Kennt sich hier jemand mit dem GM 4L80-E aus? Probleme mit der Öleinfüllmenge.
Hallo zusammen,
kennt sich hier jemand mit oben genanntem Getriebe aus? Habe ein solches in einem Fremdfabrikat verbaut und Probleme, die korrekte Ölmenge einzufüllen bzw. zu messen. Angefangen hat es mit einem Ölwechsel bei einem (selbsternannten) Experten, bei dem jedoch aufgrund des unerwartet schlechten Zugangs zum Ölfilter, selbiger nicht getauscht wurde. Es konnten daher nicht einfach die werksseitig vorgegebenen 13 Liter Getriebeöl eingefüllt werden, sondern man tastete sich über den Peilstab an die erforderliche Füllmenge heran.
Dies ist offensichtlich nicht geglückt, denn in der Folge waren Schaltvorgänge unter starker Last nur mit großer Verzögerung beim Schaltvorgang möglich, außerdem roch der Wagen warmgefahren nach Getriebeöl. Ich habe dann den Ölstand erneut gemessen und kam zu der Erkenntnis, daß zu viel eingefüllt wurde, der Messstab war über die Skala hinaus benetzt. Außerdem fiel mir beim Fahren auf, daß ich über die manuelle Schaltgasse den 3. Gang nicht sperren konnte, wenn ich den Wählhebel auf '2' stellte, wurde trotzdem bis in den 3. Gang geschaltet. Ich habe in der Folge Öl abgesaugt und fortan waren die Schaltvorgänge unter Last besser, der Wagen roch auch nicht mehr nach Getriebeöl, im kalten Zustand konnte ich über den Wählhebel auch erfolgreich den 3. Gang sperren, ab einer gewissen Betriebstemperatur wurde aber wieder in den 3. geschaltet.
Ich habe jetzt schon gefühlte 100 Mal den Ölstand gemessen (jeweils bei warmem Öl mit vorherigem Durchschalten der Gänge) und komme zu keinem eindeutigen Ergebnis. Die angezeigten Werte auf der 'hot' und auf der 'cold' Seite des Messstabs sind mitunter stark unterschiedlich und meist ist nur der untere Bereich der Skala deutlich mit Öl benetzt (beim aktuellen Füllstand ca. ein Drittel), aber ein dünner Ölfilm reicht meist bis über das obere Ende der Skala hinaus.
Daher frage ich mich nun, ist immer noch zu viel drin oder doch eher zu wenig? Hängt das Nicht-Sperren der oberen Fahrstufen mit dem Ölstand zusammen oder ist das vielleicht eine ganz andere Baustelle?
Danke und Grüße
Olli
18 Antworten
Ahh ok. Ne Spülung,nun dann sind die 13+ Liter verständlich.
Das es danach nicht tut und der Filter nicht gewechselt wird hingegen überhaupt nicht.
Preise hab ich dir weiter oben ja schon genannt.
Die Arbeit selbst ist etwas was du ggf selbst in der Garage machen kannst. (Hängt halt wirklich vom Auspuff ab)
Wenn du nicht dran willst und es schon dringend scheint (erst recht wenn du 500km mit nem nicht richtig funktionierenden Getriebe fährst)
Frag einfach die nächsten freien Werkstätten.
Da du Dichtung und Filter schon hast ist es fix gemacht.
En Öl nach Dexron3 oder 6 werden die da haben.
Aber merk dir in Zukunft welches drin ist.
So und zum schwarzen Öl. Das heißt das die Kupplungen schon böse verbraucht sind.
Je nach dem wie lange das Öl schon drin ist heißt das entweder tut es gut danach oder nicht.
Aber ich weiß echt nicht was du und der Spülungfritze da so einen Aufriss macht.
Das wichtige ist, dass wenn die Wanne runter ist nach Spänen und den anderen Ablagerungen geschaut wird. In Wanne wie in Filter.
Welcher Vollprofi hat denn das mit der Ölwannenheizung verbockt ? Wie nah ist die an der Getr.-ölwanne , die bildet einen nicht unwesentl. Teil der Kühlung . Oder soll das ganzean den Rauchpunkt des Öles ? ?! $
Und immer ganz wichtig bei solch alten Getrieben (alt = potentiell eine Menge Hände die dran waren): Gucken ob der Ölpeilstab der originale Stab ist, der da auch reingehört. Sonst wird man nicht glücklich mit der Füllmenge.
Zitat:
@stuntmaennchen schrieb am 27. Juni 2018 um 08:41:09 Uhr:
Und immer ganz wichtig bei solch alten Getrieben (alt = potentiell eine Menge Hände die dran waren): Gucken ob der Ölpeilstab der originale Stab ist, der da auch reingehört. Sonst wird man nicht glücklich mit der Füllmenge.
Möglicherweise liegst du damit richtig. Habe mir heute den Messstab mal genauer angesehen und was mich stutzig macht, da steht 'Dexron 2 only' drauf. Dabei ist das Getriebe ja von 1993 und soweit ich weiß ging das 4L80-E doch immer mit Dexron 3 aus dem Werk, oder?
Edit: Habe gerade nochmal im technischen Handbuch nachgesehen, da steht ab Werk Dexron II 'E'. Scheint also doch zu passen.