Kenwood BT6544U - für Bluetooth bedingt empfehlenswert
Ich habe lange überlegt wie ich die Überschrift so "sanft" wie möglich formuliere. Seit einer Woche habe ich das BT6544U im Einsatz. Vorweg erstmal: Es ist insgesamt ein gutes Radio.
Mir fehlt die Möglichkeit, auch für die hinteren Lautsprecher den Lautsprechertyp einstellen zu können (ob mit oder ohne Tweeter) und die "Fahrzeugraumoptimierungen" klingen zwar erstaunlich gut, aber lassen Bass vermissen.
Was mir aber sehr sauer aufstößt ist die Bedienung der Freisprecheinrichtung, wegen der ich dieses Radio gekauft hab.
Vorweg: ich habe ein Iphone, welches ab Werk NICHT über eine Sprachwahlfunktion verfügt. Ich bin also darauf angewiesen, dass das Radio/die Freisprecheinrichtung diese Funktion bereitstellt.
Das Kenwood koppelt sich problemlos mit dem Telefon, überträgt selbständig das Telefonbuch und ist dann betriebsbereit. Hier fängt das Problem an:
Die Schnellfunktionstaste fürs Anrufen direkt am Radio führt einen nur in die Rufnummernwahl, bei der man über die Fernbedienung die Rufnummer per Hand eingeben muss! Erst durch drehen und Drücken am Bedienknopf kommt man zumindest in den Telefonbuchmodus, in dem man das Telefonbuch dann entweder nach Buchstaben oder Namen durchsuchen kann.
Bei den Namen ist es leider so, dass Einträge, denen mehrere Rufnummern zugewiesen wurden, mehrmals hintereinander mit demselben Namen auf dem Display angezeigt werden - ohne die Nummer oder einen Kategoriehinweis (home, office, mobile) dahinter.
Sprich: Wenn man von Herbert die Mobil- und die Heim sowie die Büronummer eingespeicher hatte, dann steht im Display beim Scrollen 3x hintereinander Herbert - und man darf beim Auswählen raten, welche der 3 Nummern man grad anruft.
Dies könnte man nur durch eine Neuorganisation des Telefonbuchs auf dem Mobiltelefon ändern, indem man JEDER Nummer einen eigenen Eintrag spendiert.
Dennoch müsste man bei dieser Wählmethode sekundenlang auf das Display starren, bis man sich zum Zielnamen vorgehangelt hat.
Aber es gibt ja die Sprachwahl: Im Menü kann man in einem Unterpunkt den Telefonbucheinträgen Sprachwahlnamen zuordnen. Leider geht dies nur mit den übergeordneten Einträgen, ich kann also "Herbert" einen Sprachwahleintrag zuordnen. Löse ich dann die Sprachwahl aus, und sage "Hääbäääd" werde ich nur im Telefonbuch an die Position des ersten Herbert-Eintrags geschickt und muss noch per Hand mit dem Drehregler durch Drehen und Drücken wählen, welchen der 3 Einträge ich haben will. Eine Kategorienzuordnung ("Hääbäääd home" z.B.) funktionierte bei mir nicht, nach der Registrierung von mehreren Anrufnamen verschwand sogar der Menüpunkt für die Kategorien aus der Liste!
Der größte Pferdefuß ist aber, dass um die Sprachwahl zu aktivieren wie folgt vorgegangen werden muss:
Auswahlnkopf am Radio 2sek drücken -> Animation auf dem Display -> auf dem Display "Menu" mit dem Drehrad auswählen und bestätigen -> auf dem Display "Voice recog" auswählen und bestätigen -> durch weiteren Druck Spracherkennung aktivieren -> Namen sagen (und hoffen dass er erkannt wird) -> Telefonbucheintrag zum Namen mit dem Drehrad auswählen und durch Drücken den Anruf einleiten.
Bei der ganzen Prozedur muss man solange aufs Display gucken, dass die Sprachwahl zur reinen Farce wird.
Es gibt keine Telefon-Wahlmethode bei diesem Radio, die quasi ohne hinzugucken funktioniert. Insbesondere bei der Sprachwahl erwarte ich, dass ich nur einen einzigen Knopf drücken muss, ein Ton abgespielt wird und ich danach den Namen des Anzurufenden sagen kann - und dann gewählt wird.
Beim Motorola KRZR, einem Billighandy dessen CPU nicht mal für Java ausreicht, ist die Sprachwahl in der Lage OHNE Registrierung von Namen JEDEN Eintrag aus dem Telefonbuch direkt zu wählen.
Ich drücke dazu EINE Taste an der Freisprecheinrichtung, sage "wähle Herbert mobil" - und das Telefon wählt die Handy-Nr. von Herbert (nachdem es mir meine Auswahl nochmal vorgelesen und bestätigt hat).
Warum kann sowas nicht in einer Freisprecheinrichtung des angeblichen Marktführers Parrot funktionieren? Warum kann man da sowas nicht einbauen? Sogar in meinem Uralt-Nokia-3310, bei dem man die Kurzwahlnamen vorher wie beim Kenwood registrieren musste, genügte das Drücken von EINEM Knopf, um die Sprachwahl auszulösen - was auf der Autobahn einfach sein MUSS.
Ich hoffe, dass Kenwood ein Firmware-Update bringt, welches diese Funktion des Ein-Knopf-Sabbelwählens nachrüstet. Wenn nicht kann ich von diesem Radio für Leute, die auf die Telefonfunktion Wert legen, nur abraten.
Achja, die Menüführung ist übrigens - auch im Telefonbereich - NUR in Englisch.
Beste Antwort im Thema
Ich habe lange überlegt wie ich die Überschrift so "sanft" wie möglich formuliere. Seit einer Woche habe ich das BT6544U im Einsatz. Vorweg erstmal: Es ist insgesamt ein gutes Radio.
Mir fehlt die Möglichkeit, auch für die hinteren Lautsprecher den Lautsprechertyp einstellen zu können (ob mit oder ohne Tweeter) und die "Fahrzeugraumoptimierungen" klingen zwar erstaunlich gut, aber lassen Bass vermissen.
Was mir aber sehr sauer aufstößt ist die Bedienung der Freisprecheinrichtung, wegen der ich dieses Radio gekauft hab.
Vorweg: ich habe ein Iphone, welches ab Werk NICHT über eine Sprachwahlfunktion verfügt. Ich bin also darauf angewiesen, dass das Radio/die Freisprecheinrichtung diese Funktion bereitstellt.
Das Kenwood koppelt sich problemlos mit dem Telefon, überträgt selbständig das Telefonbuch und ist dann betriebsbereit. Hier fängt das Problem an:
Die Schnellfunktionstaste fürs Anrufen direkt am Radio führt einen nur in die Rufnummernwahl, bei der man über die Fernbedienung die Rufnummer per Hand eingeben muss! Erst durch drehen und Drücken am Bedienknopf kommt man zumindest in den Telefonbuchmodus, in dem man das Telefonbuch dann entweder nach Buchstaben oder Namen durchsuchen kann.
Bei den Namen ist es leider so, dass Einträge, denen mehrere Rufnummern zugewiesen wurden, mehrmals hintereinander mit demselben Namen auf dem Display angezeigt werden - ohne die Nummer oder einen Kategoriehinweis (home, office, mobile) dahinter.
Sprich: Wenn man von Herbert die Mobil- und die Heim sowie die Büronummer eingespeicher hatte, dann steht im Display beim Scrollen 3x hintereinander Herbert - und man darf beim Auswählen raten, welche der 3 Nummern man grad anruft.
Dies könnte man nur durch eine Neuorganisation des Telefonbuchs auf dem Mobiltelefon ändern, indem man JEDER Nummer einen eigenen Eintrag spendiert.
Dennoch müsste man bei dieser Wählmethode sekundenlang auf das Display starren, bis man sich zum Zielnamen vorgehangelt hat.
Aber es gibt ja die Sprachwahl: Im Menü kann man in einem Unterpunkt den Telefonbucheinträgen Sprachwahlnamen zuordnen. Leider geht dies nur mit den übergeordneten Einträgen, ich kann also "Herbert" einen Sprachwahleintrag zuordnen. Löse ich dann die Sprachwahl aus, und sage "Hääbäääd" werde ich nur im Telefonbuch an die Position des ersten Herbert-Eintrags geschickt und muss noch per Hand mit dem Drehregler durch Drehen und Drücken wählen, welchen der 3 Einträge ich haben will. Eine Kategorienzuordnung ("Hääbäääd home" z.B.) funktionierte bei mir nicht, nach der Registrierung von mehreren Anrufnamen verschwand sogar der Menüpunkt für die Kategorien aus der Liste!
Der größte Pferdefuß ist aber, dass um die Sprachwahl zu aktivieren wie folgt vorgegangen werden muss:
Auswahlnkopf am Radio 2sek drücken -> Animation auf dem Display -> auf dem Display "Menu" mit dem Drehrad auswählen und bestätigen -> auf dem Display "Voice recog" auswählen und bestätigen -> durch weiteren Druck Spracherkennung aktivieren -> Namen sagen (und hoffen dass er erkannt wird) -> Telefonbucheintrag zum Namen mit dem Drehrad auswählen und durch Drücken den Anruf einleiten.
Bei der ganzen Prozedur muss man solange aufs Display gucken, dass die Sprachwahl zur reinen Farce wird.
Es gibt keine Telefon-Wahlmethode bei diesem Radio, die quasi ohne hinzugucken funktioniert. Insbesondere bei der Sprachwahl erwarte ich, dass ich nur einen einzigen Knopf drücken muss, ein Ton abgespielt wird und ich danach den Namen des Anzurufenden sagen kann - und dann gewählt wird.
Beim Motorola KRZR, einem Billighandy dessen CPU nicht mal für Java ausreicht, ist die Sprachwahl in der Lage OHNE Registrierung von Namen JEDEN Eintrag aus dem Telefonbuch direkt zu wählen.
Ich drücke dazu EINE Taste an der Freisprecheinrichtung, sage "wähle Herbert mobil" - und das Telefon wählt die Handy-Nr. von Herbert (nachdem es mir meine Auswahl nochmal vorgelesen und bestätigt hat).
Warum kann sowas nicht in einer Freisprecheinrichtung des angeblichen Marktführers Parrot funktionieren? Warum kann man da sowas nicht einbauen? Sogar in meinem Uralt-Nokia-3310, bei dem man die Kurzwahlnamen vorher wie beim Kenwood registrieren musste, genügte das Drücken von EINEM Knopf, um die Sprachwahl auszulösen - was auf der Autobahn einfach sein MUSS.
Ich hoffe, dass Kenwood ein Firmware-Update bringt, welches diese Funktion des Ein-Knopf-Sabbelwählens nachrüstet. Wenn nicht kann ich von diesem Radio für Leute, die auf die Telefonfunktion Wert legen, nur abraten.
Achja, die Menüführung ist übrigens - auch im Telefonbereich - NUR in Englisch.
19 Antworten
leider nix zu machen. hab schon alles abgesucht und auch beim support gefragt ... hatte schon überlegt die LEDs umzulöten - aber wenn was schief geht, kostet eine neue "blende" rund 60€ 😠
mpbrei 🙂
Da hilft tatsächlich nur eins: dein Radio verkaufen und neues rein. Leider.
Ich hatte vor meinem Kenwood ein Übergangsradio von Blaupunkt drin, billigste Sorte. Display zu grell (nervt wirklich, da stimme ich dir zu) und Klang grottig. Das machte auch keinen Spaß beim Fahren. Jetzt ist Ruhe und ich bin soweit zufrieden.
ich war mit meinem JVC KS-FX942R mit 12-fach MP3 CD-wechsler voll zufrieden, doch eine FSE sollte zum schutz meines flensburger-kontos schon sein. ein zusatz gerät kommt für mich jedoch nicht in frage - daher habe ich mir dann das kenwood gekauft - bis auf die beleuchtung ganz ok.
was mit an dem gerät gut gefällt, dass man die sound-profile auch auf die sitzpositionen umstellen kann.
das wählen von rufnummern mache ich entweder über das telefon, oder über die fernbedienung ... der rest ist mir zu kompliziert :P
hatte gestern den aktuellen lexus RX 350 - da wurde auch ein schönes spielzeug verbaut --> remote-touch 😁
kann mir jemand ein gerät empfehlen? sollte folgendes haben:
- 1-DIN
- bluetooth (für FSE)
- USB
- MP3 funktion
- CD/ CD wechsler
gerne auch:
- navi
- festplatte
- bluetooth-audio-stream
- fernbedienung
- AUX
- SD-karte
- touchscreen
- beleuchtung: rot
der preis sollte auf jeden fall in der unteren hälfte des dreistelligen bereiches liegen.
mpbrei 🙂
Da fallen mir diese Geräte ein:
http://cgi.ebay.de/.../230500730029?...
oder das hier
http://cgi.ebay.de/.../230477755363?...
Bei den anderen Marken kenne ich mich nicht aus. Vorteil bei beiden Geräten ist, dass der USB Anschluss an einem Kabel ist, welches man in der Nähe hinlegen kann. Ist halt blöd, wenn der USB-Stick am Radio in den Innenraum ragt.
Ähnliche Themen
USB war für mich früher wegen dem iphone (auch ein entscheidungskriterium für das BT6544), jetzt wegen HD2 zum laden und als MP3 speicher wichtig.
wo der nun ist: zweitrangig 😉
mpbrei 🙂