Kein Clippign bei Digitalendstufen

hmm, wie ist das? Ich hab irgendwo aufgeschnappt, dass digitalendstufen nen woofer nicht ins clipping bringen können. ( d.h. kein gleichstrom als ausgangssignal) bringen.
In wiefern ist das richtig?

mfg MIKe

46 Antworten

Man kann auf der Seite von Dommino Design (Alto Drive und UPC) den Katalog runterziehen. Da wird kurz und einfach ne Digi-Endstufe beschrieben... Es kommt nicht durch, was in Sachen Netzteil da läuft, aber in diesem Punkt ist Digital und Analog gleich gescholten. Nur die Signalerzeugung im Verstärkerteil ist eben anderst. Da beschreibt man auch noch das Problem, daß Dig-Amps haben, wenn's um den Frequenzbereich geht.

Man erkennt aber eindeutig, warum digitale Verstärker in der Zukunft bessere Qualitäten liefern könnten und uU. Analoge Stufen ersetzen. Das gilt natürlich in Sachen Verbreitung, denn noch heute sind Röhrenverstärker gerade in High-End-Geräten noch zu finden... Sogar auf manchen PC-MoBo's, aber da wohl eher als Gag... Was EMV betrifft bin ich da ja sowieso skeptisch, aber jetzt stehe ich schon in einem anderen Acker von nem anderen Landwirt.

Zitat:

ich hoffe 100-120W rms reichen für die kicks

Watt halt nur bedingt mit Lautstärke zu tun, ein Lautsprecher mit 92 db mehr und 50 Watt ist lauter wie ein 100Watt Lautsprecher mit 90db

mfg MiKe

Zitat:

Original geschrieben von TheRealMatriX


Watt halt nur bedingt mit Lautstärke zu tun, ein Lautsprecher mit 92 db mehr und 50 Watt ist lauter wie ein 100Watt Lautsprecher mit 90db

mfg MiKe

echt?...😁

nun gehts aber speziell um die phonocar 2/735, die wohl recht viele verbaut haben, ich also u.U. vergleichen kann. abgesehen davon, das die dinger ja recht wenig frequenzen zu sehen bekommen, und gerade da gut abgehen sollen. inkl. kontrolle und allem drum und dran. und da kann genug leistung nie schaden... denn ich denke es ist schon ein kleiner unterschied ob ich ne 50w rms stufe am rande des clippings betreibe, oder ne 100-200w rms stufe im grünen bereich. zumal die phonos ja auch mit dem bass mithalten müssen, der 800-900W rms bekommt.

ps.: tschuldigung das ich deinen thread missbrauche...😉

Sache Phonos:

Ich hab die 737, die den 735 ja relativ gleichen. Also mit 100 Watt pro Phono (mehr hab ich zz nicht...) sind die nicht zufrieden. Das mit der dB-Rechnung kommt mir grad komisch vor:

_______________
Original geschrieben von TheRealMatriX

Watt halt nur bedingt mit Lautstärke zu tun, ein Lautsprecher mit 92 db mehr und 50 Watt ist lauter wie ein 100Watt Lautsprecher mit 90db

mfg MiKe
_______________

Welcher LS hat 92 dB MEHR????!!!! als nen anderer? Da muß ja einer mehr als kaputt sein, denn schon das Rauschen vom einhach rumhängen ist ja mehr als ein dB.....

Denke du meinst SPL 92 vs 90 bei 50 vs 100 Watt.Und da stimmt die Rechnung auch nicht, denn Leistungsverdopplung ist 3 dB lauter. Wenn Du natürlich den maximalen SPL meinst, hast Du recht...

Noch was zu den Phonos. Wenn sie wirklich geschlossen sind, vertragen die warscheinlich bis 200 Watt Sinus. 100 Watt sind ok. Qualität der Stufe muß nicht gut sein. ob die an ner Helix oder ner MCHammer hängen oder an ner Jackson ist egal. wenn die Leistung stimmt und die Dämpfung der Stufe nicht übelst ist, kann man sie nehmen. für die eine Oktave ist die Qualität echt 2.-Rangig.

Zitat:

Original geschrieben von cbozler


Noch was zu den Phonos. Wenn sie wirklich geschlossen sind, vertragen die warscheinlich bis 200 Watt Sinus. 100 Watt sind ok. Qualität der Stufe muß nicht gut sein. ob die an ner Helix oder ner MCHammer hängen oder an ner Jackson ist egal. wenn die Leistung stimmt und die Dämpfung der Stufe nicht übelst ist, kann man sie nehmen. für die eine Oktave ist die Qualität echt 2.-Rangig.

nuja... die wanted 2/160, die ich dafür gekauft hab is halt eher sone günstige notlösung. noch ne stufe zu kaufen hab ich grad keine lust...😉

und bei der hab ich von 100-120 W rms pro kanal gehört. ich würd ja auch lieber meine signat dranpacken... aber die soll ans frontsystem, und ich bin überzeugt, das die signat klanglich mehr auf dem kasten hat als die wanted...

ja, ich meinte 90db vs. 92db, und das ganze auf den Max. Pegel bezogen. :-))

mfg MiKe

1) EMV

thel hat mal ... usw.usf. und die haben das projekt dann eingestellt (also den tripath-basierten digi-amp) weil eben viel zuviel EMV... und so.
auf der homepage von thel nachzulesen.
soll heissen ich halte das auch für ein problem.

also hier genaugenommen: http://www.thel-audioworld.de/module/digital/digital.htm

2) gleichspannung lala

es gibt auch keine gleichspannungsanteile am ausgang WEIL nämlich jede halbwegs normale endstufe und jedes halbwegs normale radio nen hochpass am eingane/ausgang haben.
also kein gleichspannungsanteil, höchstens sehr niederfrequente sachen.

3) 92dB

lautsprecher die 92dB wirkungsgrad "haben" haben meist garkeine 92dB. weil ... und so. einfach mal messschriebe angucken oder die TSP vom TMT checken (mit z.b. WinISD).
was natürlich nicht heissen soll dass es keine LS mit 92dB und mehr wirkungsgrad gibt, nur eben nicht soviele wie wo es draufsteht.
und nochdazu sind im kickbassbereich noch andere faktoren wichtig, nämlich z.b. die resonanzfrequenz und güte. kann nämlich leist sein dass ein LS mit echten 92dB trotzdem im kickbassbereich leiser ist als einer mit echten 90dB...

öhm.

4) doorboards

ich will bitte auch solche doorboards haben 🙂
für nen W124 mit fensterhebern 🙂
ich hab nämlich 2 linke hände... und bin sowieso ganz arm *pfeiff*
😁

mfg.
--hustbaer

ich wuerde auch welche bestellen 🙂
habe 3 linke haende und einen R19 mit krummer tuerpappe, deshalb wuerde mir auch schon 1 fuer 1x16er reichen!!! 🙂

so sachen wie oberfraesen und und und hab ich naemlich noch nie gesehen und werd ich wohl auch nie zu sehen bekommen 🙁

also sind wir im geschaeft, ich wuerde dich gut bezahlen 🙂

ach noch eine frage!?

auf der seite die hustbaer geposted hat ist die rede von einem selbstbau digital verstaerker der aber zu viele stoerungen ins netz zurueckwarf...

lag das an dem tripath chip oder an der variante von thel?
schliesslich wird der tripath chip u.a. auch in der sd1200 verbaut...

das liegt am tripath chip.
bzw. überhaupt an schnell getakteten digital verstärkern.

das ist einfach so... :-)
natürlich, wenn man mal auf 10 oder 100mhz takt raufgehen könnte... und dann ein entsprechend EMV dichtes gehäuse hat mit fetten netzfiltern... hmmm...

ist im auto grundsätzlich nicht so ein problem, die kfz-elektrik und -elektronik kommt damit ohne probleme klar.

nur eben nicht gerade das beste für andere angeschlossene verstärker und cd-player, ...

mfg.
--hustbaer

ach ich weiß nich...🙂
nochmal das gleiche könnt ich wohl schon machen, aber für pappen die ich nicht kenne... das mir zu riskant. am ende passts nich und arbeit und geld sind fürn hintern.
aber eigentlich könnt ich mein studium auch schmeißen und hauptberuflicher doorboard-bauer werden...😁

ps.: erstmal muss das ja eh mit dem kunstleder klappen...😉

pps.: wieviel volumen bringt mir ne bedämpfung mit wolle? so in etwa...

Zitat:

wieviel volumen bringt mir ne bedämpfung mit wolle? so in etwa...

Wenn dus gut machst, sollten in etwa 20% rauskommen. Aber nur Wolle von freilebenden Schafen verwenden, das klingt irgendwie knackiger...😁

mfg Anonex

wobei die schwarze wolle etwas mehr die tiefen betont...
albinoschafe würd ich eher nicht nehmen... da geht irgendwie die transparenz verloren.

englische schafwolle soll dagegen recht transparent klingen - sicher keine schlechte wahl.

ansonsten aufpassen dass die schafe nicht zuviel stress hatten, und wennmöglich wie schon erwähnt frei rumlaufen können. dadurch lagern sich weniger stresshormone in der wolle ab, was wiederum die elastizität positiv beeinflusst, und wiederum dem klang zugute kommt.

mfg.
--hustbaer

Zitat:

Original geschrieben von hustbaer


ansonsten aufpassen dass die schafe nicht zuviel stress hatten, und wennmöglich wie schon erwähnt frei rumlaufen können. dadurch lagern sich weniger stresshormone in der wolle ab, was wiederum die elastizität positiv beeinflusst, und wiederum dem klang zugute kommt.

😁 😉 😁

tja wenns halt wahr ist... ich kann ja nicht irgendeinen blöden scheiss hier schreiben.

zzz

mfg.
--hustbaer

Deine Antwort