Keine Bremsdruck mehr Brauche Hilfe
Hallo brauche dringend Hilfe!!!!!
Habe gestern bei meinem Vater (hat ein Vito 108 CDI Bj.2000)
Bremsklötze Vorne und Hinten erneuert,es hat jetzt aber plötzlich kein Bremsdruck mehr?????
Habe es danach noch einmal Entlüftet mit bremse tretten und so weiter aber es hat immer noch kein Druck und mann kann das Bremspedal ganz durchtertten.
Kann mir jemand Helfen ist SUPER WICHTIG.
Danke schon mal
10 Antworten
Nein ich hoffe nicht :-) er weigert sich jetzt damit zu Fahren.
Er fährt lieber meinen solange bis ich es wieder Repariert habe.
Deswegen brauche ich auch so schnell wie mörglich Hilfe.
Ne aber im ernst habe ja nicht zum ersten mal bremse gewechselt mache so ziemlich alles selber was Autos angeht da bin ich schon Technisch begabt sage ich mal.
So was ist mir aber noch nie Passiert das wenn mann Bremsklötze austauscht Luft im System gelangt.
Wer kann mir Helfen?????
Hier wird es doch bestimmt leute geben die Bei DC schrauben oder nicht???
Also, wenn Du tatsächlich nur die Bremsklötze gewechselst hast, sehe ich wenig Möglichkeit wie Luft in das Hydrauliksystem gelangen konnte!
Ich tue mich auch wirklich schwer über die Distanz bei einer solch verkehrsrelevanten Reparatur Montagehinweise zu geben.
Aber versuche einfach noch mal in aller Ruhe f a c h m ä n n i s c h zu entlüften!
Sprich Behälter vorne ständig voll halten!
An dem entferntesten Bremssattel anfangen (längste Bremsleitung! ggf. ab Hauptbremszylinder verfolgen!!!)
Schlauch auf Entlüftungsschraube, Schlauchende in ein mit etwas Bremsflüssigkeit gefülltes Glas halten, dann erst jemanden (Dein Daddy?) auf die Bremse treten lassen und dann erst die Schraube öffnen! Dann Schliessen und dann erst Bremspedal entlasten! u.s.w
Und dann auslosen wer die erste Probefahrt macht...!
Das habe ich auch genau so gemacht wie du es jetzt beschreibst.
Ich dachte vieleicht weiss jemand Rat der bei DC atbeitet.
Ewt haben die vieleicht mal Probleme mit dem Bremskraft Verstärker gehabt oder dem Bremszylinder??????
Kann es sein das die Membranfeder im Bremskraftverstärker Kapput geht?????
Hallo,
diese Phänomen haben wir auch des öfteren.
da musst Du zu DC und das fahrzeug muss dort entlüftet werden mit dem Entlüftergerät.
zusätzlich muss eine sogenannte Zwangsentlüftung des ABS Magnetventilblocks gemacht werden. Dieses kann nur mittels der Star-Diagnose gemacht werden!
hast wahrscheinlich die Zündung angelassen beim Bremsbelagwechsel bzw. beim Kolbenzurückdrücken!
gruß
chris
...wie stark ist denn der Bremsdruckverlust??? Wenn der Bremsdruck nur "leicht" abgefallen ist, kann das auch daran liegen, das die Beläge noch nicht auf die Bremsscheiben eingeschliffen sind.
Du schreibst ja, dass Du nur die Beläge erneuert hast und nicht auch die Bremsscheiben vorn und hinten.
Weiterhin kann es sein, dass Du vielleicht nicht gerade besonders sauber an der Bremsanlage montiert hast und Fett usw. die Bremswirkung noch deutlich beeinträchtigen.
Letztere Möglichkeit }>und das ist meistens das Hauptproblem von vielen Laien!!!{< (hängt natürlich ganz von Deinen Schrauberkenntnissen ab) besteht natürlich auch darin, da beim "nicht richtigen Entlüften) Luft über den Ausgleichsbehälter }>weil nicht rechtzeitig nachgefüllt{< oder über den "falsch" an der Entlüfterschraube angesetzten nicht durchsichtigen Schlauch eingedrungen ist. Habe zum Entsetzen leider schon Leute kennengelernt, die machen das ganz ohne Schlauch. }>bitte auf keinen Fall nachmachen{<!!!
Richtiges Vorgehen beim Bremsflüssigkeitswechsel ist:
1. Immer möglichst zu zweit arbeiten (einer im Wagen der ständig Druck in der Bremsanlage aufbaut und ein Zweiter, der fachgerecht nach Druckaufbau entlüftet. Mit den entsprechenden Hilfsmitteln und Erfahrung geht beides auch zur Not allein, ist aber nicht zu empfehlen, da auch sehr zeitintensiv...
2. Immer "diagonal entlüften!!!" da das Bremssystem als Zweikreisbremse ausgelegt ist... a) vorn links nach hinten rechts, b) dann vorn rechts nach hinten links!!!
3. 1. Helfer im Auto drückt mehrfach stark (unbedingt bei ausgeschaltetem Motor & Zündung) das Bremspedal kräftig nach unten bis es sich fast "steinhart" anfühlt. Fuß bleibt als Druckpunkt drauf und der 2. Helfer lößt vorsichtig die Entlüfterschraube (kurz max. ca. eine viertel Umdrehung) am Bremssattel. Helfer drückt dabei mit guter Kraft das Bremspedal unter Druck mit nach unten.
3. Wichtig: Vor dem Drehen an der Entlüfterschraube passenden, gut durchsichtigen Schlauch ca. 60 cm lang Außen 6mm, Innen ca. 4mm (gibts z. B. auch im Zoofachhandel, Baumarkt usw.) gut bogenförmig und straff auf die Entlüfterbohrung aufsetzen. Ich bevorzuge bei dieser Arbeit immer einen passenden, gekröpften Ringschlüssel (glaube 11 - 13mm müßten es je nach Bremsenausführung bei Deinem Vito sein) und eine langhalsige, gut durchsichtige Weinflasche. Du solltest darauf achten, das sich der Flaschenboden mindestens oberhalb der oberen Kante der Entlüfterschraube befindet. Am besten kleinen, passenden Eimer, Kantholz usw. drunter, um diese Höhe zu erreichen. Also Ringschlüssel aufstecken, dann den Schlauch auf die Entlüfterschraube möglichst straff und gerade, dann den Schlauch (anderes Ende) bis Flaschenboden in die Weinflasche mit etwas alter Bremsflüssigkeit stecken und anschließend Entlüfterschraube kurz (ca. 90 Grad) geöffnet und gleich wieder zu. Im Schlauch strömt nun etwas alte Bremsflüssigkeit heraus und sollte im Bogen des Schlauches auch gut sichtbar verbleiben, damit keine Luft eindringen kann. }>ist sehr wichtig{<!!! Schlauchende bleibt dabei in der alten Bremsflüssigkeit der Flasche.
3. Anschließend wieder 2. Helfer das Bremspedal kräftig pumpen lassen bis wieder Druck da ist und der "1. Monteur" wiederholt den ganzen Vorgang wie unter Punkt 2 beschrieben. Zwischendurch auch immer mal wieder schauen, ob auch genug Bremsflüssigkeit im Vorrtsbehälter ist. Möglichst immer "rechtzeitig!!!" bis knapp vor überlaufen auffüllen, damit }>Du hast es erraten, keine Luft eintritt{< Luft ist für ein Bremssystem verherend, da man Luft }>selbst eine minimale Luftblase{<, noch gut zusammenpressen kann. Bei Hydraulik-Flüssigkeit (Bremsflüssigkeit) wir der Druck 1:1 weitergeleitet und es gibt so keine Druckverluste.
5. Zum ordnungsgemäßen Bremsflüssigkeitswechsel/Entlüften vorn empfehle ich beim Vito 8x den Punkt 2 zu wiederholen.
6. Anschließend gehts nach hinten rechts und der Punkt 2 sollte aufgrund der längeren Wegstrecke der Bremsleitung nach hinten 16x durchgeführt werden.
7. Anschließend gehts mit vorn rechts weiter und beenden tust Du deine Arbeit dann mit 16x hinten inks.
8. Allgemein-Wchtiges zum Bremsenentlüften: a) falls keine Hebebühne vorhanden ist, Fahrzeug gut aufbocken, alle Räder ab und dann diese Entlüftungsarbeiten durchführen. Ansonsten wird es schwer die Flasche über "Niveau" zu halten und man riskiert kleinere bis größere Lufteinschlüsse im System, die sich im Fahrbetrieb sofort mit schlechter Bremsleistung bemerkbar machen. Entlüfterschrauben Immer mit Gefühl losdrehen und Anziehen. Sind nämlich hohle Lochschrauben, die bei übermäßiger Gewalt gerne Abbrechen. Austretende Bremsflüssigkeit immer gut wegwischen, da bei Berührung mit Eisen das Schnellrosten sonst vorprogrammiert ist. Mit Bremsflüssigkeit beim Entlüften möglicht bitte nicht unnötig rumgeizen. Lieber 'nen halben Liter mehr "verschwendet", als mit unzureichender Bremskraft gegen die nächste Wand gefahren!!!
So ich denke mal, mit dieser doch ausführlichen Anleitung kannst Du nachkontrolieren und die Fehlersuche eingrenzen , ob Du alles genauso "fachmännisch" zuvor bei Deinem Vito getan hast oder nicht. Falls nicht, dann bitte nochmals so durchführen, damit auch wirklich nicht die geringste Luftblase im System ist.
Falls Du Dir unsicher und diesbezüglich vielleicht doch noch eher Schrauber-Laie sein solltest und die nötigen Erfahrungen diesbezüglich fehlen, empfehle ich Dir }>allein schon aus Sicherheitsgründen{< unbedingt das Fahrzeug "äußerst vorsichtig" in die nächstgelegene Werkstatt zu fahren, damit diese überaus wichtige Arbeit fachmännisch ausgeführt wird. Falsches "Sparen" wäre hier sonst wirklich fehl am Platze, da Du sonst nicht nur Dich, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer grob fahrlässig gefährden würdest.
Ansonsten hoffe ich für Dich, es liegt nur an den noch nicht eingefahrenen Bremsbelägen. Ansonsten wirklich abwägen, ob Du das mit meiner Anleitung so noch hinbekommen kannnst. Brauchst dazu auch sicherlich noch gut 2 Liter neue Bremsflüssigkeit }>die Du zwar fast rund um die Uhr an jeder Tankstelle bekommst{<, damit wenn wirklich Luft im System sein sollte, Du diese auch sicher noch zu 100%herausbekommen kannst...
Ansonsten gutes Gelingen und falls noch Fragen offen sind..., bitte einfach zurückschreiben...
Viele Grüße Kevin....
Hallo an alle Ich möchte mich an alle Bedanke für die Hilfe
.
Vorallem an Kevin Vielen Vielen Dank für die ausführliche Information.
Ich habe alles mit Bremsenreiniger gesäuber hatte extra zwei dosen davon Gekauft.
Ich habe bereits viel Kompliziertere Arbeiten an Autos selber erledigt auch wenn ich kein Profi bin wie manch ein anderer hier aber ein Zahnriemen wechsel.... Kriege ich locker hin habe auch schon mal ein Motor beim Golf III umgebaut.
Nun zum Auto ich habe diese Arbeiten an einer Selbsthilfe Werkstadt durchgeführt und hatte auch eine Hebebühne zur Hilfe.
Mein Vater war Heute bei Mercedes und ein Meister hat zu ihm gesagt das der Bremskraftverstärker und der Bremszylinder defekt währen kostet ca 1000 Euro mit einbau.
Zusätzlich wollen sie Neue Bremsbeläge vorne und Hinten einbauen und wenn die schon dabei sind dan auch gleich die Bremsscheiben erneuern so ein scheiss völlig Überflüssig die Bremsscheiben sind nicht eingelaufen warum also sollen die Neu????
Werde Morgen oder übermorgen das nochmal so machen wie Kevin es beschrieben hat und dan schauen wir mal weiter.
Eins noch Kevin fängt mann nicht da an wo die Längste strecke ist zu Entlüften sprich Hinten Rechts wenn der Behälter oben Links sitzt?????
Gruß
Hallo AgiCLK55,
ja das mit hinten anfangen ist richtig (oder am Richtigsten). Habe den kleinen Verdreh-Fehler beim nochmaligen Durchlesen auch bemerkt. Kann leider schon mal passieren zu etwas später Stunde bei so viel Text.
Ja, in der Regel sollte man mit dem Entlüften beim Bremsflüssigkeitswechsel eigentlich immer von Hinten mit der längsten Strecke anfangen. Dabei spielt es eigentlich nicht unbedingt eine große Rolle, ob der Bremsflüssigkeitsbehälter links oder rechts im Motorraum sitzt. Je nach dem, wie die Bremsleitungen unter dem Fahrzeug tatsächlich verlegt sind, könnte beim tatsächlichen Nachmessen der Gesamtleitung auch die andere Diagonale die längste sein.
Aber eigentlich auch nicht so von Beteutung als eher Erbsenzählerei" und kann auch getrost vernachlässigt werden, wenn man dafür auf die wirklich wichtigen Dinge beim Bremsenentlüften achtet.
Selbst wenn man wie ich fälchlicherweise beschrieben habe, sogar mal VORN nach diagonal HINTEN anfängt, gleicht man diese kleinen Defizide durch das großzügigere Wechseln mit deutlich mehr neuer Bremsflüssigkeit wieder gut aus.
Ich spreche da aus wirklich fast 20 Jahren Schraubererfahrung. Gehöre nämlich noch zu der Generation, die das Autoschrauben gerade was Bremsen, Fahrwerk und Mechanik angeht, noch von der Pike auf gelernt haben. Nur die heutige Elektronik im Auto macht mir immer mehr Kopfzerbrechen, weil der Fortschritt da viel schneller geht, als man selbst als gut gelernter Kfz-Techniker, noch nachvollziehen kann. Zumal wenn man wie ich seit einigen Jahren das Betätigungsfeld gewechselt hat, muss auch ich heutzutage, gerade was auch die ganze elektronischen Steuerabläufe im Auto angeht auch nicht selten nachfragen, bei jemand, der mit dieser Materie besser up to date und vertraut ist. Deswegen finde ich auch dieses Forum hier echt prima. Erfahrungsaustausch und gegenseitige Hilfestellung }>'ne echt super Sache{<
So wie Du schreibst, bist ja auch Du kein Autoschrauberlaie, aber jeder hat so im bisherigen Kfz-Leben seine Erfahrungen gemacht und dabei auch so seine Vorlieben & Stärken entwickelt. Meine sind wie gesagt das überaus peinlich saubere Arbeiten und Einstellen an der gesamten Bremsanlage.
Das bestätigen mir auch seit vielen Jahren schon sämtliche Tüv-Menschen. Sind immer ganz begeistert, wenn ich mit einem unserer oder näheren Familien/Freundeskreis zur Tüv-Untersuchung komme. Zumal die hier bei uns echt pingelig geworden sind. Sämtliche Bremswerte liegen immer an der obersten Bestenskala und vor allem auch noch so gleichmäßig auf beiden Seiten, das der Tüv-Mensch schon oft kommentiert hat, "Na das haben Sie doch bestimmt selber gemacht, denn sämtliche Werte sind so gut und gleichmäßig, dass sich so mancher Neuwagen ne Scheibe davon abschneiden kann..."
Weiterhin denke ich auch, Du solltest es noch mal ganz Gewissenhaft nach Anleitung mit dem Bremsflüssigkeitswechsel inkl. Entlüften probieren. Laß Dir dabei Zeit und arbeite mit 'nen zweiten Helfer, den Du aber auch vorher bitte genau einweisen solltest, damit er auch genau so pumpt und Druck aufbaut, damit Du dann auch wirklich gut entlüften kannst.
Das mit den Aussagen des DC-Meisters würde ich erstmal beiseite schieben, denn die sind heutzutage meiner Meinung nach, besser im suggestivem Verkauf & Umsatz getrimmt, als sich um die wirkliche Materie ihres Daseins zu kümmern wie: }>echte brauchbare Beratung und technische Hilfestellung an Technik und Kunden{<.
Zumal es mir schon sehr spanisch vorkommt, das nach dem bloßen Wecksel von Bremsbelägen & selbst nicht ordnungsgemäßem Entlüften der Bremskraftverstärker und/oder der Bremszylinder plötzlich defekt sein sollten.
Wo der DC-Meister allerdings recht haben könnte, sind die Bremsscheiben. Rein der vielleicht optisch gute Zustand, kann auch gern darüber hinwegtäuschen, dass die vielleicht doch erneuert werden müßten. Da ich keine Ferndiagnose dazu stellen kann, weil ich die Dinger nicht selber gesehen und vermessen habe, kann ich Dir auch nur raten:
1: Wenn rein optisch okay, weder Seitenschlag noch sonstige gravierende Beschädigungen und vor allem die Verschleißgrenze noch nicht erreicht sind, würde auch ich keinen unnötigen Wechsel vorschlagen.
2. Die Verschleißgrenze ist die Mindestdicke (gemessen mit Bügelmessschraube oder Meßschieber) an der dünnsten Stelle der Scheibe. Wenn Neumaß zum Beisspiel 24 mm, ist die Verschleißgrenze meistens 2mm geringer also 22mm. Diese Verschleißgrenze findest Du speziell auch in typenspezifischer Fachliteratur oder bei jemand, der sich damit auskennt. Die Werkstätten haben diese Werte auch, nur rücken die nicht gern mit den wahren Angaben dazu heraus oder vermessen sich gern mal um den einen oder anderen Millimeter, suggerieren dem Kunden gern etwas Angst und freuen sich aber hauptsächlich, das dann auch schon wieder die Kasse gut für sie klingelt...
Warum wollen die eigentlich auch noch neue Bremsbeläge einbauen??? Du sagtest doch, dass hast Du schon selber gemacht. Sind denen 10mm Neuwert nicht gut genug oder haben die sich das Ganze vielleicht noch gar nicht mal richtig angeschaut???
Klingt schon irgendwie recht eigenartig, denn im Großen und Ganzen weiß ich, das die DC-Werkstätten in der Regel gute Arbeit leisten. Letzten Endes bekommen die, wenn's sein muß, auch wirklich alles wieder super hin. Nur das es dabei nicht selten mit dem Taxi über Rom geht..., und dabei heutzutage leider nur allzu gern vergessen, dass sich das eigentlich nur noch wenige leisten können oder wollen...
Falls Du noch etwas konkretere Hilfestellung bezüglich Deiner Bremsen brauchst, wäre es auch ratsam, wenn Du mir mitteilen würdest, welches Brems-System bei Deinem 108 CDI verbaut ist: Bosch oder ATE???
Viel Spaß und vor allem guten Erfolg und bessere Bremsleistung...
wünscht Kevin....
Hi habe gestern die Bremse mit ein Entlüftungsgerät Bei einem Freund von mir der in einer Freien Werkstadt arbeitet durchgeführt.
Habe so Ca. 2 Liter Bremsflüssigkeit rausgeholt,danach eine Ausgibige Probefahrt gemacht und es hat noch nie so gut gebremst.
Aber noch nicht zu früh freuen werde mal die Nähsten Tage mal abwarten ob das Problem noch mal auftaucht den wenn ja dan weiss ich ja schon mal das er irgendwo Luft ziehen muss.
An Kevin die bei DC wollten die Bremsklötze wieder Neu machen weil es keine Orginalen sind und Orginale Bremsscheiben und Nachgebaute Bremsklötze das währe nicht Gut so der Meister eine DC Werkstadt in Hamburg so ein Scheiss habe ich schon lange nicht mehr gehört....
Werde noch mal berichten in den nähsten Tagen...
Sage noch mals Danke an Alle
Hallo agiCLK55,
herzlichen Glückwunsch..., na siehste alles halb so schlimm und ging doch nun mit den Entlüften.
So ein Entlüftergerät (gibts ja ein paar verschiedene Modelle) ist an sich schon 'ne gute Sache. Mir persönlich ist aber die "Weinflaschen-Methode" lieber, zumal ich ja auch keine Werkstatt bin und das nicht täglich machen muss.
Ich denke mal, das Du dir über sonst mögliche Ursachen (mit Luft ziehen usw.) überhaupt keine Gedanken machen musst. Nachdem, was Du mir geschrieben hast ist der Fehler ja erst nach Deinem Eingriff (nicht 100% genaues Entlüften) im Bremssystem aufgetreten. Alles andere kannst Du jetzt ruhig vergessen und Dich lieber auf weiterhin gute und vor allem sichere Fahrt freuen...
Immer "gut Brems" und viele Grüße
wünscht Kevin....