kennt sich wer mit Deutz F8L 312 Motoren aus?

Hallo alle zusammen,

habe einen Magirus Deutz 168 D 17 zu Hause stehen, der nicht anspringen will

Motor: F8L 312, V8, Luftgekühlt, 186PS, Flammstartanlage

Habe erneuert:
-neuer Starter
-neue Batterien
-1 neue Flammglühkerze
-Dieselleitungen vom Tank zur Einspritzpumpe gereinigt
-neue Dieselfilter
-alten Diesel abgelassen und neuen Diesel eingefüllt
-1 neue Hochdruckleitung
-Webasto Standheizung abgebaut (in einem Jahr wär sie sowieso abgefallen)

Nach ein paar Startversuche macht der Motor 3-4 kleine Huster, habe dann ein bisschen Bremsenreiniger in die Luftansaugleitung gespritzt, beim Starten sprang der Motor sofort weg aber nur solange er Bremsenreiniger bekommen hat, danach wieder nichts.
Ich vermute das der Motor noch immer kein Diesel bekommt, trotz entlüften, aber ich weiß nicht warum.

Habe Bilder von der Einspritzpumpe (Bosch PE8A 85C410 LS2212), in der Hoffnung das mich jemand ein bisschen darüber aufklären kann und wofür die 2. Regelstange (Bild 2, ich zeige mit Finger darauf) gedacht ist, weil sie führt nur hinten aus dem Motor raus und am ende ist eine Kugel als Handgriff drauf.

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hanfberti


Hallo alle,

Habe heute die Einspritzpumpe ausgebaut und werde sie samt Förderpumpe und Einspritzdüsen zum Boschdienst nach Straßwalchen/Salzburg bringen ....

Hi.

Fa. Kornprobst?? Teuer, aber kompetent.

mfg eachi

Hallo Alle,

Habe heute die Einspritzpumpe mit den Einspritzdüsen von der der Firma Kornprobst Überholt und sauber gereinigt zurückbekommen (Bild 1, Bild 2, Bild 3 neuer Düseneinsatz)

Die Düseneinsätze waren hinüber und so Dichtringe die es nicht mehr auf Lager gibt, hatten sie von einen Teilehändler aus Deutschland.
Bei der Einspritzpumpe steckte die Regelstange und eine Spritzeinheit steckte auch.
Das wäre mal der grobe Auszug, alles repariert, gereinigt, überholt und eingestellt.

Auf Bild 4 wo ich meinen Finger hinhalte ist die Regelstange für die Gasanhebung für den Kaltstart, kann man als Choker ansehen, wo bei der Handbetätigung die Einspritzmenge erhöht wird, so hat man mir es erklärt, soll aber bei diesen Motor überflüssig sein, warum und wieso es dann drauf ist weiß leider niemand.

Zitat:

Original geschrieben von hanfberti


Hallo Alle,

Habe heute die Einspritzpumpe mit den Einspritzdüsen von der der Firma Kornprobst Überholt und sauber gereinigt zurückbekommen (Bild 1, Bild 2, Bild 3 neuer Düseneinsatz)

Die Düseneinsätze waren hinüber und so Dichtringe die es nicht mehr auf Lager gibt, hatten sie von einen Teilehändler aus Deutschland.
Bei der Einspritzpumpe steckte die Regelstange und eine Spritzeinheit steckte auch.
Das wäre mal der grobe Auszug, alles repariert, gereinigt, überholt und eingestellt.

Auf Bild 4 wo ich meinen Finger hinhalte ist die Regelstange für die Gasanhebung für den Kaltstart, kann man als Choker ansehen, wo bei der Handbetätigung die Einspritzmenge erhöht wird, so hat man mir es erklärt, soll aber bei diesen Motor überflüssig sein, warum und wieso es dann drauf ist weiß leider niemand.

Bei den gleichen Fahrezeugen wo ich bisher gesehen habe, hatte rechts unten einen Hebel für den Choke. und die nützten bei kalten Temperaturen viel. Vielleicht ist die Saite gerissen.

Und läuft der wieder?

Hallo alle,

Der V8 läuft jetzt und hat einen ganz fiesen V8 spruch 🙂
Weiß jemand ob man hier auch ton oder Videos reinstellen kann?
Sonst stell Ichs ins YouTube und machen link für euch.

Ähnliche Themen

YouTube waere die bessere Wahl da kommt jeder ran, sogar in Afrika. 🙂

Hallo alle,

Youtube link: Magirus Deutz 186 D 17

Habe jetzt das Problem, dass er kein Luftdruck aufbaut. Der Kompressor bläst Luft raus, kann den Luftdruck in der Leitung mit den Daumen und minimalen Kraftaufwand zuhalten, mir scheint es, dass es zu wenig druck ist.
Nach den Kompressor kommt ein Ventil (Bild 2) wo der Frostschutz (Bild 1) zugefügt wird und ein Anschluss für einen Reifenfüllschlauch ist, nach dem Ventil (Bild 2) kommt keine Luft mehr raus.
Kann mir jemand sagen wie das Ventil (Bild 2) heißt und wofür es gut ist?

Das ist der Reifenfullanschluss und Druckregler. Bei Alteren fahrzeugen verdrecken die schon mal. Oben eine Schraube mit einer Kontermtter. Das regelt den Druck. Motor Laufen lassen, Schraube losen, und wieder reindrehen, uber die alte Stellung. Drukmanometer beobachten, und gegebenenfalls etwas zuruckdrehen.
Das war eine regelmassige ubung in den 80ern.
Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von hanfberti


Hallo alle,

Youtube link: Magirus Deutz 186 D 17

Habe jetzt das Problem, dass er kein Luftdruck aufbaut. Der Kompressor bläst Luft raus, kann den Luftdruck in der Leitung mit den Daumen und minimalen Kraftaufwand zuhalten, mir scheint es, dass es zu wenig druck ist.
Nach den Kompressor kommt ein Ventil (Bild 2) wo der Frostschutz (Bild 1) zugefügt wird und ein Anschluss für einen Reifenfüllschlauch ist, nach dem Ventil (Bild 2) kommt keine Luft mehr raus.
Kann mir jemand sagen wie das Ventil (Bild 2) heißt und wofür es gut ist?

Hallo alle,

Bin heute die erste Runde mit unseren Magirus gefahren, war echt harte Arbeit, den Magirus zu steuern. Bin draufgekommen, das er nur hinten Bremst bzw. blockiert und die Kupplung durch das Bodenblech treten muss damit ich Schalten kann, usw.....

Ein großes Problem ist der Luftdruck. Habe den Kompressor bei einen bekannten reparieren lassen weil er am Anfang keinen Druck aufgebaut hat. Jetzt schaffe ich bis zum ersten Druckluftkessel nur 5,5 bar. Beim Druckregler (Bild 1) bläst unten (roter Kreis) permanent Luft heraus und wenn ich oben an der Schraube (blauer Kreis) drehe, ändert sich beim Luftdruck nichts. Habe den Druckregler komplett auseinander genommen, gereinigt und wieder zusammengebaut.
Weiß jemand Rat?

Der Aufbau macht uns auch noch Schwierigkeiten.
Die Einzugswalze zur Hacktrommel dreht sich nicht. Das Problem kommt in erster Linie von der Elektrik, ein Verwandter der Elektriker ist hilft mir dabei, nur ist er mit seine Fachkenntnis bei Fahrzeugelektrik gleich am ende.
Weiß Jemand wie die Fachbezeichnung für Regler im Bild 2 (roter Kreis) lautet?
Der Regler hat 12 Pins und 2 Stellschrauben und ist auf einen Sockel aufgesteckt wo die Kabel angeschraubt werden.

Kann mir auch einer den Regler oder Relais auf Bild 3 erklären?

Mein Verwandter sagt wenn er mal die Fachbezeichnung weiß kann er mehr damit anfagen

Kann die Luft nach den Druckregler überhaupt weiter? vielleicht ist auch das Vierkreisschutzventil dicht
Was für ein Hacker ist drauf?

Zitat:

Original geschrieben von hanfberti


Hallo alle,

Bin heute die erste Runde mit unseren Magirus gefahren, war echt harte Arbeit, den Magirus zu steuern. Bin draufgekommen, das er nur hinten Bremst bzw. blockiert und die Kupplung durch das Bodenblech treten muss damit ich Schalten kann, usw.....

Ein großes Problem ist der Luftdruck. Habe den Kompressor bei einen bekannten reparieren lassen weil er am Anfang keinen Druck aufgebaut hat. Jetzt schaffe ich bis zum ersten Druckluftkessel nur 5,5 bar. Beim Druckregler (Bild 1) bläst unten (roter Kreis) permanent Luft heraus und wenn ich oben an der Schraube (blauer Kreis) drehe, ändert sich beim Luftdruck nichts. Habe den Druckregler komplett auseinander genommen, gereinigt und wieder zusammengebaut.
Weiß jemand Rat?

Der Aufbau macht uns auch noch Schwierigkeiten.
Die Einzugswalze zur Hacktrommel dreht sich nicht. Das Problem kommt in erster Linie von der Elektrik, ein Verwandter der Elektriker ist hilft mir dabei, nur ist er mit seine Fachkenntnis bei Fahrzeugelektrik gleich am ende.
Weiß Jemand wie die Fachbezeichnung für Regler im Bild 2 (roter Kreis) lautet?
Der Regler hat 12 Pins und 2 Stellschrauben und ist auf einen Sockel aufgesteckt wo die Kabel angeschraubt werden.

Kann mir auch einer den Regler oder Relais auf Bild 3 erklären?

Mein Verwandter sagt wenn er mal die Fachbezeichnung weiß kann er mehr damit anfagen

Bild 2 ist ein Zeitrelais. Suche mal alle Drähte die dort angeschlossen sind und poste die Belegung.

Evtl. ist das ne Schutzschaltung um hartes Umsteuern zu verhindern bzw. um Drehraten einzustellen.

Bild 3 zeigt die Nahaufnahme eines Relais Made in Japan.
Auf der linken Seite wo die Schlange abgebildet ist, handelt es sich um den Spulenanschluß steuerseitig.

Rechts ist der Schließer. COM ist eine Seite des Kontakts, meist Common oder Mittelanschluß (Spannung Eingang). NO heißt Normally open also in Ruhe offen, da Schließerkontakt. Evtl. hast Du da noch einen Kontakt mit NC, dem Öffner. Bei einer Wechselschaltung hast Du so 3 Kontakte auf der Arbeitsseite.

Zitat:

Original geschrieben von buechi82


Kann die Luft nach den Druckregler überhaupt weiter? vielleicht ist auch das Vierkreisschutzventil dicht
Was für ein Hacker ist drauf?

Nach den Ventil kommt ein Verteilerventil, wo die Druckluft in den 1.Kessel geleitet wird und wen der dann eine gewissen Druck erreicht hat (vermute 6-8bar), werden die anderen 2 gefüllt. Der erste Kessel wird für die Druckluftbremsanlage verwendet, habe die Leitungen durchgeschaut aber keine undichte stelle gesehen/ gehört.

Der Hacker ist ein Erjo (schwedische Herkunft)

@ gesperrt

Danke für deine Antwort, hat uns sehr geholfen.
Wir haben uns entschieden, die Steuerung neu mit Schütze aufzubauen, da bei der alten Steuerung ein paar Kabel und ein Relais geschmort sind.

Sucht den Grund warum das Relais und die Kabel verschmort sind!!!

Eine Möglichkeit für verbrannte Kabel (neben Überlast und zu hoher Absicherung) wäre ein verschweißter Kontakt, worauf beim Umsteuern ein Kurzer auftrat.

Aber warum ist das Relais selbst verschweißt/verschmort??
Diese ursache wäre auch zu suchen. Liegt es an fehlender Anzugskraft (steuerseitige Probleme!!), Abnutzung oder weiteren Ursachen wie Absicherung usw. .

Dazu müßte man vor Ort alles sehen.

@ gesperrt

Wir haben den Kurzschluss gefunden. Der Kurze lag direkt am Hydr. Ventil, da aber der Aufbau schon in die Jahre gekommen ist, ist kein Ersatzteil mehr auf Lager, also machen wir ein neues Wegeventil drauf.

Die Elektrosteuerung machen wir trotzdem neu, weil bei der alten Steuerung kein Schaltplan vorhanden ist und die alte Verkabelung nicht sonderlich vertrauenswürdig scheint.

Deine Antwort
Ähnliche Themen