Keilrippenriemen & Zylinderkopfdichtung

VW Vento 1H

Hallo, habe folgendes Problem, welches immer größer und unglaublicher zu werden scheint.

Ich habe vor knapp einem Jahr einen neuen Keilrippenriemen (Lima) in einer VW Vertragswerkstatt einbauen lassen. Nun hat der neue vor einiger Zeit angefangen zu Quietschen. Daraufhin einen neuen einbauen lassen, diesmal aber Privat um Kosten zu sparen. Dabei hat dieser Jemand (Angehender KFZ-Meister) verwundert festgestellt das der Riemen bisher an der Unterseite des Riemenrades der Wasserpumpe entlang lief. Auf sein Urteil vertrauend habe ich dann zugelassen das er ihn so einbaut wie er es für richtig hielt, sprich der Keilriemen ging ab sofort an der Oberseite des Antriebsrades der Wasserpumpe vorbei, das Rad wurde also mit der Rückseite des Keilrippenriemens angetrieben. Im gleichen Zuge hatte er auch festgestellt das meine Zylinderkopfdichtng teilweise mehr oder weniger stark undicht war.
So weit so gut, nun bin ich heute morgen zur Arbeit gefahren, aber der Motor wollte einfach nicht warm werden und die Heizung lief nicht wirklich so heiß wie ich es bisher gewohnt war. zudem fing die Wassertemperatur irgendwann an zwischen 70 und 90 Grad zu schwanken, nachdem er endlich mal warm wurde...allerdings lief die Heizung immernoch recht schwach.
Okay, habe dann sofort auf den Thermostat getippt. Also diesen bei meiner Werkstatt geholt, und nochmal sicherheitshalber gefragt ob der Riemen nun richtig läuft oder ob er vorher richtig lief, also so wie es mir die Werkstatt ursprünglich eingebaut hat. Der Geselle meinte daraufhin gleich das es so richtig war wie er nun eingebaut ist, der Meister wiederum sagte er müsse anders hin, so wie es vorher war. Also nochmal Position gewechselt, und siehe da, der Motor wurde wieder schnell warm und die Heizung funktionierte wie gewohnt. Trotzdem werde ich das Gefühl nicht los das es nun wieder falsch ist, der Motor dadurch heiß läuft und dies wiederrum die Zylinderkopfdichtung angegriffen hat.
Kann mir jemand helfen und mir das ganze erklären? Wie muss der Keilriemen nun richtig verlaufen?

Schließlich ist ja der Wasserdurchsatz nicht optimal wenn die Pumpe verkehrt herum dreht, durch die Schaufeln die das Wasser in bewegung bringen.

Zur Info: MKB, ABS; 1.8 66KW/90PS ohne Klima

20 Antworten

Was nutzt der Keilriemen ohne Keilform in der Riemenscheibe?

Anscheinend recht viel, sonst würde da nix drehen 😁

Der Riemen hat auf den Rippen noch ne recht große Lauffläche, denk mal das ist so gewollt.

die wasserpumpe hat auch ne riemen rippenscheibe drauf.

Meine hat auch keine! Sieht bei mir genau so aus wie bei Deadalus! Ich glaube das das so gewollt ist! Denn wie schon gesagt, die axiale Toleranz , die in der Pumpe vorhanden ist, würde wahrscheinlich dazu führen, das die Flanken der Rippen des Riemens schneller abnutzen,da man es nie schaffen würde, das beide exakt parallel laufen und so ist man den kompromiß einegangen, da die ja ziemlich dicht bei einander liegen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von variant3


die wasserpumpe hat auch ne riemen rippenscheibe drauf.

nö, ich glaube da verwechselst du etwas. Wenn du mal über die Fläche der Scheibe mit dem Finger drüberfährst, merkst du das die Scheibe keine Rippen hat. Das sind nur die Rippen des Riemens, die auf die Scheibe abfärben.

So, mal versuchen ob der Thread durch eine Antwort wieder lesbar wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen