keine kompression?
hi!
hoffe, mir kann hier jemand weiterhelfen:
hab nen kadett E mit c16nz motor und damit ein problem...
und zwar:
nachdem der motor recht unrund gelaufen ist, hab ich festgestellt, dass er nur noch auf drei töpfen lief. - ausserdem einen enormen wasserverlust(reingießen - rumfahren - wassertank leer - nachfüllen) hatte. nach etwas rumüberlegen(kein wasser im öl, aber dafür in einem zylinder), hab ich mich entschieden die zylinderkopfdichtung auszuwechseln. die war es auch.
nun hab ich eine neue drin(mit markierung "oben" natürlich auch oben) und ein problem. es läuft zwar alles nur anspringen will er nicht mehr. zündfunke da. sprit da.
aber keine kompression. 🙁
edit: alle vier zylinder keine kompression.
hilfe! jemand eine idee? danke!
micha
16 Antworten
Hey!
Ja Danke!
Jetzt der zweite Tag nachdem der Kopf drauf ist.
Orgeln. Orgeln u er hat langsam hörbar Kompression, u fängt langsam auf ein,zwei Pötten zu stottern, aber springt absolut noch nicht an..
Scheinbar drückt er den Kraftstoff noch zurück in die Ansaugbrücke über offene Einlassventile...
..kurz vorm Verzweifeln bin.....
Gruß
Jens
Hey!
Also!
Immer wieder Orgeln lassen...Pause...dann wieder Orgeln, mit Überbrückung von anderer Bat. damit er gut dreht...
Und dann wars um 16 Uhr soweit...
Er sprang nach einer Pause fast sofort an..
Somit eindeutig, es waren die Hydros
..die verf****en Hydros
Er läuft nun, u alles ist bestens ...
Zugegebenerweise muß ich sagen das ich das so noch nie hatte....
Aber war die einfachste, wenn auch nervigste Art und Weise ihn zum laufen zu bekommen...
Muß noch dazu sagen:
Der Kopf war schon am Freitagabend drauf u da sprang er ja schon nicht an...
Am Samstag hatte ich noch unzählige male probiert, und schon da klang es etwas besser als am Freitag direkt nachdem der Kopf wieder drauf war.
Am Sonntag hat er nur gestanden.
Heute am Montagmorgen, drehte er schon mit deutlicher Kompression u ließ sich auch von Hand schon entsprechend schwer durchdrehen.
Zwischenzeitlich, stotterte er immer mehr, sprang aber nicht wirklich an, "tuckerte" gelegentlich auf ein, zwei Pötten...
Scheinbar drückte er da den Kraftstoff noch zurück in die Ansaugbrücke über offene Einlassventile...
Und wie gesagt, gegen 16 Uhr wars dann doch soweit....
Also:
Es waren definitiv die HYDROSTÖSSEL die dei Ventile noch ein Stück geöffnet gehalten hatten ...
Orgeln, Orgeln und nochmals Orgeln und Pause dazwischen, waren das was es gebracht hat....
Gruß
Jens