Kaufüberlegung Japan Import 560 SEL Bj. 1991

Mercedes S-Klasse W126

Guten morgen,
ich bin seit gestern neu im Forum angemeldet und
möchte einmal die Möglichkeit nutzten zu fragen, ob jemand im Bezug auf einen Japanimport Erfahrungen
hat und mir dazu etwas schreiben kann.
Viele Grüße vom Classicfan!

30 Antworten

Hallo liebe Sternengemeinde!

Ist Euch schon einmal aufgefallen, dass bei quasi allen W 126 das weiße Deckglas der Rückfahrscheinwerfer etwas gelblich / gräulich oder angeschmuddelt aussieht, auf alle Fälle nicht mehr schön weiß. O. K. das ist dem Alter geschuldet.
Aber es fällt mir bei jedem W 126 auf.

Früher gab es einmal den "Schraubertrick" z. B. beim W 123, das Deckglas der Rückleuchten (ich weiß ist ein Teil mit allen Farben!) in die Spülmaschine zu tun. Damit sollte es wieder schön sauber werden. Aber es ist Kunststoff...

Nun der Kontrast - 560 SEL aus den Niederlanden:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Aber schaut Euch hier einmal die weißen!!! Deckgläser der Rückleuchten an, die tiefdunkelorangen Zeiger im Kombiinstrument (Lichteinfall beachten und am besten 11. +15. Foto ansehen) und es gibt sogar den "nachgerüsteten" QR-Code für die Rettungskarte. Dann sind Michelinreifen montiert. Die Räder haben keine Schlaggewichte. Halt! Stimmt leider nicht. Wer macht das bei solchen Rädern und einem solchen Fahrzeug. 😠 Die Mercedes-Plakette auf dem Kühlergrill ist richtig "lecker" (Kleinigkeit - Ich weiß! Aber das alles macht es aus.)

Nun, zu machen gibt es hier sicher auch noch einiges. Aber die Grundsubstanz scheint richtig lecker! Ich weiß, er kostet Geld. Ob angemessen ist eine weitere Frage, die eigentlich nur dadurch beantwortet werden kann, was man in den nächsten 1-2 Jahren - voraussichtlich - hereinstecken muss. Nur wenn er bis auf Kleinigkeiten wirklich in Ordnung ist, ist er das Geld wert - mit etwas Verhandlung sicherlich. Die bessere Basis ist stets der bessere Kauf!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Der oben aufgeführte Händler scheint auch einen W 126 560 SEL mit 12' km und einen 48' km zu haben.

...bei 40 jähriger verkaufserfahrung wäre es nützlich den preis ..verzollt frei z.b. münchen zu erfahren ??
mfg JL ( 560 sel )

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 20. November 2021 um 21:29:08 Uhr:


Die Räder haben keine Schlaggewichte. Halt! Stimmt leider nicht. Wer macht das bei solchen Rädern und einem solchen Fahrzeug. 😠

Weil es völlig originaltreu ist. Die wurden genau so ausgeliefert, W140 auch!

Ich habe immernoch den originalen Reserverad in der Mulde. Unbenutzt. Dunlopreifen wie in der Datenkarte aufgeführt ist. Und 1991 hergestellt. Ausgewuchtet mit Schlaggewichte. Schlaggewichte mit Mercedesstern...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 20. November 2021 um 21:29:08 Uhr:


Hallo liebe Sternengemeinde!

Ist Euch schon einmal aufgefallen, dass bei quasi allen W 126 das weiße Deckglas der Rückfahrscheinwerfer etwas gelblich / gräulich oder angeschmuddelt aussieht, auf alle Fälle nicht mehr schön weiß. O. K. das ist dem Alter geschuldet.
Aber es fällt mir bei jedem W 126 auf.

Früher gab es einmal den "Schraubertrick" z. B. beim W 123, das Deckglas der Rückleuchten (ich weiß ist ein Teil mit allen Farben!) in die Spülmaschine zu tun. Damit sollte es wieder schön sauber werden. Aber es ist Kunststoff...

Nun der Kontrast - 560 SEL aus den Niederlanden:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Aber schaut Euch hier einmal die weißen!!! Deckgläser der Rückleuchten an, die tiefdunkelorangen Zeiger im Kombiinstrument (Lichteinfall beachten und am besten 11. +15. Foto ansehen) und es gibt sogar den "nachgerüsteten" QR-Code für die Rettungskarte. Dann sind Michelinreifen montiert. Die Räder haben keine Schlaggewichte. Halt! Stimmt leider nicht. Wer macht das bei solchen Rädern und einem solchen Fahrzeug. 😠 Die Mercedes-Plakette auf dem Kühlergrill ist richtig "lecker" (Kleinigkeit - Ich weiß! Aber das alles macht es aus.)

Nun, zu machen gibt es hier sicher auch noch einiges. Aber die Grundsubstanz scheint richtig lecker! Ich weiß, er kostet Geld. Ob angemessen ist eine weitere Frage, die eigentlich nur dadurch beantwortet werden kann, was man in den nächsten 1-2 Jahren - voraussichtlich - hereinstecken muss. Nur wenn er bis auf Kleinigkeiten wirklich in Ordnung ist, ist er das Geld wert - mit etwas Verhandlung sicherlich. Die bessere Basis ist stets der bessere Kauf!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Moin Jörg,

deinem Bericht ueber das Fahrzeug ist eigentlich nichts mehr hinzuzufuegen; sehr detailiert 😉

Eins ist dir allerdings entgangen 😕😕....es liegt ein falscher Reifen in der Reserveradmulde.

Warum dies so ist....keine Ahnung.

Zitat: Da die Modelle 560 SE, SEL und SEC im Unterschied zu ihren weniger leistungsstarken Schwestermodellen serienmäßig mit breiteren Reifen der Dimension 215/65 VR 15 ausgerüstet wurden, sind Frontstoßfänger und Radlauf in der Form leicht geändert, um an den Vorderrädern den nötigen seitlichen Freigang zu erzielen.

Ich dachte erst an einen Japan Import, aber dann haetter er keinen Schalter zur Auswahl der Getriebecharakteristik E & S.

LG Werner

Hallo Werner,

560er Japaner haben generell keine breiteren Kotflügel und somit auch nur 205er Bereifung!

LG

Olli

Huch stimmt nicht zu Ende gelesen … Automatik nicht gesehen! Komisch!

Ich kann mir nur vorstellen dass das Reserverad einem aelteren Fahrzeug entnommen wurde, da das Originale vom 560er evtl schon mal benutzt war.

Ansonsten macht das Auto wirklich einen sehr gepflegten Eindruck.

Zitat:

@scottydxb schrieb am 21. November 2021 um 06:07:49 Uhr:



Eins ist dir allerdings entgangen 😕😕....es liegt ein falscher Reifen in der Reserveradmulde.

Warum dies so ist....keine Ahnung.

Stimmt! Allerdings kann ich die Reifendimension auf den montierten Laufrädern nicht erkennen (nicht einmal bei Anzeige der Bilder auf dem ganzen Bildschirm [27 Zoll]). Das kann aber auch meinen schlechten Augen geschuldet sein.

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 20. November 2021 um 21:29:08 Uhr:


Nun, zu machen gibt es hier sicher auch noch einiges. Aber die Grundsubstanz scheint richtig lecker! Ich weiß, er kostet Geld. Ob angemessen ist eine weitere Frage, die eigentlich nur dadurch beantwortet werden kann, was man in den nächsten 1-2 Jahren - voraussichtlich - hereinstecken muss. ...

Selbst bei so einem Fahrzeug braucht man (gut) Geld in der Hinterhand für anstehende Reparaturen bzw. was noch nicht gemacht wurde. Ich würde auch hier locker 10' bis 12' EURO veranschlagen (aber nur weil es ein W 126 ist).

Also Gesamtbudget: 40'+ und zuzüglich 10' bis 12' = 53' EURO

Bei dem 560 SEL mit 12' km und 64' EURO Kaufpreis? zuzüglich 10' bis 12' EURO ? Auch gealtert oder Standschäden?! Auch da wird einiges kommen...😉

Klemm- oder Schlaggewichte sind deshalb so übel, weil sie die Oberfläche der Felge / des Rades beschädigen. Speziell nach dem Neuwuchten oder Reifenwechsel sieht man das. Hier kann dann Korrosion u. ä. entstehen. Auch sind das "tolle" Dreck- und Feuchtigkeitsfänger.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Wenn man es richtig machen möchte, wird es bei einem sehr guten 126 immer auch 2000-4000 Euro im Jahr kosten alles auf einem gleichen guten Stand zu halten. Auch bei wenig gefahrenen km im Jahr altert dies und das.
Mein erster Autokontakt und mittlerweile guter Freund behandelt so sein Heikigtum - einen 560 SEC mit 300 PS. Er hat ihn selbst um 2000 rum (ich weiss nicht mehr genau wann es war … wir kanten uns schon aber noch nicht lang) aus zweiter Hand mit unter 50 tsd. km gekauft. Vorher fuhr er diverse 126 die er tlw. auch neu gekauft hat. Ich erinnere mich noch an die damals für mich horrende Kaufsumme für einen 126 und erinnere mich auch noch an mein Kopfschütteln über die ersten Aktionen … Wurm Kat nachrüsten der als Einziger die Leistung erhalten hat und trotzdem die Schadstoffeinstufung runter gedrückt hat. Prophylaktisch die Heckscheibe ausbauen, obwohl man nichts sehen oder fühlen konnte (seitdem macht er es alle paar Jahre noch mal) um tatsächlich Rost zu finden. Es gibt glaube ich kein technisches Teil was an dem Auto nicht komplett ausgetauscht oder überholt wurde. Jedes Jahr was anderes … das ist schon etwas crazy. Das Fahrzeug hat jetzt in den 20 Jahren maximal knapp 20.000 km mehr gelaufen. Diese km sind dann auch noch hauptsächlich Erhaltungsfahrten (1 mal im Monat bei trockenem Wetter 50 km am Stück) und halt besondere Fahrten (auf meiner Hochzeit war er damit zB). Da muss die Liebe schon sehr groß sein, habe ich riesen Respekt vor und bereue so manchen Seitenhieb von mir (der aber sicherlich schon 15 Jahre her gewesen sein muss).
Soviel Geduld, Ausdauer und Respekt aufzubringen ist nicht selbstverständlich und hält mich zB davon ab wieder ein älteres Fahrzeug zu kaufen … soviel Zeit hätte ich gar nicht … und die sich immer weiter zuspitzende Misere in der Ersatzteilversorgung tut dann ihr übriges ;-)

LG

Olli

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 20. November 2021 um 21:29:08 Uhr:


Hallo liebe Sternengemeinde!

Ist Euch schon einmal aufgefallen, dass bei quasi allen W 126 das weiße Deckglas der Rückfahrscheinwerfer etwas gelblich / gräulich oder angeschmuddelt aussieht, auf alle Fälle nicht mehr schön weiß. O. K. das ist dem Alter geschuldet.
Aber es fällt mir bei jedem W 126 auf.

Früher gab es einmal den "Schraubertrick" z. B. beim W 123, das Deckglas der Rückleuchten (ich weiß ist ein Teil mit allen Farben!) in die Spülmaschine zu tun. Damit sollte es wieder schön sauber werden. Aber es ist Kunststoff...

Nun der Kontrast - 560 SEL aus den Niederlanden:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Aber schaut Euch hier einmal die weißen!!! Deckgläser der Rückleuchten an, die tiefdunkelorangen Zeiger im Kombiinstrument (Lichteinfall beachten und am besten 11. +15. Foto ansehen) und es gibt sogar den "nachgerüsteten" QR-Code für die Rettungskarte. Dann sind Michelinreifen montiert. Die Räder haben keine Schlaggewichte. Halt! Stimmt leider nicht. Wer macht das bei solchen Rädern und einem solchen Fahrzeug. 😠 Die Mercedes-Plakette auf dem Kühlergrill ist richtig "lecker" (Kleinigkeit - Ich weiß! Aber das alles macht es aus.)

Nun, zu machen gibt es hier sicher auch noch einiges. Aber die Grundsubstanz scheint richtig lecker! Ich weiß, er kostet Geld. Ob angemessen ist eine weitere Frage, die eigentlich nur dadurch beantwortet werden kann, was man in den nächsten 1-2 Jahren - voraussichtlich - hereinstecken muss. Nur wenn er bis auf Kleinigkeiten wirklich in Ordnung ist, ist er das Geld wert - mit etwas Verhandlung sicherlich. Die bessere Basis ist stets der bessere Kauf!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Der ist natürlich perfekt, mit ~ 43000€ aber auch satte 30000€ teurer als mein 89er 560 SEC aus Japan.
Das muss man wollen...ich will es nicht.
Fahre meine Oldtimer aber auch gern im Sommer im Alltag, da kann ich keine allzu perfekte Trailerqueen gebrauchen, ein paar keine Kampfspuren machen so ein Auto einfach würdevoller...

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 23. November 2021 um 12:55:38 Uhr:



Zitat:

@Blau Baer schrieb am 20. November 2021 um 21:29:08 Uhr:


Hallo liebe Sternengemeinde!

Ist Euch schon einmal aufgefallen, dass bei quasi allen W 126 das weiße Deckglas der Rückfahrscheinwerfer etwas gelblich / gräulich oder angeschmuddelt aussieht, auf alle Fälle nicht mehr schön weiß. O. K. das ist dem Alter geschuldet.
Aber es fällt mir bei jedem W 126 auf.

Früher gab es einmal den "Schraubertrick" z. B. beim W 123, das Deckglas der Rückleuchten (ich weiß ist ein Teil mit allen Farben!) in die Spülmaschine zu tun. Damit sollte es wieder schön sauber werden. Aber es ist Kunststoff...

Nun der Kontrast - 560 SEL aus den Niederlanden:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Aber schaut Euch hier einmal die weißen!!! Deckgläser der Rückleuchten an, die tiefdunkelorangen Zeiger im Kombiinstrument (Lichteinfall beachten und am besten 11. +15. Foto ansehen) und es gibt sogar den "nachgerüsteten" QR-Code für die Rettungskarte. Dann sind Michelinreifen montiert. Die Räder haben keine Schlaggewichte. Halt! Stimmt leider nicht. Wer macht das bei solchen Rädern und einem solchen Fahrzeug. 😠 Die Mercedes-Plakette auf dem Kühlergrill ist richtig "lecker" (Kleinigkeit - Ich weiß! Aber das alles macht es aus.)

Nun, zu machen gibt es hier sicher auch noch einiges. Aber die Grundsubstanz scheint richtig lecker! Ich weiß, er kostet Geld. Ob angemessen ist eine weitere Frage, die eigentlich nur dadurch beantwortet werden kann, was man in den nächsten 1-2 Jahren - voraussichtlich - hereinstecken muss. Nur wenn er bis auf Kleinigkeiten wirklich in Ordnung ist, ist er das Geld wert - mit etwas Verhandlung sicherlich. Die bessere Basis ist stets der bessere Kauf!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Der ist natürlich perfekt, mit ~ 43000€ aber auch satte 30000€ teurer als mein 89er 560 SEC aus Japan.
Das muss man wollen...ich will es nicht.
Fahre meine Oldtimer aber auch gern im Sommer im Alltag, da kann ich keine allzu perfekte Trailerqueen gebrauchen, ein paar keine Kampfspuren machen so ein Auto einfach würdevoller...

Genau meine Meinung; meine "Japaner" sind/waren alle daily driver, bis auf den 500SL (R129), und da kann es schon mal zu dem einen oder anderen Kratzer kommen.

LG Werner

Na ja, so ein Oldtimer als daily driver??? Gut, da kann man dann natürlich so eine mehr oder minder Kiste nehmen zum verheizen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man für 13' EURO - selbst aus Japan - etwas wirklich Gutes bekommt.

Auch der für 43' EURO ist mit Sicherheit noch nicht perfekt (immer zuzüglich reinstecken X).
Selbst bei dem für 64' EURO und 12' km wird noch einiges zu machen sein (immer zuzüglich reinstecken X).
So natürlich man die Teile noch bekommt.

Viele Grüße
Jörg H. und und Blau Bär

ja der sieht gut aus - aber der Preis ist für einen SEL auch stolz. Und bis jetzt wissen wir nichts über das Fahrzeug ausser das es gut aussieht. Bei der Gewinnmarge kann man einiges in das Aussehen stecken.

- die Rücklichter sind garantiert neu - schlimmstenfalls ein Nachbau
- das Zierholz ist ebenfalls garantiert neu - auch hier im schlimmsten Fall restauriert oder sogar Nachbauten
- Tacho ist vermutlich auch schick gemacht
- Kühleremblem ebenfalls vermutlich nicht mehr original, oder er wurde nicht regelmäßig gewaschen.
- Ist es Erstlack?
- Wie sieht er von unten aus?
- So geringe km Leistung ist für mich eher ein Nachteil - die muss aber auch noch nachgewiesen werden

Das mal so als Gegengewicht zu Deiner rosa Brille. Heisst aber nicht dass ich Recht habe. Nur bei auffallender Makellosigkeit sollte man auch vorsichtig sein.

Gruss

Prinzipiell richtig! Der ist auch noch kritisch bis kritischt zu überprüfen:
Was wurde gemacht? Belege?
Wie wurde es gemacht?
Was steht noch alles an?

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Moin,

hier mal etwas fuer Sammler

https://www.tc-v.com/used_car/mercedes-benz/s-class/27474469/?isNew=1

...und noch paar Andere

https://www.tc-v.com/.../?fid=1988&%3Bjid=1991&%3Bst=13

Wie man sieht, ziehen auch in Japan die Preise stark an 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen