kein Vortrieb mehr

Mercedes R-Klasse W251

Hallo zusammen,
jetzt habe ich das 1. mal Pech mit dem R, heute nachmittag, ich fuhr so ca 30 Km/h und wollte hochbeschleunigen, da knackte was und die Motordrehzahl ging ins leere, kein Vortrieb mehr! Der ADAC hat das Auto die 20 Km zu mir nach Hause geschleppt. Ich hatte zuerst das Verteilergetriebe im Verdacht, aber das Auto läßt sich in Stellung P hin und her schieben. Schalte ich auf D hört man Geräusche die verschwinden wenn ich wieder in P zurück gehe. Was meint Ihr zu dem, Getriebe, Verteilergetriebe oder evtl. nur eine Kardanwelle? Stutzig macht mich die Tatsache das man das Auto in Stellung P bewegen kann!
Gruß
Werner

20 Antworten

Hallo,
nur mal so zur Info, hab mal beim freundlichem angerufen was der für einen Preis der Kardanwelle aufruft, sage und schreibe 910 Eu incl. Märchensteuer! Ob die wohl vergoldet sind? Ich hab eine aus Aftermarket bekommen für 230 Eu!
Gruß
Werner

so, jetzt ist der Drops gelutscht, neuer Kardan kam heute an, gleich ab in die Garage, hoch mit der Kiste und den Kardan gewechselt. War zwar liegend in der Garage ein Kraftakt, aber es hat geklappt und die Kiste fährt wieder!
Gruß
Werner

Was so ein bisschen Eigeninitiative doch so bringt.
Fehler erst mal selbst suchen,
bischen im Netz informieren und Teile suchen,
bischen Finger schmutzig machen,
schon wird das fahren mit nem "R" Kostengünstig und erträglich.
Vielen Dank für die Info's
Gut gemacht.. ;-)

Zitat:

@lucylucaste schrieb am 1. April 2021 um 22:15:44 Uhr:


Was so ein bisschen Eigeninitiative doch so bringt.
Fehler erst mal selbst suchen,
bischen im Netz informieren und Teile suchen,
bischen Finger schmutzig machen,
schon wird das fahren mit nem "R" Kostengünstig und erträglich.
Vielen Dank für die Info's
Gut gemacht.. ;-)

da gebe ich Dir vollkommen Recht, früher habe ich mir vor solchen Arbeiten keine Angst gemacht, da habe ich alles selber repariert, aber heute mit 63 Jahren ist der Geist noch willig, aber die Knochen sagen Nein! Als nächstes kommen ringsrum die Bremsen dran, das laß ich allerdings von jemanden machen. Teile dafür liegen schon hier, das Oil im Verteilergetriebe wird auch gleich gewechselt genau wie Luft und Dieselfilter.
Gruß
Werner

Zitat:

@Werner Mues schrieb am 5. April 2021 um 12:29:23 Uhr:



Zitat:

@lucylucaste schrieb am 1. April 2021 um 22:15:44 Uhr:


Was so ein bisschen Eigeninitiative doch so bringt.
Fehler erst mal selbst suchen,
bischen im Netz informieren und Teile suchen,
bischen Finger schmutzig machen,
schon wird das fahren mit nem "R" Kostengünstig und erträglich.
Vielen Dank für die Info's
Gut gemacht.. ;-)

da gebe ich Dir vollkommen Recht, früher habe ich mir vor solchen Arbeiten keine Angst gemacht, da habe ich alles selber repariert, aber heute mit 63 Jahren ist der Geist noch willig, aber die Knochen sagen Nein! Als nächstes kommen ringsrum die Bremsen dran, das laß ich allerdings von jemanden machen. Teile dafür liegen schon hier, das Oil im Verteilergetriebe wird auch gleich gewechselt genau wie Luft und Dieselfilter.
Gruß
Werner

Hallo Werner 😉
Bin selbst "fast" in deinem Alter (57), ja, man macht halt nicht mehr "alles" selber.
Aber Intelligenz/Erfahrung macht einiges wett.
Habe selbst gerade die "Zuziehilfe" für Heckklappe anstatt für 265,-€ Originalteil eins für 48,-€ im Netz gekauft/eingebaut.
Sowie auch den Kompressor (4Matic) anstatt für 476,-€ Orig.Teil einen für 128,-€ eingebaut.
Funktioniert alles bestens.
OK, wer weiß wie lange..? :-)
Aber man freut sich halt selbstgeschraubt über Funktion u. kleines Geld.
Geht ja auch anders....
Derzeitiger Werkstattbesuch für Scheckheft/ große Inspektion (260.000km), Erneuerung der beiden KeylessGo Türgriffe auf der Beifahrerseite, Erneuerung sämtl.Unterdruckschläuche sowie Motorentlüftung aber alles in Freier Werkstatt (meines Vertrauens) mit Mercedes Legitimation, wird sicher schon n Sümmchen kosten.
Ist halt so...
Aber heile muß mein Dicker immer Mal wieder sein.
Weiterhin auch noch lange viel Spaß mit deinem "R".
Gruß
Stefan

Polish_20210323_031911148.jpg

Hallo Stefan,
da gebe ich Dir Recht, man kann auch heute vieles nicht mehr selber machen, mechanische Fehler kann man noch beheben, gehts ans Elektrische, sprich Steuergeräte, ist man auf Werkstätten angewiesen. Der R ist schon ein tolles Auto, aber leider muß man einige Fehler in Kauf nehmen da die Dinger nicht in Sindelfingen oder Bremen gebaut worden sind, im Amiland hängt die Meßlatte leider nicht so hoch!
Gruß und schönes Wochenende
Werner

Deine Antwort