab viele Motoren in der Betreuung und einige... die mir sind.
Meine laufen beide auf M1 0W40
Einer davon hat noch den alten Duplexspann Mist, der andere den Simplex Spannkram.
Beide sind ruhig, da rappelt nix !

Ebenso die die ich noch kenn:
5W40 HIGHSTAR aus dem Praktiker drin (Addinol) -> ebenfalls keine Auffälligkeiten !

Hallo!

Ich hatte das "Specialsynth gold 5W 40" von Phi Oil eingefüllt.
www.phi-oil.at/.../index.html
Ich vermute, dass einfach zuviel Verschleißschutz additive darin sind. Ich glaube ja nicht, dass generell 5 oder 0W 40 Öle nicht in den VR5 passen. Von VW wird nur ein 10W 40 verlangt und das ist sicher nicht so hoch mit Additiven versetzt. Das oben angeführte Öl ist sicher ein Spitzenprodukt, hat auch eine sehr gute Reinigungswirkung. Als ich es das erste mal verwendete war das Öl nach 15 tsd km Pech Schwarz. Das Datenblatt hat sich 2010 geändert, ich schau ob ich das vorhergehende noch finde und stell es ein. Bei einer Duplexkette ist es sicher wieder anders. Und ich habe bei VW nachgefragt, das Material der oberen Spannschiene wurde auch so um 2009 geändert. Laut Ersatzteilnummer habe ich schon die Neue.
Zur Zeit fahre ich das 10W 40 von Liqui Molly. Auf der aktuellen Page finde ich es nicht mehr, es ist ein gelber 5er Kanister kostete € 40,-- im KFZ Zubehör. Werde am Abend am Kanister nachschauen. mfg

Jaja... 10w-40 ist und bleibt ein gutes ÖL... aber mal daran gedacht, das dein Öldruck evtl. höher ist, dadruch keine Geräusche mehr da sind, weil das Öldruckventil evtl. nicht mehr klemmt....
Nen vr 5 /6 läuft mit jedem Öl, 0w-40, 5w-30(ja, auch das) und 5w-40 und das gute 10w-40.... wie shcon erwähnt, ich tendiere auch gerne immer zu 10w-40, dafür wurde es auch entwickelt!!!

Ich Tippe dennoch auf Ölpumpe, mag es jetzt wieder weg sein, alleine am Öl kann es sicherlich nicht liegen! Vorher lief er ja auch einwadnfrei damit, gehe ich mal von aus!!!

Vr5 - 1999 ohne Longlife öl.....
Vr5 1999- ende mit Longlife....
Vr6... naja, nur (Golf 3) 5w-40 und 10w-40 erprobt.... außer Golf 4, Golf 5

Wurde die Pumpe dennoch tauschen... der Motor wird später danken!!!!

mfg

Hallo 16vBuddy
Ich sage ja nicht dass ich ein begeisterter 10W 40 Fahrer bin. An der Pumpe liegt es sicher nicht, denn ich mußte nach dem Wechsel erst 50 km fahren bis er ruhig war. Dann dürften die Verschleißadditive von den Schienen abgewaschen worden sein. Und die Öle sind bei Betriebstemp. gleich dick. Dass die Geräusche nach dem Kettenwechsel nicht gleich da waren habe ich auch schon versucht zu erklären. Glaube mir, wenn vor einem Jahr einer zu mir gesagt hätte dass laute Kettengeräusche mit dem Öl zu tun hätten, hätte ich auch gelacht. Ich bin froh, dass nach einem halben Jahr grübeln und basteln alles vorbei ist. Ein vollsynthetisches Leichtlauföl kommt erst wieder in mein nächstes Auto. Ich hoffe dass dauert noch lange.
mfg
Ps.: Ich habe noch einen ungeöffneten Kanister vom Phi Oil, falls es jemand mit Simplexkette testen will.

Hallo,

"kein begeisterter 10w-40 fahrer".......
naja, was soll das heißen, 10w-40 ist eines der besten Öle, die jemals entwickelt wurden!!!!!! Nicht umsonst fahren TDI Motoren und aufgeladene Benziner sehr lange damit rum, länger als mit 5w-30.....

Desweiteren fahre ich seid 7Jahren einen 2.7L Bit-turbo mit Chip und kein Laderschaden in sicht, wie viele immer behaupten... auch fahre ich mit Gasanlage, welche sogar mit dem Motor tadellos auskommt und schon seine 60tkm pro Jahr reißt... rechne mal nach........ nur einmal liegen geblieben, wegen defeker Benzinpumpe(zum Glück zuhause, weil ich mit Gas abgestellt hatte) und einmal wegen Zündendstufe!!!!(-;

Und dann soll mal einer sagen, 10w-40 ist schlecht... ich denke es kommt immer darauf an, wie man den Motor selbst behandelt.... du möchtest ja auch nicht wenn du gerade aufstehen tust erst mal nen maraton laufen!?!?!? Oder?!??! Warm fahren dann geht alles!!!

mfg

Deine Antwort