1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Keine AU wegen Biokraftstoff ???

Keine AU wegen Biokraftstoff ???

Hallo zusammen,

alle 2 Jahre wieder, die AU und der TÜV.
Fahre ja schon seit über 6 Jahren den Wagen mit Biokraftstoffgemisch, sprich Biodiesel wenn verfügbar, sonst eben PÖL und Dieselgemisch.
Probleme hatte ich bis jetzt bei keinem TÜV und keiner AU, warum auch. AU Werte bestens.

Nun wollte man heute bei mir keine AU durchführen, falscher Kraftstoff, soll auch das Meßinstrument beschädigen.....

Ähh.... wie kann dieses auf einmal sein, habe einmal eine andere Stelle für die Prüfung ausgesucht weil Reifen auch noch drauf mussten.

Ist dieses normal das Autos mit Bio im Tank keine AU bekommen ????

Gruss Felix

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von FelixU


Nun wollte man heute bei mir keine AU durchführen, falscher Kraftstoff, soll auch das Meßinstrument beschädigen.....

Wird lustig bei mir. Ich hab als Kraftstoff "Monovalent Pflanzenoel" eingetragen.

Bin mal gespannt was die dann sagen. 🙂

Weil mit Diesel fahren geht nicht. (Oder kann jemand mit Diesel fahren bei dem "Benzin" eingetragen ist? Nein..)

Zitat:

Original geschrieben von brrmmmbeer


Mit einem TüVer diskutierte ich über Steuerhinterziehung beim Diskounter-PÖL verbrennen. Stimmt aber nicht, da wir eine Mineralölsteuer haben und keine Kraftstoffsteuer.

Wir haben aber auch eine Energiesteuer seit 01.01.2007. Da faellt Pflanzenoel eindeutig drunter.

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

Zitat:

Das Pöl und Biodiesel als auch deren Mixe mit Dinodiesel in jeder Beziehung schadstoffärmer sind als pur Dino, ist Fakt und im www nachzulesen;-)

ist klar und zuhause tankst du wieder normalen Diesel, weil der Motor die Schadstoffnorm nur noch mit dem Bio im Tank schafft. Könnte der TÜV denken.

Ausserdem verbrennt ein gut eingestellter Dinoschlucker sauberer als ein einfach reingeschmissenes PÖL.

Ich fahre einen MB s124 300 Turbodiesel der pur PÖL verdaut, ohne dass man an ihm rummurksen muß.
Ich wäre ziemlich blöde, wenn ich den mit Dinodiesel fahren würde, da er kein Kostverächter ist;-)

Und das mit dem sauberen verbrennen des Dinodieselmotors der neueren Generationen sehe ich am 2,5 TDI a4 Cabrio meines Weibes.
Der kann, wie alle modernen cDTIs, CDIs, HDCIs und SonstwasDIs, wunderschöne, schwarze Wolken produzieren, die ich bei meiner Rennfriteuse nicht mal mutwillig verursachen könnte.

Diese Wolken können aber bei der AU nicht produziert werden, da sie nur unter Last entstehen.
Soviel zur Messung und Sauberkeit;-)

hallo..

vielen dank für die antworten, auch wenn einige dabei sind die am thema vorbeigehen.

werde dann noch einmal in die andere werkstatt fahren mit der au - kann ja so nicht sein.
wenn ich meinen pöl-aufkleber nicht drauf gehabt hätte dann wäre es denen nicht aufgefallen.

aber man merkt es schon, kommt man an einen etwas benageltem ingeneur dann wird es für ihm zu schwör...
au bestanden und gut ist es, denn verändert wurde am wagen nichts, denn durchgefallen ist er in seinen 7 jahren noch nie, und er wird es dieses mal auch nicht tun.

aber wie sagt man so schön, versuch einem bekloppten klar zu machen das er bekloppt ist.....

gruss felix

Zitat:

Original geschrieben von brrmmmbeer


Wie alle modernen cDTIs, CDIs, HDCIs und SonstwasDIs, wunderschöne, schwarze Wolken produzieren, die ich bei meiner Rennfriteuse nicht mal mutwillig verursachen könnte.
Diese Wolken können aber bei der AU nicht produziert werden, da sie nur unter Last entstehen.
Soviel zur Messung und Sauberkeit;-)

jep, die schwarzen wolken sehe ich auch immer bei den ach so tollen und teuren stern-autos....

wie soll bei einer au last entstehen im leerlauf ??? die jagen ja nur den motor hoch und das war es....

besser als die ständige au wäre ein update des motors zur sauberkeit, aber dazu ist die industrie nicht fähig.

Aber mal ehrlich,
sauber sind doch nur Kinderwagen, Tretroller, Drei- ,Sitz- und Fahrräder, sowie Strandsegler und Seifenkisten um bei den bodengebundenen Fahrzeugen zu bleiben.
Der Rest sind mehr oder weniger Stinker, indirekt, wenn sie an der Steckdose aufgeladen bewegt werden;-)

Dreck den man sieht und dazu sogar schwerer als Luft ist, ist meistens nicht so schlimm. Schlimm sind die Abgase die man nicht sieht (CO2,CO,NOx) oder deren Partikel so klein sind, dass sie lungengängig sind.

CO2 bei PÖL fast neutral, CO und NOx wesentlich weniger als bei Dinodiesel und vom Messgerät erfaßbar.
Und das mit den harmlosen, sichtbaren Bestandteilen......?!? *GGG*
Arbeitest Du für einen der Ölmultis, Scooter?

Nachwachsende Kraftstoffe, egal ob BIO-Ethanol- oder PÖLbasierend sind in jedem Falle umweltfreundlicher.

Zitat:

Original geschrieben von brrmmmbeer


CO2 bei PÖL fast neutral, CO und NOx wesentlich weniger als bei Dinodiesel und vom Messgerät erfaßbar.
Und das mit den harmlosen, sichtbaren Bestandteilen......?!? *GGG*
Arbeitest Du für einen der Ölmultis, Scooter?

Nachwachsende Kraftstoffe, egal ob BIO-Ethanol- oder PÖLbasierend sind in jedem Falle umweltfreundlicher.

Auch hier gilt wie bei jeder Verbrennung, wenn die Vorraussetungen nicht stimmen kann das Gute sich ins Gegenteil wandeln. Wenn der Motor entsprechend eingestellt und fähig dazu ist, eine saubere Verbrennung zu erzielen, dann gebe ich dir Recht. Nicht ohne Grund schaffen etliche Fahrzeuge mit PÖL nicht ihre Grenzwerte.

Also ich atme lieber den 2mm Russ ein, als den mit 0,002mm. Z.B. CO siehst und riechst du nicht und umkippen tut davon jeder. Dafür gibt es dann die Gasspione, oder auch die Vögelchen Untertage.

Alter Rußjunkie:-D
Du fährst wahrscheinlich nen Lanz mit vorgewärmten schwerem Heizöl (Rw 2000 und höher:-), der noch mit ner Lötlampe gestartet werden muß.

Uns Rudi hat seinen Motor ursprünglich mit PÖL als Kraftstoff konzipiert.
Aber anno dunnemals gabs noch garnicht so viel PÖL zum zerknalltreiben, wie man eigentlich brauchte.
Also wandte sich Rudi an die Petrochemiker, ob sie nen Brennstoff für ihn hätten und so entstand ein Kraftstoff, der hierzulande nach Rudi benannt wurde und andernorts auch Gasöl.

Das leidige an dem Zeugs sind seine unerwünschten Bestandteile wie z.B. Schwefel und gelöste Mineralien, die für erhöhten Verschleiß der beteilligten Mechanik und Ruß, an dem sich nachgewiesener Weise krebserregende Stoffe befinden.

Jeder Dieselmotor kann prinzipiell PÖL verbrennen, vorrausgesetzt die Komponenten wie Dichtungen, Leitungen, Düsen und Pumpen machen da mit.

Mein alter 300er 6-Zyl.Turbo mit seiner Boschreiheneinspritzung würde wahrscheinlich noch mit heisser Magarine fahren, wenn auch sehr unrund.
Moderne Dieselmotoren arbeiten mit wesentlich höheren Drücken und feineren Düsen, so dass PÖL kalt die Pumpe zerlegen würde, weil sie schon am oberen Belastungslimit betrieben wird.
Mit Biodiesel(RME) war man ja auf dem richtigen Wege, aber unsere Korrupties in Berlin mussten ja was für die armen Ölmultis tun:-(

BTW: Scooter, fast alles was uns tötet können wir nicht sehen;-)

Zitat:

Original geschrieben von Ingo1974


Letztes Jahr habe ich mit meinem T3-Bus 60PS Saugdiesel auch ALDI getankt und bin sogar angehalten worden. Nichts passiert, denn ich habe in Holland bei Aldi getankt und damit keine Steuerhinterziehung in D-land. So der ZOLL!!! 

Ist so nicht gaaaaanz richtig, kommt dem aber schon sehr nahe...

Es unterliegen in D alle Kraftstoffe der Mineralölsteuer, die mindestens 3% Mineralische Öle enthalten.

Wenn man nun also einen Mix aus 20% Diesel und 80% PÖL fährt, so ist das Steuerhinterziehung und wurde auch schon geahndet.
Denn immerhin hat man sich hier einen Mix aus 20%igem Mineralöl hergestellt.
Bei einem 100Liter Tank hätte man also für 80 Liter die Mineralölsteuer hinterzogen.

Wer allerdings 100% PÖL im Tank hat begeht KEINE Steuerhinterziehung.

Zitat:

Original geschrieben von big_brown_bag



Zitat:

Original geschrieben von Ingo1974


Letztes Jahr habe ich mit meinem T3-Bus 60PS Saugdiesel auch ALDI getankt und bin sogar angehalten worden. Nichts passiert, denn ich habe in Holland bei Aldi getankt und damit keine Steuerhinterziehung in D-land. So der ZOLL!!!
Ist so nicht gaaaaanz richtig, kommt dem aber schon sehr nahe...
Es unterliegen in D alle Kraftstoffe der Mineralölsteuer, die mindestens 3% Mineralische Öle enthalten.

Wenn man nun also einen Mix aus 20% Diesel und 80% PÖL fährt, so ist das Steuerhinterziehung und wurde auch schon geahndet.
Denn immerhin hat man sich hier einen Mix aus 20%igem Mineralöl hergestellt.
Bei einem 100Liter Tank hätte man also für 80 Liter die Mineralölsteuer hinterzogen.

Wer allerdings 100% PÖL im Tank hat begeht KEINE Steuerhinterziehung.

Falsch!Steuerpflichtig wird das ganze wenn du AUSSERHALB vom Tank tankst,dann hast du quasi zu versteuernden Kraftstoff hergestellt und wer 100% Pöl fährt welches nicht die DIN V 51605 erfüllt begeht ZU 100% STEUERHINTERZIEHUNG!Auch für dich,es gibt kein Mineralölsteuergesetz mehr!

Zitat:

Original geschrieben von brrmmmbeer



Du fährst wahrscheinlich nen Lanz mit vorgewärmten schwerem Heizöl (Rw 2000 und höher:-), der noch mit ner Lötlampe gestartet werden muß.

Uns Rudi hat seinen Motor ursprünglich mit PÖL als Kraftstoff konzipiert.
Aber anno dunnemals gabs noch garnicht so viel PÖL zum zerknalltreiben, wie man eigentlich brauchte.
Also wandte sich Rudi an die Petrochemiker, ob sie nen Brennstoff für ihn hätten und so entstand ein Kraftstoff, der hierzulande nach Rudi benannt wurde und andernorts auch Gasöl.

BTW: Scooter, fast alles was uns tötet können wir nicht sehen;-)

kein Lanz, aber einen Porsche junior.

Wenn du so von Rudi sprichst hoffe ich dass heutige Röntgengeräte nichts mehr mit Md Curie zu tun haben.

Wenn ein Motor für PÖL gebaut wurde hast du Recht, ist er aber nicht, zumindest nicht heute. Ich war es leid meinen 250D alle 80000km zu reparieren und hab ihn für PÖL umbauen lassen. Jetzt fährt er wie Handchen und ist tatsächlich etwas sauberer geworden und er stinkt nicht die Bohne nach Fritten. Und ich weiss, er fährt 100%ig richtig. Mit seinen 680000km allerdings immer seltener.

Zitat:

Mit seinen 680000km allerdings immer seltener.

Respekt, da hat er doch schon bewiesen, dass er unzerstörbar ist 😁 Weiterfahren!

Aber nochmal zum AU Thema: Was mache ich denn, wenn mein Fahrzeug nicht für bleifrei freigegeben ist, muss ich dann - wenn ich 100% korrekt vorgehen will - den Treibstoff aus Russland oder sonstwoher importieren ;D

Zitat:

Original geschrieben von börna



Zitat:

Mit seinen 680000km allerdings immer seltener.

Respekt, da hat er doch schon bewiesen, dass er unzerstörbar ist 😁 Weiterfahren!

Aber nochmal zum AU Thema: Was mache ich denn, wenn mein Fahrzeug nicht für bleifrei freigegeben ist, muss ich dann - wenn ich 100% korrekt vorgehen will - den Treibstoff aus Russland oder sonstwoher importieren ;D

Den Bleiersatzstoff(wer wirklich meint den zu brauchen und das es was bringt) gibt es doch in der Flasche zum kaufen,nur für diesen Zweck gedacht und auch von der Besteuerung korrekt

Zitat:

Original geschrieben von börna



Zitat:

Mit seinen 680000km allerdings immer seltener.

Respekt, da hat er doch schon bewiesen, dass er unzerstörbar ist 😁 Weiterfahren!

Aber nochmal zum AU Thema: Was mache ich denn, wenn mein Fahrzeug nicht für bleifrei freigegeben ist, muss ich dann - wenn ich 100% korrekt vorgehen will - den Treibstoff aus Russland oder sonstwoher importieren ;D

weisst du, dem TÜV ist die Unzerstörbarkeit deines Autos egal, aber nicht die der Umwelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen