1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 4er
  6. F32, F33, F36, F82, F83
  7. Kein Chiptuning mit TÜV wenn Akrapovic verbaut

Kein Chiptuning mit TÜV wenn Akrapovic verbaut

BMW 4er F33 (Cabrio)

Ich möchte meinen 440i zur kommenden Saison einer Leistungssteigerung mit TÜV Eintragung unterziehen. Leider bekomme ich diverse Absagen, weil ich eine Akrapovic Evolution verbaut habe. Downpipe ist original. Bin jetzt doch etwas perplex und ratlos über den Umstand. Ich habe die Original Abgasanlage noch im Schuppen liegen, will aber nicht zurückrüsten. Es muss doch Tuner geben, die ein Chiptuning mit TÜV und Akra realisieren oder?

Ähnliche Themen
28 Antworten

Sehe ich auch so. Habe MPPSK und mit um die 400PS und Vmax aufheben ist das nach meiner Erfahrung so die Grenze was man mit Mühe und einem ehrlichen, technikinteressierten TÜV Mann eintragen kann. Das schon war Aufwand hinzubekommen. Ich hätte auch gern einen 200/300 Zeller um die Langlebigkeit des Motors zu verbessern. In der aktuellen Zeit denke ich ist das nicht eintragbar, weil das Fahrzeug in der Kombination zu laut wird. Wenn ich da falsch liege bitte korrigieren, egal ob hier oder PN.
Für den Motor wäre es gut und aktuell reichen mir die gut 400 PS :).

Zitat:

@crus_gs schrieb am 14. Januar 2023 um 12:59:00 Uhr:


Sehe ich auch so. Habe MPPSK und mit um die 400PS und Vmax aufheben ist das nach meiner Erfahrung so die Grenze was man mit Mühe und einem ehrlichen, technikinteressierten TÜV Mann eintragen kann. Das schon war Aufwand hinzubekommen. Ich hätte auch gern einen 200/300 Zeller um die Langlebigkeit des Motors zu verbessern. In der aktuellen Zeit denke ich ist das nicht eintragbar, weil das Fahrzeug in der Kombination zu laut wird. Wenn ich da falsch liege bitte korrigieren, egal ob hier oder PN.
Für den Motor wäre es gut und aktuell reichen mir die gut 400 PS :).

Na, für den N55 hat HJS auch eine ECE mit PPK250. Der Grund, warum ich in CH nichts eintragen muss lt. Strassenverkehrsamt.

Wenn ich das richtig sehe, dann gilt selbiges auch für den B58

https://hjs-motorsport.de/products/downpipes/90-81-2020

Wäre schön, wenn es so ist. Leider befürchte ich in D ist es das nicht. Mein Kenntnisstand ECE ohne Eintragung geht nur mit 1. Bauteil und alles andere muss Serie sein. Also ist MPPSK (hat ja keine eigene Schlüsselnummer) und auch Leistungssteigerung in Kombination nicht I.O. und damit keine Betriebserlaubnis mehr.
Das zweite Problemfeld ist die Lautstärke. Da hab ich Unterschiedliches gelesen. Wenn sie aber nicht mehr in der Toleranz sein sollte, hilft einem nicht mal das TÜV Gutachten und die Eintragung, Fahrzeug wird trotzdem stillgelegt.

HJS hat mir bereits bestätigt (in 2022), dass ich deren DP mit meiner Akra fahren darf. Rein formell Ok, aber lautstärketechnisch, wenn die Polizei misst, außerhalb der Toleranz. Bei mir sind 90dB laut Schein eingetragen. Mit der Akrapovic habe ich beim TÜV 94,8 gemessen…

Habe heute bei 55parts angefragt. Die haben jetzt eine Map für den B58 mit TÜV im Angebot zum selbst flashen.
https://55parts.de/.../...r-alle-b58-modelle-ohne-opf-flashbar-per-mhd
Die Eckdaten: ~435PS / 570NM
Habe mir nochmal die EC Typgenehmigung von Akrapovic angesehen. Dort ist keine Bindung an die Fahrzeugleistung angegeben. Das lässt mich nochmal wieder hoffen.
Nachtrag: habe 14 bekannte Tuner angefragt, davon 12 Absagen - zwei sind noch in Klärung (AC Schnitzer, 55parts)

Habe auch schon mal bei 55parts angefragt bezüglich ihrer Custom-Map in Verbindung mit Akrapovic. Hier einmal die Antwort, die ich bekam: „Unsere Unterlagen beziehen sich grundsätzlich auf ein Fahrzeug komplett im Serienzustand.

Ob eine Eintragung trotzdem möglich ist, müsstest du mit deinem Prüfer vorab klären.“

Das hier antwortete mir vor ein paar Tagen AC Schnitzer:
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Bitte schauen Sie in Ihren Unterlagen von der Akrapovic Anlage nach, ob dort irgendetwas steht, dass diese nicht in Verbindung mit einer Leistungssteigerung zugelassen ist.
Es kommt hier auch darauf an, welche Leistungswerte in der ABE von Akrapovic drin stehen. Da das Fahrzeug nach der Leistungssteigerung andere Werte hat, kann es sein, dass diese nicht mehr mit der ABE übereinstimmen.
In diesem Fall ist die Eintragung der Leistungssteigerung eventuell per Einzelabnahme möglich. Bitte wenden Sie sich hierfür an Ihren TÜV-Prüfer.
Sie können unsere Spezialteile bei Ihrem ortsansässigen BMW Händler oder bei uns bestellen und verbauen lassen.
Sie haben Fragen? –Gerne helfe ich weiter.
Herzliche Grüße aus Aachen

Diesen Text verstehe ich so, daß es möglich sein sollte, wenn in der Akrapovic EC Typgenehmigung keine Bindung an die Serienleistung gegeben ist. Dort steht nur das Modell (z. B. 440i) oder der Motortyp (z. B. B58) aber keine Leistungsangaben. Bei Zubehörfelgen z. B. steht beim Fahrzeugtyp oft noch die Leistungsangabe in KW - wie bei meinen alten Schnitzerfelgen.
Ich werde Montag mal bei unserer GTÜ Prüfstelle vorstellig werden.

Das ist ja schonmal eine ausführlichere Antwort. Gib sehr gerne Bescheid was bei der Prüfstelle rum kommt.

Das mache ich gern. Was den Kundenservice angeht habe ich bei Schnitzer nur gute Erfahrungen gemacht. Wenn nur das Motortuning nicht so teuer wäre (4063€)…

Dinan kommt doch jetzt auch immer mehr auf den deutschen Markt, bei JP im Video geht es zwar bis jetzt nur um den M3/4 aber vllt kommt ja auch Software für den 440i raus.
In seinem Video hat er glaube ich auch extra gesagt dass die Stage 1 mit Akrapovic erlaubt ist und die Software sollte um die ~1500€ kosten.
Bin mal gespannt ob da auch noch was für unsere Fahrzeuge kommt

Auf Dinan hoffe ich auch. Wenn die Qualität genauso gut wie bei der Schwesterfirma APR ist, wird das wohl mit die beste Wahl sein.

Also,
der Mann vom TÜV sagte mir, daß sich die EC Typgenehmigung immer auf den Serienzustand des Fahrzeugs bezieht. An meinem Wagen habe ich Breyton Felgen eingetragen und eine Spoilerlippe (Rieger) mit ABE montiert. Rein formell muß ich die Akrapovic Anlage gemeinsam, mit allen nicht serienmäßigen Anbauteilen eintragen lassen, trotz EC Typgenehmigung. Das heißt, wenn ich dazu noch eine Leistungssteigerung eintragen lassen wollte, kommt zum üblichen Prozedere eine Leistungsmessung und Geräuschmessung im Fahrbetrieb hinzu. Dann liegt man mit den Kosten je nach tatsächlichem Umfang zwischen 2000 und 4000€. Außerdem werden die einzuhaltenden dB im Fahrbetrieb, bei mir 71dB (U.3) wahrscheinlich nicht einzuhalten sein, da hier keine Toleranzgrenze gilt. So die Aussage des Prüfingenieurs. Genau diese Aussage habe ich von einem Tuner im Großraum Hamburg auch schon gehört. Die Herausforderung scheint in der Kombinierbarkeit aller nicht serienmäßigen montierten Komponenten zu liegen, da sich nahezu jede ABE oder anderes EC Prüfzertifikat auf den Serienzustand bezieht.
Das muss ich jetzt erstmal durchkauen...

Zitat:

@Blacky_001 schrieb am 30. Januar 2023 um 16:08:52 Uhr:


Auf Dinan hoffe ich auch. Wenn die Qualität genauso gut wie bei der Schwesterfirma APR ist, wird das wohl mit die beste Wahl sein.

Da bin ich mal gespannt. Bin in meiner Zeit (ca. 5Jahre) in USA mehreren DINAN Fahrzeugen begegnet und hatte sogar welche auf dem Prüfstand. Da war es so dass die von BMW praktisch wie Serienfahrzeuge in Bezug auf Garantie und Kulanz behandelt wurden (ist sowieso dort besser und großzügiger als in D, obwohl dort damals die Fahrzeuge neu über 30% günstiger waren).

Die Prüfstand Messungen waren aber ernüchternd. Auf Papier waren die Performance Daten deutlich geschönt und Teils besser als die Konkurrenz. In Realität aber nicht. Vielleicht ist aber gerade das in Realität „schwache“ Tuning auch Grund für die BMW Haltung dort. Die Frage ist ob BMW Deutschland DINAN in irgendeiner Weise anerkennt.

@heinho Danke für deine Schilderungen. Schade, dass das so kompliziert und aufwendig sein muss… .

@crus_gs Eine eher mildere Abstimmung mit ein wenig Restreserve wäre mir sogar ganz lieb. Bei APR kann man eine extra Garantie abschließen, die die Werksgarantie vollumfänglich ersetzen soll. So wird es dann wahrscheinlich auch bei DINAN ablaufen. Allerdings ist meiner dafür inzwischen schon zu alt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen