Kein Tüv - lohnt sich das noch?
Habe kürzlich den V70 meiner Eltern meiner Eltern übernommen, BJ 2003, Diesel
Nun gab es heute keinen TÜV, folgendes wurde beanstandet(alles EM)
Feststellbremse ungleichmäßig
" wirkung nicht ausreichend
Kennzeichenbeleuchtung rechts ohne Funktion (GM)
Dreieckslenker 1.Achse links unten lagerung ausgeschlagen
" " rechts " " "
Schalldämpfer hinten Ummantelung beschädigt mit der gefahr des Ablösens
Bremsschlauch vorn links beschädigt
" " rechts "
dazu noch defekter Heckscheibenwischer, und vermutlich durch einen der Mängel habe ich auch beim Reifenwechsel schon bemerkt, Reifen vorne links extrem abgefahren(die anderen 3 waren noch sehr gut)
Was kostet mich das ganze etwa?
Restwert ist etwa 3-4Tsd wenn alles ok ist, dementsprechend weniger ohne TÜV, würdet ihr es machen bei einer künftigen Fahrelistung von ca 5000 jährlich
Beste Antwort im Thema
Ich würde mir die Frage erst garnicht stellen bei den (tatsächlich) kleinen Mängeln.
Ich selbst fahre einen S60 aus 2004 mit 230tkm und werde demnächst sämtliche Teile an der VA und HA erneuern. Querlenker, Spurstangen, Stossdämpfer, Koppelstangen etc. Die Sachen kosten natürlich einiges, doch ich weiss wie das Fahrzeug sonst technisch ist und wie es (von mir) gewartet und gepflegt wurde.
Ich persönlich sehe es so, dass ich selbst in den letzten 110tkm kaum Verschleissteile erneuern musste- Reifen, Bremse etc. natürlich aussen vor gelassen, aber wenn ich mir überlege, welche Kopfschmerzen mir Autos anderer Hersteller in der selben Zeit bereitet haben, möchte ich den Volvo definitiv nicht mehr missen.
Grundsätzlich ist es so, dass wir für den (MARKT-) Wert unserer Fahrzeuge nicht annähernd etwas so bequemes, sicheres, sparsames und (meiner Meinung nach) schönes bekommen wie unsere Autos. Der Nutzwert ist, zumindest für mich, imens hoch!
@betbow ich weiss zwar nicht, was genau Du damit sagen willst, aber Du vergleichst da Äpfel mit Birnen.
29 Antworten
Wenn der TE die Mängel abschließend aufgezählt hat, reparieren!
Gruß aus dem Norden
Ich würde mir die Frage erst garnicht stellen bei den (tatsächlich) kleinen Mängeln.
Ich selbst fahre einen S60 aus 2004 mit 230tkm und werde demnächst sämtliche Teile an der VA und HA erneuern. Querlenker, Spurstangen, Stossdämpfer, Koppelstangen etc. Die Sachen kosten natürlich einiges, doch ich weiss wie das Fahrzeug sonst technisch ist und wie es (von mir) gewartet und gepflegt wurde.
Ich persönlich sehe es so, dass ich selbst in den letzten 110tkm kaum Verschleissteile erneuern musste- Reifen, Bremse etc. natürlich aussen vor gelassen, aber wenn ich mir überlege, welche Kopfschmerzen mir Autos anderer Hersteller in der selben Zeit bereitet haben, möchte ich den Volvo definitiv nicht mehr missen.
Grundsätzlich ist es so, dass wir für den (MARKT-) Wert unserer Fahrzeuge nicht annähernd etwas so bequemes, sicheres, sparsames und (meiner Meinung nach) schönes bekommen wie unsere Autos. Der Nutzwert ist, zumindest für mich, imens hoch!
@betbow ich weiss zwar nicht, was genau Du damit sagen willst, aber Du vergleichst da Äpfel mit Birnen.
Ich würde auch den V70 behalten. Da ich nicht so viel Geld habe, fahre ich dazu Stadtbahn, S- Bahn und Bus zur Arbeit. Dazu habe ich auch kein Händchen für das Auto. Aber nie würde ich ihn in einen Fiesta eintauschen.
Volvo V70 1998 Black Edition
Ähnliche Themen
Es hat etwas gedauert bis ich endlich zwei Kostenvoranschläge bekommen habe, aber ehrlich gesagt habe ich nach euren Beiträgen schon auf unter 1000€ gehofft
Der eine KV einer freien ist nun 1400, der andere einer Kette 1746 brutto
Meiner Meinung wird bei beiden wesentlich mehr gemacht als nötig, was denkt ihr oder gibt es eine Werkstattempfehlung im Raum LL/OAL/MN?
Verbauen die orginalteile? Querlenkersatz Meyle HD liegt bei 125 Euro für beide Querlenker.... nachschalldämpfer Zubehör um 150.. Also irgendwie leicht übertrieben
Die Preise sind reine Abzocke!!
Alleine Bremsschläuche wechseln für über 90€, das ist doch Wucher, selbst mit Flüssigket. Das dauert zusammen 20min.
Ich rate dir zu einem dritten Versuch.
Zur Not handel nur den Verbau aus und besorg die Teile selber.
Das wollte ich dir auch vorschlagen. Diesen Kostenvorschlag finde ich auch überzogen.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 1. Mai 2016 um 16:09:30 Uhr:
Verbauen die orginalteile? Querlenkersatz Meyle HD liegt bei 125 Euro für beide Querlenker....
Echt? Wo bekommt man die für den Preis?
Whoops. Mein Fehler, war gedanklich beim 850 x/
War heute in einer freien Werkstatt, je nachdem was bei Feststellbremse defekt ca 1000€, wenn ich Glück habe 700-800€ das hört sich gut an.
Allerdings ist der Zahnriemen fällig, so dass ich nun mindestens 2000€ reinstecken muss
Ist es bei einer Fahrleistung von ca 160.00 und Wechsel vor 9Jahren, bei einer Fahrleistung von ca 15-20Tsd in den nächsten 3 jahren ein Risiko dass ihr eingehen würdest mit dem Zahnriemen?
Zahnriemen für 1000 Euro? Der kostet selbst bei volvo nur um die 500..
Habe für den Zahnriemen in der Werkstatt meines Verdrauens 312€ bezahlt.(mit Wasserpumpe)
Bremsbacken für Festellbremse ca 30€ und Montagesatz für Handbremse ca 20€
und Querlenker da sollte man vorsichtig sein da kann man schnell viel Geld verbraten wenn man billig kauft.
die Erfahrung habe ich leider auch gemacht beim 2Satz innerhalb von 6Monaten habe ich neue Buchsen bei Volvo einbressen lassen denke war mit Material ca 250€.
Bei die Preise die ihr da schreibt - müssen die Teile aus Platin sein. Holt einige andere Angebote.
Zitat:
@OALVolvoV70 schrieb am 4. Mai 2016 um 17:01:40 Uhr:
War heute in einer freien Werkstatt, je nachdem was bei Feststellbremse defekt ca 1000€, wenn ich Glück habe 700-800€ das hört sich gut an.Allerdings ist der Zahnriemen fällig, so dass ich nun mindestens 2000€ reinstecken muss
Ist es bei einer Fahrleistung von ca 160.00 und Wechsel vor 9Jahren, bei einer Fahrleistung von ca 15-20Tsd in den nächsten 3 jahren ein Risiko dass ihr eingehen würdest mit dem Zahnriemen?