Kennfeldverschiebung Zavoli ALISEI direkt, Long Term Fuel Trim zu hoch und schlechter Kaltstart

Hallo,
Ich habe bei meiner Alisei Direkt eine Kennfeldverschiebung.
Motor VOLVO , B4146T2 FlexiFuel. 132kw.

Motor läuft auf gas einwandfrei. Der Kaltstart auf Benzin ist ein Problem. Der Motor fettet sehr stark an bis das Auto ruckt, sobald er im closed loop ist , magert das Gemisch sofort ab und alles normal.
Im Fahrbetrieb:

Der Shorttrim is so gut wie immer um die +0,8 , -0,8 % (diese Werte zeig mit das Zavolinchen an)
Wenn aber das Auto sich im Schubbetrieb befindet "Cutoff" schiesst mir der Longtrim manchmal hoch auf +20% (niemals in den negativen Bereich)
um sich danach beim Gasgeben sofort wieder zu +5 /+7% zu normalisieren.

Der Shorttrim hat im Leerlauf oder mit sehr wenig Last (so bis kurz vor dem Cutoff) werte um die -25%

Wenn ich drüber nachdenke.....
könnte es nun sein, dass diese Werte im "Schwachlastbereich" zu mager sind und das die Vershiebung ausmacht?

Danke für eure Hilfe

Frederic

Beste Antwort im Thema

Hallo Hajo,
Der Kat ist definitv nicht defekt. Irgendwie verschiebt sich nach einer Zeit das Kennfeld und dann wird es nervig.

Closed loop: - Das ist sobald das Steuergerät die aktuellen Lambda Werte erfasst und dann damit beginnt die Luft / Kraftstoffmenge zu regeln.
open Loop - keine direkte Lambda Regelung mehr -
eine Breitbandsond kann so etwas beheben.

- Cut off: = Schubbetrieb Richtig

- Short trim: Prozentangeben, welchen dir einen Luft oder Kraftstoffüberschuss anzeigen. Abhängig vom Lastbereich
Regelung bis -25% oder +25% möglich
WEnn zu weit im Minus - Gemisch FETT
Wenn zu weit im Plus - Gemisch MAGER

Idealerweise sollte der um die 0 Pendeln

- Long trim: ?
Das ist der Wert der den Short Trim nachrennt. Dieser Wert bestimmt auch die Anfettung / Abmagerung beim Kaltstart. DAs Steuergerät ist lernfähig und passt sich dem Fahrverhalten an.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Wie gesagt, wenn die Lambdasonde bereits nen kleinen "Schuss" hat und die Katalyse ist nicht mehr ausreichend, dann kann ein sauerstoffreiches Lambda=1 ein anderes Signal geben als eins mit ganz wenig Sauerstoff. Vor allem Fehlzündungen können die Abgastemperaturen in ungeahnte Dimensionen heben und die Lambdasonde sitzt dicht am Motor.

naja zumindest bin ich froh das es nicht noch die Ventile zerrissen hat. Wenn die Spulen wieder funktionieren sollte es - wenn es denn andere Fehler gibt - sollten die nun auch zu finden sein. durch die staendigen fehlzuendungen hat die Sonde bestimmt sehr gelitten

so, Werkstatt hat eben angerufen..........
die Beiden Zündspulen wurden getauscht.
Auto läuft noch nicht wie es soll. d.h.
der Volvo springt sofort an, dann kommt wieder dieses Ruckeln, nun blinkt die MKL noch geht aber dann aus und es ist kein Fehler abgelegt. 🙁
Ist das KFZ warm wird es besser.
Ich hab kurz mal den Gas Onkel angerufen, Sein erster Verdacht fiel auf die Injektoren...warum
Die Kabel zu den Injektoren werden ja von der VOLVO ECU abgehend, aufgetrennt um dann durch das Gassteuergerät geschleift zu werden.
Bei ausgeschaltetem Gas wird es (oder sollte zumindest ) nur durchgeschleift werden. Nun .......
sollte man mit einem Oszillosskop das Signal am Steuergerät abgehend messen und vergleichen mit am Injektor ankommend. das müsste ja bei abgeschaltetem Gas gleich sein .
Wenn es gleich ist - wäre der Injektor im Eimer. Wenn irgendwo eine Dämpfung auf dem Signal ist könnte es eine kalte Lötstelle sein oder das Gas Steuergerät ist im Eimer?
Was meint ihr dazu?

Zitat:

@GaryK schrieb am 1. Juli 2016 um 13:56:52 Uhr:


Jein. Lambdasonden sind eigentlich katalytisch beschichtet, auf dass eben das Lambda und nicht der absolute Sauerstoffgehalt gemessen wird.

Ähm. Jetzt komme ich gerade nicht mit ...

Ähnliche Themen

Ganz einfach - eine Lambdasonde ist eine Art SOFC Brennstoffzelle mit katalytischer Schicht an der Oberfläche. Angenommen, du hast Lambda=1 und unverbranntes Gemisch. Eine ideale Lambdasonde zeigt dir dann Lambda=1 an, weil der an der Oberfläche absorbierte Sauerstoff mit den Kohlenwasserstoffen abreagiert. Ist die katalytische Schicht/Wirkung kaputt, so fällt die auf Sauerstoff an der Oberfläche herein und zeigt dir eher ein mageres Gemisch an. Weil die den Kohlewasserstoffanteil ohne die katalytische Umsetzung mit Sauerstoff an der Oberfläche nicht berücksichtigen kann (wie auch).

Eine "katalytisch tote Lambdasonde" wäre ein Messgerät für Restsauerstoffgehalt. Und das ist eine funktionsfähige Lambdasonde ganz sicher nicht.

Was sagt ihr denn nun zu meinem Diagnosevorschlag?
Das würde auch den Mageren Benzinlauf erklären wenn der Injektor "hängt" und nicht mehr ganz aufmacht....

Für mich klingts gut, nur hört sich der Aufwand den potenziell defekten Injektor zu diagnostizieren aufwändiger an als diesen einfach zu tauschen.

Die Fehlzündungen waren auf 1 und 3....so verdammt gut möglich das auch genau die 2 klemmen

Wenn die Adaptionswerte auch im Gasmodus davonlaufen (und die Gasanlage einwandfrei eingestellt ist!), sind es nicht die Benzininjektoren.

Der Fehler tritt bei abgeschalteter Gasanlage auf. LTFT um die +25% , Fehlzündungen auf Zylinder 1&3
wenn die Drehzahl unter 1000 geht läuft das Auto automatisch auf Benzin. Der LTFT mach macht jedem Gaswegnehmen wenn drehzahl unter 1000 einen Satz nach oben.
Wenn man unterwegs von Benzin auf Gas schaltet, normalisiert sich der LTFT. +0,8%
Die starke Anfettung im Kaltstart würde sich auch so erklären, weil der Hobel auf 2 Zylindern nicht genug Benzin bekommt, und mein OVLOV versucht bis zum Anschlag nachzuregeln.

So, die Sache wurde nun aktualisiert.......

nachdem mein 🙂 hier in Luxusburg den Zylinderkopf öffnen wollte (trotz top Kompressionswerten warm und kalt), hatte ich kurzerhand verfügt das Atuo zum Gas Onkel zu fahren.......+17% long trim während der Fahrt.
Diese Werte kamen wahrscheinlich von dem abgeschalteten Zylinder (ohne MKL) welcher dann für viel Restsauerstoff sorgte und somit meine Trimwerte durcheinander brachte.

2km vor Ankuft beim 🙂 im Schwarzwald kippen alle werte auf -1,0%

Nun erzählte ich dem 🙂 die ganze Story und er began zu Suchen........hätte ich doch nur mal meinen Mund gehalten.
Die Trim Werte und das schlechte Anspringen waren alles nur Folgefehler......
Irgendwann sprang er gar nicht mehr an.
Der 🙂 testet und test und probiert anhand der Vordiagnosen.
nach 4 Wochen nun war es raus......
Er fing nocmhal komplett von vorne an....2 Zündkerzen total verrußt und 3 Zündspulen im Eimer.
Der 🙂 in Lux hatte anstatt 2 nur eine Spule gewechselt und noch dazu eine funktionierenende und die kaputte drin gelassen.
Bei VOLVO gibt es übrigens für dieses Auto eine Anweisung, dass evtl. bei Bedarf die Spulen zu wechseln sind, da es ein Qualitätsproblem gibt.
Seitdem sind die Werte auf Benzin wieder top, nun wenn man auf Gas gefahren ist geht der Long Trim auf +7-9%
Soweit nicht schlimm, das resultiert aber dann in einem Kaltstartruckeln für 20 sekunden mit evtl. blinkender gelber Lampe, somit müsste man die Gasanlage fetter stellen so dass ich auf einen Long von -2% komme.
Am Freitag hole ich endlich mein Auto ab, und ich fahre mit dem 🙂 KFz Meister auf einen Rollenprüfstand, so dass man wirklich jedes einzelne Feld in der Zavoli Software anfahren und schön sauber auf -1,0 stellen, dann sollte es auch mit dem Kaltstart klappen.

so die erste groessere Prueffahrt ist absolviert und alles im Lot auf dem Boot. Der LTFT steht bei +3,9% waehrend der Fahrt bei -0,8%. es scheint alles zu passen.6 Wochen ohne Auto nur wegen Zuendkerzen und Spulen...aber ih habe mal wieder viel gelernt.

Naja, und ich weiß mal wieder, warum ich kein modernes Auto fahren möchte. Sei mir nicht böse ...

Um die Sache endgültig aufzulösen. Alles vorher geschilderte waren nur Syptome und Folgefehler

nach fast einjähriger Suche, hab ich dne Fehler selbst gefunden und behoben. Es war ein Benzininjektorschaden.

Das "nach oben schiessen" der Trimwerte im Leerlauf erklärt sich mit mangelnder Krafstoffversorgung und schlechtem Sprühbild. Das VOLVO Steuergerät verschob somit den Ethanolwert immer höher gen E85. (obwohl Benzin getankt zeigte der 60% Ethanol an) Erst als später das Auto unter Benzin fast nicht mehr zu fahren war aber immer noch top unter Gas kam zusammen mit den Indikatoren aus dem VOLVO Steuergerät, konnte es nichts anderes mehr sein. Des weiteren stieg der Verbrauch ins Unermessliche. Nach Austausch aller 4 Injektoren, einem Zurücksetzen der Trims und der manuellen Anpassung des Alkoholwerts auf 8% im Kraftstoff sind alle Fehler weg. Also was lernt man daraus........ Die Injektoren biem DI warden trotz Mischbetrieb früher oder später verbrennen. d.h. elektrisch sind sie ok aber verkokelt bis dorthinaus. Ich lasse die jetzt mal reinigen. Nach 40000km sind die fällig. aber für 600€ alles in allem bezahlbar. Da der Fehler schleichend kommt, ist er nicht ganz so einfach zu diagnostizieren. Zumindes nicht bie einem Flexifuel da hier durch die Anpassung der Fehler noch z.T. ausgebügelt werden kann. Was mich ärgert ist das Totalversagen der Vertragswerkstätten, welchen der hohe E85 Wert im VIDA hätte auffallen müssen. Anlernen brauch man die Düsen übrigens nicht. Ich such nun jemanden der mir meine alten Injektoren testet und reinigt, fürs nächste Mal. - Fassen wir zusammen: gelbe Lampe nach Kaltstart und hoher Verbrauch und unruhiger Kaltlauf bei Autogas zusammen mit hohen BENZINTRIMMS im DI -höchswahrscheinlich Injektorschaden

Deine Antwort
Ähnliche Themen