keine visitenkarten mehr?
hallo zusammen,
in den letzten jahren hatte ich immer wieder v-karten von "wir wollen dein auto kaufen" an meinem golf 4, jetzt schon ewig nicht mehr.
letztes we war ich mit dem touren ( bj. 2010 ) meiner schwiegereltern beim rewe und hatte prompt so eine karte am auto.
wollen die fähnchen händler keine golf4 mehr?
gruss
alex
Beste Antwort im Thema
Nö.
Solche alten Schlurren wollen die auch nicht um jeden Preis mehr haben.
Wenn du ihn loshaben willst, wird er sicher für "letzta breis" genommen
aber hinterherlaufen tuen selbst Exporteure solchen Karren nicht mehr.
34 Antworten
Klar schmeiße ich die auch weg, aber von einem Verbot habe ich Nichts gehört und wenn dem so wäre, würde das sicher nicht so vehement weiterlaufen...
Bei mir sagt das Ordnungsamt das es nicht zulässig ist solche Kärtchen an Autos zu stecken.
Es hat deswegen schon einige Verwarnungsgelder gegeben.
Wir sammeln die, weil wir sie als Schmeichelei empfinden.
Unseren Twingo wollten selbst die Typen mit den Karten nicht haben. 🙁
meinem Nachbarn haben die so ein Kärtchen an s Auto gesteckt als es in der offenen Garage stand... Das geht dann mal gar nicht, wie ich finde. Auf´s Grundstück drauf und dann noch in die Garage... dreist!
In Kiel werden die Teile auch in Massen verteilt, auch an neuere Modelle und sogar an Kleinstwagen wie Twingo oder Ka, die noch vor ein paar Jahren im Export keiner auch nur geschenkt genommen hätte.
Bei uns auf dem platten Land sind die Jungs schon wählerischer. Marken, die in Afrika keiner kennt, neue Autos und alles, was zu klein ist, bekommt keine Karte. An meinem Volvo hatte ich in über einem Jahr noch nicht eine. Dafür bekommt der Transporter ständig welche, z.T. sogar handgeschriebene Zettel. Die werden dann alle schön auf dem Armaturenbrett gesammelt, wie sich das gehört.
Zitat:
@Montanis schrieb am 6. Juni 2015 um 10:47:11 Uhr:
Dranstecken macht eh doch nur ein Handlanger.
Logisch. Da diese Dienstleistung erst einmal noch
keinenUmsatz generiert, muß sie so billig wie möglich realisiert werden.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 7. Juni 2015 um 17:32:13 Uhr:
Logisch. Da diese Dienstleistung erst einmal noch keinen Umsatz generiert, muß sie so billig wie möglich realisiert werden.Zitat:
@Montanis schrieb am 6. Juni 2015 um 10:47:11 Uhr:
Dranstecken macht eh doch nur ein Handlanger.
Nö, Werbung kostet im Normalfall höllisch viel Kohle. Den Job übernehmen meist Teenager Verwandte, des Exporthändlers.
Zitat:
@DerBasse schrieb am 7. Juni 2015 um 20:10:55 Uhr:
Ja, aber sowas wird meist als "familiäre Zuarbeiten" oder ganz schwarz erledigt.
Aha.... jemand vom Zoll da?
Meinst du das ernst? Seit Nahles wird sowas hart bestraft.
Nachweis ist in der Branche wahrscheinlich schwieriger. Bei dem Kärtchenhändler hier laufen auch immer wieder andere Männer rum und man hat keinen Überblick, wer da wirklich arbeitet
Ich verstehe das ehrlich gesagt nicht?! Der Nachweis ist doch das Simpelste in dieser Geschichte - Name des Unternehmens steht ja auf den Kärtchen.