Keilriemenquietschen

Hallo,

habe seit einigen Tagen das Problem,das mein Keilriemen nach dem Start 1-2 Minuten quietscht.
Dachte erst es läge an der Witterung.Bin dann zum FOH. Es sei ein automatischer Spanner,mit dem Rimenen alles okay..... gut. Er hat dann Keilriemenspray draufgemacht,dann war erstmal Ruhe.
Nach 100 KM ist es wieder da. Laut seines PC gäbe es inzwischen einen kürzeren Riemen,ich solle aber erstmal abwarten.
Kennt jemand das Problem?

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TruckerWI1



Zitat:

Wie ich ja bereits schrieb. Die SPannung ist okay,das hat der FOH ja überprüft.
Richtig war der Tip,das meine Batterie recht schlapp war,das ganze dann mit -19 Grad z.B Heute Nacht und draussen parken hat die LIMA beim Start eben unter Höchstlast laufen lassen.
Nachspannen kann man beim Antara nix,so mancher sollte erstmal Beiträge lesen bevor er seinen Senf abgibt.

Ich hatte dasselbe problem und dadurch behoben das Ich halt ab und an die Batterie mal ans Ladegerät hänge.Da mein Diesel nicht besonders hoch dreht und die LIMA erst ab ca 3000 touren richtig Leistung bringt,muss Ich mit sowas bei Kurzstrecken Fahrten eben
Leben. 1minute Startbenötigt 5min Lastfahrt um Die Batterie wieder auf den gleichen Stand zu bringen(ohne erhöte Verbraucher).
Zum Thema FOH😁er Hat mir ein Angebot gemacht für einen Zahnriemenwechsel,Leider hat mein 2,8TDI mit Isuzu motor keinen.
Gruß Martin

Nur die Ruhe!
Mit dem Nachspannen war im Allgemeinen, nicht auf den Antara bezogen, gemeint. Das es beim Antara nix zum Verstellen gibt, wurde hier ja verstanden. Ist wohl nicht richtig angekommen!

Hallo,

ich denke es kann auch einfach daran haengen, dass der Riemen nicht mehr der allerneuste ist und sich der ein oder andere Weichmacher aus der Gummimischung verdrueckt hat. Und dann noch 2-stellige Minusgrade - da kann ein Keilriemen auch mal etwas Quietschen...

Desshalb mein Tipp (und der ist allgemein, nicht Antata-Spezifisch): Wenn die Riemenspannung stimmt und Riemenscheiben keine Riefen haben, das quietschen aber immernoch nicht weggeht - mal nen neuen Riemen auflegen und die Sache sollte vom Tisch sein...
Kostet in aller Regel auch nicht die Welt und mit hoeherer Mathematik hat so ein Riemenwechsel normalerweise auch nichts zu tun...

Gruss
Ollie (der bis vor kurzem nen Fronti 2.3td fuhr)

Alt? der Wagen ist vier Monate alt...

OK,

dann klingt das wieder anders...

Hast Du Dir mal den Riemen genauer angesehen?
Ist das generell ne harte Gummimischung oder so?

Gruss
Ollie

4 Monate zugelassen!😁 Alter unbekannt!

Hallo ,

das Keilriemrutschen und damit verbundenen Gräusche waren bei mir auch wärend der Garantie.
Was wurde Alles gewechselt von Spanner sämtliche angetriebene Aggregate und und..... Von Opel kam zum Schluss noch die Geschicht es müsste ein andere Flachriemen von einer anderen Firma drauf.....nur so ne Sachen. Das Ende kam noch.......ich müsste mit solch ein Geräuch leben ....ne hab ich gesagt. Die ersten 20000km war´s nicht und dann kam es ja erst.

Nun habe ich mich darum gekümmert und ich habe es auch heraus bekommen.....Die Keilriemenscheibe ist zwar in Gummi und die war auch nicht defekt ABER ABER sie hatte ein Höhenschlag bekommen. Warum auch immer.

GEWECHSET UND SEIT 9 JAHREN HABE ICH KEINE GERÄUSCHE MEHR.......

Taugen diese Keilriemenspray was? Wie hoch sollte die Batterispannung denn sein? Wie hoch die Ladespannung der Lichtmaschine??

Die Ladespannung an der Batterie bei laufendem Motor sollte zwischen 13,8V und 14,2 Volt liegen.

Sodele. Nun kam es auch während der Fahrt. Keilriemenspray und alles hat nichts geholfen.
Es soll wohl einen kürzeren Riemen geben...gff. ist auch ein Lager oder Rolle defekt.
Fakt ist am Montag geht der Wagen in die Werkstatt und das nach gerade mal 5000 KM und 6 Monate jung.
Den Leihwagen darf ich auch gleich mal bezahlen.Echt ein Hohn.

Hi!
Das mit dem Leihwagen, so hat es mir mein FOH erklärt, ist ein Service der Werkstatt selbst. Die Kosten, auch Sprit, hat er selbst übernommen. Im Garantiefall, so mein FOH, für ihn jedoch eine Selbstverstänlichkeit. Ich hatte einige Kinderkrankheiten auszustehen und habe während der 2jährigen Werksgarantie stets einen Vorführwagen mitbekommen.

Das Alter und wenige Kilometer hat bisher noch keinen Pkw, egal welcher Hersteller, vor Schaden geschützt. Also nicht gleich frustriert sein😁!

Gruß,
Harald

Und ich dachte, dass sei bei Opel normal.
Denn meiner quietscht bei den Temperaturen um -8 bis-10 C zur Zeit auch.
Allerdings nur, wenn ich sofort losfahre. Das macht er dann ca. 3 Minuten. Danach wird es schwächer und verschwindet ganz.

Ich lasse meinen Fronti daher morgens 3 min warmlaufen. Danach tritt es so gut wie nicht mehr auf. In der Zeit fege ich den Schnee runter und kratze die Scheiben. Dazu kommt noch, dass er nicht mehr so fürchterlich nagelt und besser das Gas annimmt.

Wie aber schon erwähnt, machen das andere edlere Karossen auch. Die Ursachen sind schon erwähnt worden. Aber den fröhlichen Osterhasen werde ich nicht damit belästigen. Erst wenn er nicht mehr quietscht werde ich misstrauisch - ob der Riemen noch drauf ist 🙂

Inzwischen pfeift er bei fast allen Drezahlen. Werde nur noch das nötigste fahren und den Wagen am MO beim FOH abstellen.
Zurück nehme ich ihn erst wenn er repariert ist.

wenndu glück hast ists ja nur ne verzogene Riemenscheibe oder ne Kleinigkeit,drück die Daumen.Gruß Martin

Nach Tausch von Spanner,Riemen und Servopumpe ist nun Ruhe. Und das nach 5000 KM

Deine Antwort