Kesselberg und Sudelfeld erhalten Rüttelstreifen
Fand af die Schnelle keinen passenden Thread auch wenns den bestimmt irgendwo gibt.
Grad halt beim Frühstücken Zeitung gelesen und falls es eine/r nicht mitbekommen hat zitiere ich mal.
Zitat:
Original geschrieben von 'Der neue Tag'
Mit Rüttelstreifen gegen Raser
Kochel am See Erstmals werden in Bayern Rüttelstreifen auf Straßen gegen Motorradraser eingesetzt. Die bei Bikern beliebten Strecken am Kesselberg und am Sudelfeld erhalten entsprechende Hindernisse, wie am Dienstag bei einer Veranstaltung der Regierung von Oberbayern mitgeteilt wurde. Der Kesselberg ist die bayernweit unfallträchtigste Strecke für Motorradfahrer.
Bin manchmal echt froh am Arsch der Welt abseits beliebter Touristenstrecken zu wohnen...
EDIT:
Mal den Threadtitel angepasst, nicht das dies noch ein Sammelthread für Nachrichten wird...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@sampleman schrieb am 28. März 2017 um 09:44:57 Uhr:
Zitat:
@Sentenced7 schrieb am 27. März 2017 um 23:29:06 Uhr:
Das halt ich für ein Gerücht, daß es die schönsten Strecken in der Umgebung sind.
Es sind vielleicht die Strecken mit den meisten Kurven bezogen auf die Streckenlänge in der Umgebung aber es gibt deutlich schönere Kurven.
Vor allen Dingen Kurven, vor denen keine 60km/h Schilder stehen, bei denen keine Cops im Gebüsch auf der Lauer liegen, bei denen nicht tonnenweise Isarpreissn ihre Blechbüchsen auf den Berg schleppen, bei denen nicht haufenweise Hobbyrossies sich und anderen beweisen müssen wie toll sie fahren können. Einfach Strecken auf denen man fast allein ist und in Ruhe (und ohne Angst geblitzt zu werden) in ansprechendem Tempo kurvensurfen kann.Ich finde, man muss da unterscheiden zwischen Sudelfeld und Kesselberg. Der Kesselberg ist die B11, die sinnvollste Verbindung zwischen München und Innsbruck, wenn man nicht Autobahn fahren möchte. So viele Alternativen gibt es da nicht. Und wie da die Motorradfahrer einseitig schikaniert werden, das ist schon spaßig. Interessanterweise ist dort die Polizei eben nicht so aufgestellt, dass dort dauernd welche mit der Laserpistole im Gebüsch liegen müssen, also werden lustig Schikanen aufgestellt: Fahrverbote, Überholverbote, Rüttestreifen, diese Spurtrenner. Ich bin mal eine sehr geile Kurvenstrecke in Italien gefahren, da stand alle 500 Meter ein Starenkasten, so geht es auch.
Aber wenn ihr mich fragt, dann geht es beim Kesselberg ja ohnehin nicht um Sicherheit, sondern um Lärmvermeidung. Und solange dort Moppedfahrer den Ton(sic!) angeben, für die alles ein Rennen und ein Kampf ist, solange wird sich daran auch nichts ändern. Ist halt doof, wenn man in den Karwendel oder weiter nach Ösiland will und keinen Bock auf die fünf Kilometer Stau zwischen Eschenlohe und Garmisch hat.
Man kann ja auch noch über Lenggries und die Jachenau fahren (hab ich aufm Weg nach Sardinien gemacht). Kostet halt dann €3,50 aber niemand hat gesagt, das Leben wäre günstig.
Und die Ambition Lärm zu vermeiden find ich übrigens sehr löblich. Ich brauch ja nur jeden Tag in irgendwelche Foren schauen. Garantiert einer ist dabei der fragt, wie er seinen Endtopf lauter bekommt, was es für Folgen nach sich zieht, wenn er ohne dB Killer fährt...etc. Wegen solcher Flachzange und ihren unsäglich laut kreischenden Vierzylindern bekommen Motorradfahrer, zusätzlich zum Raserimage, noch das Krawallbrüderimage.
DER MOTORRADFAHRER führt sich zwar manchmal so auf aber er ist nicht das oberste Ende der Nahrungskette. Es gibt auch noch andere Leute, die sich gerne in der Natur aufhalten. Die suchen anders als diese Krawallbrüder und Raser aber Ruhe und Entspannung oben auf schmalen Wanderwegen in den Bergen. Übrigens ebenso wie das Wildvieh, dessen Lebensraum der Mensch immer weiter einschränkt. Nur ist diese Ruhe oftmals kaum möglich, wenn wieder ein Honk ohne dB Killer im 5stelligen Drehzahlbereich und Gas auf Anschlag durch die Prärie pflügt.
Der "normale" Biker fühlt sich gegängelt und verarscht von den teils hilflosen Versuchen der Obrigkeit. Bedanken dürfen wir uns bei den von mir angesprochenen asozialen Egoisten, deren Schwanzlänge scheinbar proportional mit dem Lärm wächst, den sie verursachen. Manche scheinens also echt nötig zu haben.
138 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Ja genau.Da sieht man im Artikel auch wieder schön: Es geht nicht um Unfälle, es geht um Lärm. Würden die Heizer alle schön leise heizen, könnten sie das weiterhin ohne Rüttelstreifen machen.
Naja, die Heizer sind halt alle selber Schuld und schaufeln sich ihre eigenen toten Strecken. Nicht nur weil sie mit offenen Tüten fahren müssen sondern ...
Zitat:
Aus verschiedenen Videos auf Internetplattformen wisse man unter anderem, dass diese Strecke ein beliebtes Ziel für solche Aktionen sei.
Wenn die Deppen ein so hohes Geltungsbedürfnis haben das sie sowas auch unbedingt bei Youtube und Co verbreiten müssen frag ich mich schon für wie blöde sie alle anderen halten. Da wartens auf Klicks und wundern sich am Ende wohl noch das die "falschen" klicken...
Gibt ja unzählige Videoaufnahmen im Netz bei denen der Tacho auch mal zu sehen ist. Find ich immer gaaaanz Intelligent sowas....
Guck mal ich hab eine Tour gemacht... Und dann sieht man sie auf den schönen kurvigen Strecken und der Tacho zeigt zwischen den Kurven irgendwas zwischen 120 und 180 an. Supertoll gemacht, Applaus, Applaus, Applaus. Bitte einmal mit dem Brett auf den Hinterkopf schlagen fürs Denkvermögen.
blöd nur, dass alle, welche nicht gerade die Superheizer sind, dann mit solchen Maßnahmen wie Rüttelstreifen, Fahrverboten usw. ebenfalls getroffen werden. Erreichen wird man wenig bis nichts, aber es ist das gleiche wie immer: irgend ein bekiffter Vollpfosten fliegt aus einer Kurve, welche problemlos bei entsprechender Witterung mit 130 (ganz weit weg von letzter Rille) durcheilt werden kann und kurz darauf dürfen alle nur noch 60 fahren.
Ändern tut´s nix, denn der Vollpfosten schert sich in seinem Delirium sowieso nicht drum. Ich wohne in der Nähe so einer Zone, da fahren regelmäßig solche Dosentreiber(innen) in die Böschung, gefühlt häufiger als vierteljährlich. Zugedröhnt und bei Regen: schon knallt es. Einen Matra Bagheera hat es dort schon in drei Teile zerrissen- das 60er-Schild stand natürlich schon. Ob auf zwei Rädern oder auch mit vieren, gegen Dummheit hilft weder Tempolimit noch Rüttelstreifen.
So ein Fahrverbot ist manchmal sogar so streng, dass ich mit meinem Moped (Versicherungskennzeichen) nicht fahren darf, nur Mofas sind ausgenommen. Hey, es geht um gut ausgebaute Kreis- oder Bundesstraßen. Ich muss ja davor geschützt werden, durch die gnadenlosen 2 PS ins Aus geschleudert zu werden.
re
Das kuriose an der Geschichte Rüttelstreifen ist ja, dass der Bund eine Strasse nicht gefährlicher machen darf. Eine höhrere Gefahr ist also bautechnisch nicht zulässig. Von daher halte ich Rüttelstreifen IN der Kurve für einen angreifbaren Punkt. Vielmehr einfach den Speed soweit rausnehmen, dass es keinen Spass mehr macht.
Ich stimme mit den Vorpostern überein: Der Grund für die Rüttelstreifen ist die Lärmbelästigung, nicht die von der Politik als vorgeschobenes Argument gebrachte Unfallgefahr. In der Presse wurde wichtigtuerisch von 30 Motorradunfällen pro Jahr gesprochen, dabei aber die Personenschäden nicht erwähnt. 2013 sind wohl zwei Motorradfahrer am K.-Berg tödlich verunglückt. Daraus lässt sich kein großer Gefahrenschwerpunkt konstruieren. Die Fallzahl ist auch zu klein, um statistisch relevant zu sein. Stellt euch mal vor, da stirbt 2014 einer mehr, dann sind das gleich 50 Prozent mehr😰
Wenn die Rüttelstreifen die Raser einbremsen und der Kesselberg als Rennstrecke unattraktiv wird, dann könnten sie eigentlich auch die Motorradsperre in Richtung Innsbruck am Wochenende aufheben, denn immerhin ist der Kesselberg eine Bundesstraße und eine von nur zwei Verbindungen zwischen München und Innsbruck.
Ich fahre morgen und übermorgen nach Italien. Mal sehen, vielleicht komme ich auf dem Rückweg da vorbei, dann kann ich mal berichten.
Ähnliche Themen
Bei uns hat man jetzt auch eine beliebte Bergstrecke ( Würgauer Berg) mit 50 er Schildern abgewürgt. Und dazu noch "Oelspur" und Überholverbotsschilder.
Das hindert aber viele dieser Vollpfosten immer noch nicht dran, nach einer "Bullenfreirunde" weiterhin den Berg rauf und runter zu heizen. Wird nicht mehr lange dauern bis auch dieser Berg für Moppeds gesperrt oder nur in eine Richtung befahrbar wird. 🙁
Da wären Rüttelstreifen noch das kleinste Übel.
Die Rütteldinger wurden in Hohnstein auch wieder installiert, in meiner Meinung nach unterschiedlich scharfen Varianten. Das ist ein Teil einer ehemaligen Rennstrecke, geht Bergauf (bzw. -ab) und sind quasi mehr oder minder nur Kurven. Die Dinger wurden aber auch teils genau in den Kurven installiert, dachte ich seh nicht richtig, als ich am WE dort lang bin.
Ging, würde mich aber nicht wundern, wenns einen ungeübten bzw. unvorsichtigen / überraschten dort nicht mal lang macht...
Da bekomm ich Halsschlagadern wie Bockwürste.
[Ich glaube, Bitumenreparaturen wären zielführender..
Tatsächlich ist es doch so, dass die ''Gemeinschaft der Motorradfahrer'' leider gar keine ist. So gibt es einfach keine kompetente Lobby, die groß genug hat um mit ruhiger Stimme nach füralle geeignete Lösungen eintritt.
Streckensperrungen jedenfalls, halte ich für eine kolletive Vorverurteilung. Diese Soundfeature für ein künstliche Sicherheitsrisiko ..
Aber-
Wie würdet ihr das lösen?
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Tatsächlich ist es doch so, dass die ''Gemeinschaft der Motorradfahrer'' leider gar keine ist. So gibt es einfach keine kompetente Lobby, die groß genug hat um mit ruhiger Stimme nach füralle geeignete Lösungen eintritt.
hier teile ich deine Meinung. Es fehlt leider an der Lobby und desweiteren nimmt der Trend zum Entzug der Eigenverantwortung und Entmündigung der Menschen imme mehr zu.
Mit den Schlagworten Sicherheit kann man heutzutage leider alles verkaufen und nirgends regts sich Wiederstand.... (muss mich hier auch an der Nase packen, da ich auch noch keine Interessensvereinigung oder sonstiges dagegen gegründet habe) 🙂
Ich hab auch nix gegründet. Wäre aber auch die Falsche für den Job, da ich zB Sterfahrten zu den Wohnsitzen von Verwaltungswitzbolden solcher Ideen organisieren würde.. Sonntags, nachst - so gegen 03:00
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Sonntags, nachst - so gegen 03:00
🙂 ... noch besser! .. wäre sicher gut für die persönliche Genugtuung, leider würd es in der Sache aber nix helfen.
Naja schade is schon, Sudelfeld war in meiner Nähe und so konnte man morgens früh mal ein zwei flotte Runden drehen bevor die ganzen Radler, anderen Moppeds, Autos usw auftauchen.
Naja muss man wohl andere Strecke suchen.....
Zitat:
Original geschrieben von sampleman
Wenn die Rüttelstreifen die Raser einbremsen und der Kesselberg als Rennstrecke unattraktiv wird, dann könnten sie eigentlich auch die Motorradsperre in Richtung Innsbruck am Wochenende aufheben, denn immerhin ist der Kesselberg eine Bundesstraße und eine von nur zwei Verbindungen zwischen München und Innsbruck.
Tja, Thema Kesselberg, da haben Sie doch schon die Parkplätze für Mopeds gesperrt (sind trotzdem voll)
deren Aufhänger war aber diesmal nicht der Lärm sondern die 30 Verunfallten + 2 Tote 🙁 (letztes Jahr) und imho 13 schwerer Verletzte.
WE-sperrung ist früh morgens (wenn ich nach Insbruck-Meran) fahre eh kein Grund nicht zu fahren 😁
Diese "Rütteldinger" sind nachts wenns nass ist für die die es nicht wissen schon übel.
Bei beiden Fällen beschweren sich ja schon Radfahrer drüber.
Ich muss auch sagen, dass die Schwellen, die ich hier so kenne, für ordentlich gefederte KFZ kein Thema sind. Aber mit dem ungefederten Rad mit seinen 6-Bar-Reifen haut's mir die Kette vom Blatt, wenn ich da in normalem Tempo drüberfahre.
Eine dieser Stellen ist ausgerechnet eine Abgrenzung einer Fahrradstraße zu Nebenstraßen!
Zitat:
Original geschrieben von Brechreiz
Die Rütteldinger wurden in Hohnstein auch wieder installiert
Na zum Glück. Sie sind sogar auffällig lackiert - schwarz-rot-gold 😁
Zitat:
Das ist ein Teil einer ehemaligen Rennstrecke,
Das ist von der Zeitform nicht ganz richtig - es handelt sich um die aktuelle Strecke 😁
Zitat:
Ging, würde mich aber nicht wundern, wenns einen ungeübten bzw. unvorsichtigen / überraschten dort nicht mal lang macht..
Zwei-Drei Überfahrungen, dann macht es richtig Spaß. 😁
Im Ernst - die kleinen Rüttler machen letztlich nichts, aber auch gar nichts. Gerade die engagierten Kurvenheizer werden dass mal ausprobieren, nach nur kurzer Lernphase werden die Rundenzeiten idem sein. Nur die "Ungeübten", die Ausflügler und Genuss-Fahrer werden sich vor Schreck in´s Hemd machen und panisch mit gezogener Bremse geradeaus in die Botanik jagen - zumindest sehe ich die Gefahr. Die Beschließenden hätten mal einen geübten Heizer fragen sollen - klingt komisch, ist es aber nicht.
Wenn die hartnäckigen Heizer anscheinend keiner stoppen kann, frage ich mich ja immer wieder, warum es nicht mal Alternativangebote gibt. Kleine Strecke irgendwo auf einem stillgelegten Militärflughafen oder sowas. Es gibt ja einige Rennstrecken, das ist aber nicht dasselbe, und nicht jeder hat Bock auf sowas.
Hier im Norden ist es gar nicht möglich, das Kurvenfahren ohne Überschreitung der Tempolimits zu lernen. Z.B. die Strecke zwischen Boizenburg und Dömitz - Tempo 60 vor jeder der weitgezogenen Kurven, absoluter Schwachsinn. Denen fällt nichts ein, als das immer weiter runterzusetzen, als ob das irgendwas bringen würde. Wer da abfliegt, hatte mit Sicherheit die 100 weit überschritten.
Ich sag mal forsch das Rennstrecken dieses Klientel nicht interessiert, die wollen sich schon absichtlich auf öffentlichen Straßen austoben. Vermutlich wären auf Rennstrecken auch die Rundenzeiten zu schlecht zum posen...