Kein Totalschaden, aber keine Auszahlung von Reparaturkosten???????
Hallo zusammen,
ich bin total verwirrt. ich hatte einen unverschuldeten Unfall mit meinem SLk und ein Gutachten bekommen, das sagt.
Wiederbeschaffungswert:24.600
Reparaturkosten : 20.204 euro (brutto), 16.978 (netto)
Restwert. 10.600 Euro.
Ich wollte die 16.978 Euro ausbezhalen lassen und das Auto privat verkaufen, weil ich nicht mit einem Auto fahren will, das so einen schlimmen Schaden hatte.
jetzt sagt mit mein Anwalt (bin nicht ganz sicher, ob er so gut ist, "er muss immer erst mal nachlesen"😉
da die Reparaturkosten zusammen mit dem Restwert höher wären, als der Wiiederschaffungswert, kann ich mir die Kosten nicht ausbezahlen lassen, weil es gesetzlich so geregelt sei, dass man sich nicht "bereichern" dürfe.
Möglichkeit1.
Auto reparieren lassen - dann müsse ich es mindestens 6 MOnate fahren, bevor ich es verkaufen kann
oder
Wiederbeschaffungswert minus Restwert, also 14.000 Euro anstatt knapp 17.000 nehmen.
Außerdem hat die gegnerische Versicherung wohl genau jetzt ein Angebot von einem Händler für 15.000 Euro eingereicht, dass ich jetzt annehmen müsse, weil das Auto noch nicht privat verkauft wäre, wegen Schadensminderung seitens der Versicherung.
hat jemand Erfahrung, ob das tatsächlich so stimmt?
Vielen Dank für Eure Kommentare
Estoo
Beste Antwort im Thema
er möchte sich doch aber bereichern. und da ihm der anwalt sagt, dass das nicht zulässig ist, fragt er hier.
23 Antworten
@rrwraith schrieb am 7. März 2017 um 20:04:49 Uhr[/url]:
2. Du läßt vollständig bei Mercedes reparieren. Versicherung zahlt die Reparaturkosten von 20.204,- €, bzw. den Rechnungsbetrag. Zusätzlich bekommst Du 1.000,- € Wertminderung. Vom Unfalltag bis zum Ende der Reparatur Seht Dir ein Mietwagen oder Nutzungsausfallentschädigung zu. Anschließend ist Dein Fahrzeug im Zustand wie vor dem Unfall und Du kannst es behalten oder verkaufen.
Öhm....... wo kommen eigentlich die 1.000 Euro Wertminderung her?
Hast du die mal eben schnell ermittelt? 😁
Zitat:
@Estoo2609 schrieb am 7. März 2017 um 18:08:24 Uhr:
Minderwert ist das was ich noch zusätzlich bekekommen würde, wenn ich den SLk reparieren lassen würde, oderß - das sind 1000 Euro.-( Reparatur 12-14 Tage.
DANKE für eure Kommentare
Vom TE
[
quote]@Mindscape schrieb am 7. März 2017 um 22:47:28 Uhr:
Zitat:
@Estoo2609 schrieb am 7. März 2017 um 18:08:24 Uhr:
Minderwert ist das was ich noch zusätzlich bekekommen würde, wenn ich den SLk reparieren lassen würde, oderß - das sind 1000 Euro.-( Reparatur 12-14 Tage.
DANKE für eure Kommentare
Vom TE
Danke, war wieder ein langer Tag heute.........🙄
Zitat:
@Estoo2609 schrieb am 7. März 2017 um 18:08:24 Uhr:
Hallo phaeto...ich wollte gerne die Reparaturkosten ausbezahlt haben, und wenn du so willst, hatte ich gehofft mich zu bereichern indem ich das Auto privat weiter verkaufe und dann evtl zu einen höheren Wert verkaufe.
Das kannst du gerne machen, daß du den privat zu einem höheren Kurs verkaufst als die Versicherung bietet mußt du erst mal schaffen (wenn das möglich ist, dauert das sehr lange).
Ist dein Risiko, die Versicherung wird dir den angebotenen Verkaufspreis nämlich von der Versicherungssumme abziehen.
Das Auto ist natürlich dein Eigentum und du kannst damit machen was du willst.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Wo willst du denn ein anderes Auto kaufen? Bei der Preisklasse doch eher beim Händler, oder?
Dann gäbe es noch die Variante dem das Auto zu verkaufen und den Schaden an ihn abzutreten. Das Risiko den Wagen mit Wertminderung an den Mann zu bringen hat der dann, dafür verdient er neben dem Verkauf auch an der Reparatur.
Also bereits jetzt bei der Suche nach einem anderen Fahrzeug die aktuelle Situation mit in die Verhandlungen einbeziehen. Einen gut reparierten SLK bekommt man wohl schon an den Mann.
Super - oder auch nicht super, schließlich hatte ich einen, super gepflegten SLK mit ein Monate alter Inspektion und Lackschaden, den ich im Januar für 2.500 Euro machen lassen habe. Der Wiederbeschaffungswert ist aus meiner Sicht sowieso schon sehr niedrig angesetzt, aber das da auch noch die Mwst weggeht schockiert mich. Dann kann ich jetzt noch nicht mal ein Auto von privat zu dem Preis kaufen, weil dann hab ich ja nur bisschen über 20.000 Euro.Ein Mietmodell, das für mich in Frage gekommen wäre, kann ich auch nicht machen, weil die 20.000 Euro gerade mal für den Kredit reichen, den ich dafür aufgenommen habe. (den ich wahrscheinlich nicht mal ablösen kann). Und das weil manchen Leute keinen Abstand halten kann.
Das "super" war also darauf bezogen, dass ich jetzt weiss, welche Möglichkeiten ich habe - ganz herzlichen Dank für die vielen Kommentare.
Zitat:
@Dellenzaehler schrieb am 7. März 2017 um 22:45:11 Uhr:
@rrwraith schrieb am 7. März 2017 um 20:04:49 Uhr[/url]:
2. Du läßt vollständig bei Mercedes reparieren. Versicherung zahlt die Reparaturkosten von 20.204,- €, bzw. den Rechnungsbetrag. Zusätzlich bekommst Du 1.000,- € Wertminderung. Vom Unfalltag bis zum Ende der Reparatur Seht Dir ein Mietwagen oder Nutzungsausfallentschädigung zu. Anschließend ist Dein Fahrzeug im Zustand wie vor dem Unfall und Du kannst es behalten oder verkaufen.Öhm....... wo kommen eigentlich die 1.000 Euro Wertminderung her?
Hast du die mal eben schnell ermittelt? 😁
1.000 Euro Wertminderung steht auch im Gutachten
Zitat:
@Estoo2609 schrieb am 8. März 2017 um 08:54:59 Uhr:
Das "super" war also darauf bezogen, dass ich jetzt weiss, welche Möglichkeiten ich habe - ganz herzlichen Dank für die vielen Kommentare.
Dann sprich noch mal mit deinem Anwalt über das Thema Mehrwertsteuer bei tatsächlich erfolgter Ersatzbeschaffung! VOR der Kaufentscheidung für ein anderes Fahrzeug.
Lies zum Beispiel mal hier:
https://openjur.de/u/643053.html
Und jetzt bis zum Ende lesen, insbesondere den Abschnitt "13". 😉
Ich würde das Auto fachgerecht und vollständig bei Mercredes reparieren lassen.
Das Fahrzeug ist zwar anschließend ein Unfallfahrzeug, allerdings spielt das nur beim Verkauf eine Rolle, weshalb du auch die Wertminderung ersetzt bekommst.
Technisch und optisch ist das Fahrzeug anschließend einwandfrei.