keine beheizten Wischwasserdüsen?

Volvo C70 2 (M)

Gestern Nacht wars schön kalt, so bei -13 Grad. Als ich auf der Autobahn die Frontscheibe waschen wollte.... passierte nichts. Die Scheibenwaschdüsen waren eingefroren - die Schweinwerferreinigung funktionierte aber!

Eingefrorene Düsen - sind die Dinger normal nicht beheizt?

24 Antworten

Bei meinem S40 ist es so: Spiegel sofort frei, Heckscheibe dauert etwas... Warm wird er dann relativ schnell, so nach 4 KM (~10 Minuten) gekurke in der Stadt....

Allerdings waren meine Spuiegel nach 5 Jahren Renault Clio nicht so drecking wie nach 5 Wochen S40...

Zitat:

Allerdings waren meine Spuiegel nach 5 Jahren Renault Clio nicht so drecking wie nach 5 Wochen S40...

An die Aktion kann ich mich fast anschließen 3 Jahre VW Sharan usw.... finde ich echt ein Unding was die Aerodynamiker da bei Volvo "entwicklt" haben!

beheizbare Scheibenwaschdüsen

ja, die hätte ich auch gern. Ich fahre grundsätzlich mit Sonax-Gemisch mindestens 10 Grad unterhalb der Außentemperatur - bis jetzt ging's gut.

_________________________________________________________
v50 2.0D summum metallic schwarz

Gibt es für das "Spiegel schnell verdreckt"-Problem kein "Bugfix"? Mit fällt das auch extrem auf und habe schonmal an eine kleine Kunststoffleiste für den Spalt zwischen "in Wagenfarbe lackiertem Kunststoffteil" und "schwarzem Kunststoffteil" gedacht...
Hat jemand 'ne andere Idee?
Gruss,
Zaran

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zaran


Gibt es für das "Spiegel schnell verdreckt"-Problem kein "Bugfix"? Mit fällt das auch extrem auf und habe schonmal an eine kleine Kunststoffleiste für den Spalt zwischen "in Wagenfarbe lackiertem Kunststoffteil" und "schwarzem Kunststoffteil" gedacht...
Hat jemand 'ne andere Idee?
Gruss,
Zaran

Mazda hatte das gleiche bei dem alten MX5, beim Nachfolger hatten Sie dann eine kleine Lippe in das Spiegelgehäuse integriert, danach war die laufende Verschmutzung angeblich kein Thema mehr!

Sollte doch eigentlich kein so großes Thema sein....

Für jeden Tip bin ich dankbar!

Das gleiche - aber bei weitem nicht so schlimm - habe ich auf der Heckscheibe. Rechts und links an den oberen Ecken wird das Schmutzwasser bei der Autobahnfahrt immer wieder in das saubere Wischerfeld "gedrückt".

Da war die Windkanalarbeit wohl nicht ausreichend...

Zitat:

Original geschrieben von Zonkdsl


Bei meinem 2.0D dauerts bei -0 bis -5 Grad bis zu 15km bis Strich in der Mitte der Wassertemperaturanzeige ist. Bei über 0 Grad bis ca. +5 Grad sinds 10 KM darüber höchstens 5-7 KM.
Gruß Zonkdsl

Bei mir sind folgende Werte zu beobachten:

1. -5°C - 9,5 km, dann ist der Strich in der Mitte
2. Im Sommer braucht der Elch nur 3-3,5 km dafür.
3. Bei 0°C braucht er etwa 7,5-8 km.

Mich wundert es sehr , dass der Unteschied so groß ist.

Inwiefern lassen sich diese Werte eigentlich verbessern, in dem man sehr hochtourig fährt, so lange der Motor noch kalt ist. Ich habe das Gefühl wenn ich einmal im 1. Gang in den roten Bereich drehe, ist der Motor viel schneller warm bei meinem T5.

Und meint Ihr das ist schlimm? Ich meine irgendetwas wirklich schlimmes, nicht dass der Motor dann mit einer Wahrscheinlichkeit von X Prozent Y KM weniger durchhält wenn ich die Ölsorte Z verwende ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Don Cartagena


Inwiefern lassen sich diese Werte eigentlich verbessern, in dem man sehr hochtourig fährt, so lange der Motor noch kalt ist. Ich habe das Gefühl wenn ich einmal im 1. Gang in den roten Bereich drehe, ist der Motor viel schneller warm bei meinem T5.

Und meint Ihr das ist schlimm? Ich meine irgendetwas wirklich schlimmes, nicht dass der Motor dann mit einer Wahrscheinlichkeit von X Prozent Y KM weniger durchhält wenn ich die Ölsorte Z verwende ;-)

... wenn du undbedingt dein Motor ruinieren willst, dann mach mal weiter so mit dem hochjagen im 1. Gang wenn er noch kalt ist !!!

Verglei es mit dir. Am Morgen aufstehen und gleich einen 100m Spurt. Das verträgst du auch nicht!

Bei meinem V 50 spritzen die Waschdüden für die Scheibe auch nur sporadisch bis garnicht.
Ich schätze mal, daß das an der Mischung im Neuwagen liegt, die vom Freundlichen bei der Übergabe eingefüllt wurde.
Da das mein erstes Fahrzeug ist, das ich im Winter übernehme, hatte ich das Problem bisher nicht.
Ich fuhr bisher immer ( das ganze Jahr hindurch ) Scheibenfrostschutz pur aus dem Baumarkt -5-Liter-Kanister und hatte bei diversen Fahrzeugen über mehr als 10 Jahre nie Probleme mit eingefrorenen Düsen.
volvolooser

Zu:

- Waschdüsen eingefroren: Nein, Volvo hatte noch nie beheizte Waschdüsen. Allerdings ist die Isolierung bei den meisten Fahrzeugen so ausgelegt, das an dieser Stelle Wärme hochkommt. Da durch den Fahrtwind der Alkohol im Waschwasser an den Düsen verdunstet, ist auf ausreichende Frostsicherheit zu achten, eventuell auch häufiger nutzen.
- Spiegelheizung; die Heizung läßt sich einfach kontrollieren, Motor laufen lassen und Heckscheibenheizung anstellen. Nach wenigen Minuten mit dem Handrücken die Spiegelgläser prüfen, müssen spürbar warm sein. Ansonsten sind vermutlich die Gläser defekt
- Motor dauert lange bis warm: Die aktuellen Motoren gehen immer effizienter mit dem Kraftstoff um, d.h. die Verbrennungsenergie wird für die Leistung vewendet, es bleibt weniger Verlust für das Kühlwasser, daher länger bis warm. Das der Diesel innen schnell warm wird, liegt an einer elektrischen Wärmeelement im Gebläsekasten, die ist bei allen Dieseln in Deutschland mein ich Serie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen