Kennzeichen Schrauben abgerissen
Hi,
habe heute leider alle meine Kennzeichenschrauben hinten abgerissen. Habe versucht sie linksauszudrehen nachdem ich an einer Schraube mit einem 3er Bohrer etwas reingebohrt habe, der Linksausdreher hatte jedoch ein zu feines Gewinde. Ich wollte jetzt am Abend nicht nochmal ran weil ich ziemlich hitzköpfig dabei war und es auch dunkel wurde. Meine Frage ist nun wie genau die Schrauben im Kofferraumdeckel vom 124er Coupe befestigt sind. Ich habe gelesen, das man wohl Blindnieten verbaut hat, stimmt das? Und wie soll ich diese aufbohren? Für das Problem muss ich schnell eine Lösung finden, weil ich das Auto bis morgen und spätestens am Montag wieder brauche.
Das habe ich im Netz gefunden (im Anhang):
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 17. November 2019 um 10:08:49 Uhr:
Alu dehnt sich nicht schneller, sondern weiter aus.
doch schneller...wenn man von gleichen Volumina und nicht Massen ausgeht.
Alu hat zwar die höhere Wärmekapazität (schluckt also mehr Energie pro kg) aber aufgrund geringerer Dichte und höherer Wärmeleitfähigkeit ist es etwa 4mal schneller auf Temperatur als ein gleich großes Stück Stahl...und dehnt sich dabei sogar weiter aus 😛
Klugscheißermodus aus
Grüße
23 Antworten
Zitat:
@KultFan schrieb am 17. November 2019 um 01:03:40 Uhr:
was man bei Stahlschrauben in Alukörper immer mal probieren kann, ist Hitze...Alu dehnt sich schnell(er) aus...so lassen sich z.B. am Fahrrad festgegammelte Pedale von der Alukurbel easy lösen.
Nicht ganz. Alu dehnt sich nicht schneller, sondern weiter aus.
Alu hat einen Ausdehnungskoeffizient von 23,8... und unlegierter Stahl 11,5... (hab auf Formel und Einheiten verzichtet)
Schlimmer ist das was bei der Korrosion von Alu entsteht. Nämlich Aluminiumoxid.
Das ist die weiße Ablagerung die entsteht. Andere kennen das auch als Korund, das als sehr abrassives Schleifmittel Anwendung findet.
Dass die Verbindungen dann gern fressen ist logisch.
Also entweder mit Kriechöl behandeln, oder erwärmen. Oder beides. Dann sollte sich die Schraube lösen lassen.
Zur Not bleibt nur noch das Ausbohren.
So Leute, da bin ich wieder... Und ich bringe gute Neuigkeiten! 😁
Wir beidem Kfz-Lehrlinge haben es gestern rausbekommen, dabei sind leichte Lackschäden vorgekommen (ist nicht schlimm, da wir den Wagen lacktechnisch eh wieder aufbereiten werden müssen. Daher möchte ich meine Erfahrungen mit euch teilen, da es bestimmt dem Nächsten ärgern könnte der nach Hilfe sucht.
Pro-Tip: Obwohl ich Mitarbeiterrabatt bekomme bin ich nicht zum Stern um mir dort deren Nieten usw. zu kaufen, bin kein Fan davon.
Undzwar lief es wie folgt ab:
- Anfangs habe ich vor zwei Tagen mit einem feingewindigen Linksausdreher versucht die Schrauben zu entfernen nachdem der Kopf abrach.
[Körnt immer eure Bohrlöcher, wenn ihr keinen Körner habt dann nimmt einen stabilen Kreuz oder Schlitz und hämmert einmal in die zu bohrene Stelle]
- Habe mit einem 3mm Spiralbohrer vorgebohrt und das brachte überhaupt nichts.
- Der Linksausdreher konnte sich auch nicht vernünftig eindrehen.
- Nächster Versuch vor zwei Tagen war es die Aluhülse rauszudrehen indem wir die Niete versucht hatten zu kontern. Natürlich klappte das aufgrund der Konstruktion dieser Nietverbindung nicht (duh!)
SO! Jetzt zu GESTERN!
- Wie User "ppulio" vorgeschlagen hat bin ich nach der Arbeit direkt zum Baumarkt und habe mir folgendes gekauft
- M6 x 20 Schrauben, DIN 125 Unterlegscheiben 6.4 Polyanid, M6 Muttern, Mehrzweck-Fett
[Nimmt diese Stoffabdeckung vom Heckdeckel ab, kauft euch dafür ein Zierleistenkit von Amazon die Kosten ca. 20€ und die braucht man für sämtliche Clips am Auto (wäre keine dumme Investition und erspart Kopfschmerzen)]
- Zuerst hatten wir es weiter mit dem 3mm Metallbohrer versucht und der ist uns abgebrochen aufgrund der Bohrkünste meines Kollegen... Natürlich saß jetzt die verdammte Bohrspitze in der abgerissenen Schraube drinne! 😁 (wie er nicht in seiner Lehre lernte, sollte man beim Bohren nicht zuviel Schub auf den Bohrer aufbringen und dabei neigen)
- Dann haben wir versucht die Aluhülse anzudremehln, das hat auch nicht gut geklappt, jedoch kam die abgerissene Bohrspitze raus, yay!
- Als nächstes habe ich darauf geachtet nicht das Sechskant Loch durchzubohren, wer also einen 4mm Bohrer verwendet sollte dabei keine Probleme haben (ging nämlich perfekt und beschädigt rein garnichts).
- Komplett die Schraube durchgebohrt und danach mit einer Kneifzange die Aluhülse mit ordentlicher Kraft oben abgekniffen.
HIERBEI NATÜRLICH AUFPASSEN! Wer abrutscht der schadet dem Lack oder verzieht das Blech nach außen (ratet mal woher ich das weiß)
- Das gleiche wiederholten wir noch dreimal und dann waren die Blindnietmuttern mit den Schrauben draußen.
Weiter gehts mit dem ERSETZEN der SCHRAUBEN:
- Weil ich nicht auf dem Kopf gefallen bin kaufe ich nicht für 50€ eine Blindnietmutterzange und setze ich da nochmal solch eine Nietverbindung in die Sechskantlöcher, macht es daher wie folgt:
[Fettet jetzt die Schrauben und Muttern ein]
- Auf die jeweilige M6 Schraube kommt unter dem Kopf die Plastikunterlegscheibe zum schonen, diese schiebt man nun so in das Sechskantloch, dass euer Gewinde aus dem Heckdeckel rausschaut (nach Außen, vom Fahrzeug weg)
- Jetzt kommt die zweite Unterlegscheibe rauf (schont erneut den Lack) und danach die erste M6 Mutter (macht die Scheiße jetzt nicht zu fest)
- Die erste Mutter dient nun als euer Abstandsstück, damit der Kennzeichenhalter nicht über den Lack schabt (wie die Aluhülse davor)
- Nun Legt ihr den Kennzeichen Halter rauf und nehmt die letzte Mutter um den Halter zu befestigen. Das Kennzeichen sollte nun perfekt reinpassen.
Im Anhang seht ihr nun ein Bild wie es momentan aussieht (die unteren Löcher sind gerade mit Heißkleber temporär zugeklebt, weil ich keine Zeit mehr hatte und es anfing zu regnen. Den Rest mache ich nämlich heute. Zudem habe ich die Schrauben noch nicht eingefettet, das kommt noch heute.
Für das was du schon an Pfuscherteilen und Werkzeug ausgegeben hast, hättest du nicht nur die Niete für n Euro irgendwas beim Daimler kaufen können, sondern gleich austauschen lassen können. Das hätten die Lackschadensfrei hin bekommen und noch billiger...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 17. November 2019 um 12:39:27 Uhr:
Für das was du schon an Pfuscherteilen und Werkzeug ausgegeben hast, hättest du nicht nur die Niete für n Euro irgendwas beim Daimler kaufen können, sondern gleich austauschen lassen können. Das hätten die Lackschadensfrei hin bekommen und noch billiger...
Warum solle das denn Pfusch sein, nur weil auf meiner Schraube kein Stern draufsteht? Schließlich habe ich mir so einen Wagen gekauft um selber dadran zu lernen im Interesse meiner Ausbildung.
Das funktioniert genauso gut wie davor und dabei ist es viel gangbarer. Und für Werkzeug habe ich nichts ausgegeben, weil ich dies schon hatte.
Der Lack vom gesamten Wagen ist eh in einem schlimmen Zustand, zudem ist auch ein Lackplatzer auf dem Heckdeckel vorhanden und der Heckdeckel hat schon unterseitig angefangen zu rosten. Ergo: früher oder später lackieren wir den neu in selbiger Farbe.
Wer dabei wirklich mit ruhiger Hand rangeht und kühlem Kopf, der kriegt es geschickter hin... Von mir aus mit den Nieten vom Daimler. Günstiger als 4€ wäre es bei uns in der Niederlassung nicht geworden.
Aber hey: "If it's stupid and it works, it ain't stupid".
Ähnliche Themen
Zitat:
Also entweder mit Kriechöl behandeln, oder erwärmen. Oder beides. Dann sollte sich die Schraube lösen lassen.
ich hatte schon oft solche Schrauben, und da holf garnichts mehr außer zerschneiden.
Zitat:
@ppuluio schrieb am 17. November 2019 um 13:37:31 Uhr:
Zitat:
Also entweder mit Kriechöl behandeln, oder erwärmen. Oder beides. Dann sollte sich die Schraube lösen lassen.
ich hatte schon oft solche Schrauben, und da holf garnichts mehr außer zerschneiden.
Ditto, habe die auch mit Kriechöl befeuert, nach 28 Jahren seit EZ ist da nichts mehr zu "reißen".
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 17. November 2019 um 12:39:27 Uhr:
Für das was du schon an Pfuscherteilen und Werkzeug ausgegeben hast, hättest du nicht nur die Niete für n Euro irgendwas beim Daimler kaufen können, sondern gleich austauschen lassen können. Das hätten die Lackschadensfrei hin bekommen und noch billiger...
Wieviel nehmen die denn für so eine Operation?
Zitat:
@ppuluio schrieb am 17. November 2019 um 13:39:03 Uhr:
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 17. November 2019 um 12:39:27 Uhr:
Für das was du schon an Pfuscherteilen und Werkzeug ausgegeben hast, hättest du nicht nur die Niete für n Euro irgendwas beim Daimler kaufen können, sondern gleich austauschen lassen können. Das hätten die Lackschadensfrei hin bekommen und noch billiger...Wieviel nehmen die denn für so eine Operation?
In der Mercedes Niederlassung hier in der Nähe sind das ca. 180€ die Arbeitsstunde, dabei sind weitere Kosten nicht inklusive.
Ich habe gefühlt nichts für meine Reparatur bezahlt und ziemlich viel dazugelernt, zudem funktioniert die Schraubverbindung... Der Rest kann ja meine Sorge bleiben 🙂 . Wer meint, er wolle dies lieber fachmännisch und checkheft-sicher machen lassen, der kann ja seinen Kontostand beim Freundlichen leeren.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 17. November 2019 um 10:08:49 Uhr:
Alu dehnt sich nicht schneller, sondern weiter aus.
doch schneller...wenn man von gleichen Volumina und nicht Massen ausgeht.
Alu hat zwar die höhere Wärmekapazität (schluckt also mehr Energie pro kg) aber aufgrund geringerer Dichte und höherer Wärmeleitfähigkeit ist es etwa 4mal schneller auf Temperatur als ein gleich großes Stück Stahl...und dehnt sich dabei sogar weiter aus 😛
Klugscheißermodus aus
Grüße