Keine selbst gebrannten CDs?

Opel Omega B

Hallo, habe das Siemens Infotainmentsystem NCDC 2013 in meinem Omi, das hat aber Probleme mit selbst gebrannten CDs. Die werden entweder mit Aussetzern abgespielt oder ganze Tracks werden nicht erkannt.
Gekaufte CDs laufen ohne Probleme.
Gibt's 'nen Tip, wie ich mir mein CD-Programm selbst zusammen stellen kann?
Vielen Dank im voraus 🙂

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sleipnir26


kauft das original!

...es geht nicht um die Navi-CD, die hab' ich.

Es geht darum, dass ich mir von meinen privaten Audio-CDs Kopien ziehen möchte, und zwar nach meinem Geschmack zusammen gestellt, nur zur Nutzung im Auto.

Die Originale sind alle in meinem Besitz und Eigentum.

Kann aber auch sein das dein Brenner schon zu alt ist bzw. schon zu viele CD´s getoastet hat, dann brennt er zu weit aus der Spur. Wenn dann noch dein CD Spieler aus dem Auto in die entgegengesetzte Richtung ließt dann paßt nix mehr.

Zitat:

Kann aber auch sein das dein Brenner schon zu alt ist bzw. schon zu viele CD´s getoastet hat, dann brennt er zu weit aus der Spur. Wenn dann noch dein CD Spieler aus dem Auto in die entgegengesetzte Richtung ließt dann paßt nix mehr.

Kann sein, nur haben die NCDC 2013/2015 4-fach Wechsler definitiv Probleme mit selbstgebrannten CDs. Ich meine so etwas auch in der Anleitung des Infotainment Systems gelsen zu haben.

Zitat:

Das mit der Brenngeschwindigkeit runtersetzen muß nicht sein.
Brenngeschwindigkeit hat nur was mit der Datentransferrate zu tun.

Stimmt so nicht ganz: Je niedriger die Brenngeschwindigkeit ist, desto besser können die Daten auf die CD geschrieben werden und desto besser können die Daten auch gelesen werden (eigentlich logisch, oder).

Der Tip verschiedene CD-R Rohlinge zu testen wurde hier ja schon erwähnt. Eine weitere Möglichkeit wäre mal eine CD-RW zu nehmen. Die hat ein ganz anderes Reflexionsverhalten als eine normale CD-R und wird vielleicht besser erkannt (oder garnicht 🙁 ). Werde es selber mal die nächsten Tage testen.

-Klaus-

Logik ???

Du Brennst unter Windows oder ???

Vergiss das Unwort !!!

Außerdem, warum werden immer schnellere Brenner entwickelt, wenn man im Endeffekt immer 4 Fach screiben muß ???

Die Brenner sind schon dafür ausgelegt, schnelller zu Brennen.
Man sollte sich aber vor dem Kauf eines Brenners über dessen Schwächen und Stärken schlau machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Newcommer


Außerdem, warum werden immer schnellere Brenner entwickelt, wenn man im Endeffekt immer 4 Fach screiben muß ???
Die Brenner sind schon dafür ausgelegt, schnelller zu Brennen.

Weil die Brenner nicht nur für Audio Cd´s gedacht sind😉

Also ich zumindest brenne mehr andere Dinge, die Musik spielt da eine untergeordnete Sache.

Und das mit der Geschwindigkeit ist schon so, eine CD wird mit zB. 52fach anders gebrannt als mit 4fach..Logisch oder? Dein Auto verhält sich doch auch bei 200 anders als bei 50 km/h

Und dann rechne doch mal um..CD 52fach gebrannt soll von einem Recorder gelesen werden welcher nur 1fach lesen kann.

Es gibt keinen 52 Fach Brenner, genauso wie es keine 52 Fach CD Roms gibt. Teste doch einfach mal die Datentransferrate und rechne nach.
Es gab mal ein 72 Fach CD Rom (Kenwood), das konnte die Geschwindigkeit aber auch nur, weil es 6 Leseköpfe hatte.
Eins der Besten noch günstigen CD Roms der letzten Jahre war das Teac 40 Fach, das schaffte nach einem Firmwareupdate echte 32 Fach.
Das auslesen von Wave Dateien bereitet den meisten Laufwerken besondere schwierigkeiten, darum wurde früher oft dazu geraten, die Brenngeschwindigkeit herunter zu setzen, da es bei zu hoher Brenngeschwindigkeit zu Datenabrissen kam und man den Rohling wegwerfen konnte, wenn man keinen Bufferunderrun Schutz (BurnProof, usw.)im Brenner hatte.
Bei reinen Daten CDs spielte das aber eine untergeordnete Rolle, da dort meist keine Schwierigkeiten beim Auslesen auftraten.
Lediglich, die Tatsache daß die Brenner immer schneller wurden und die CD Rom´s aber nicht besser, führte dazu, die Brenngeschwindigkeit wieder zu reduzieren.

@klaus-horst: In der Anleitung zum System steht, dass er CD-RW definitiv nicht abspielt.

@ll: Danke für die Tips, ich versuch mal 'nen anderen Rohling und brenne mit 4x. Werde das Ergebnis posten.

@pappen
War auch nur ein Versuch . . .

@Newcommer
Es ist definitv nachgewiesen dass CDs (und DVDs) besser gelesen werden können wenn diese mit einer niedrigeren Brenngeschwindigkeit gebrannt werden. Bei einer reinen Daten CD spielt das keine so ganz grosse Rolle weil dort entsprechende Fehlerkontroll- und Korrekturalgorithmen greifen und so falsche/fehlende Daten gar nicht auffallen. Audio CDs hingegen haben gar keine Fehlererkennung.
Allerdings hängt die Brennqualität noch von vielen anderen Faktoren ab: Brenner, Firmware (Stichwort Brennstrategie), Rohling, ...

Aufgabe:
1.: Zeiche 100 Kreise in 10 Minuten auf ein Blatt Papier.
2.: Zeiche 100 Kreise in 1er Minute auf ein Blatt Papier.

Welche Kreise werden besser aussehen . . . 😉

-Klaus-

Deine Antwort
Ähnliche Themen