Kauftip, überlege eine 850 oder V70 Kombi zu kaufen
Tag zusammen,
es muss ein neuer Kombi her, mein alter Passat sieht wenig ansehnlich aus und hat jetzt ca.350.000 KM runter.
Da ich einen echten Kombi möchte, mein Nachbar fährt einen V 70 Kombi, habe ich nun, nach Rücksprache mit dem Finanzminister, einen 850 oder V 70 in die engere Wahl genommen. Nun gibt es diese Marke im Pkw-Bereich ja nicht mehr.
Wie ist die Ersatzteilversorgung und die Anzahl der fähigen Werkstätten im Bereich Köln-Bonn?
Wodrauf sollte ich, neben den üblichen Themen wie Laufleistung und nachweisbarer KM-Stand, bei diesen Modellen noch achten?
Wie ist die Reparaturfreundlichkeit? Wo liegen überhaupt die Unterschiede zwischen 850 und V 70? Die Motoren sind ja identisch, die Benziner sind ja 5-Zylinder... ein Diesel fällt aufgrund meiner bescheidenen Fahrleistung von ca.6000 bis 7000 KM im Jahr eher aus...
Gruss
Dirk
31 Antworten
Beim V70 hast du mit Verschleißteilen , wie Bremse , Fahrwerk , Auspuff, Motor keine Probleme mit Ersatzteilen . Auch mit Elektikteilen ist es kein Problem .
MfG
Zitat:
@motor_dirk schrieb am 13. September 2018 um 07:20:27 Uhr:
Ich versteh das nicht, da bauen die gute und langlebige Autos und liefern dann keine Ersatzteile mehr dafür...immer diese Ex-und-Hopp-Mentalität...ätzend.
Volvo wurde 1999 (laut Wikipedia) an Ford und 2010 an Geely weiterverkauft.
Ich denke unter Ford wurde einiges an Qualität eingespart, aber im Gegensatz zu anderen Marken hat Volvo bisher Glück gehabt und durfte eigenständig bleiben.
Also die 850-er und v70I sind die letzten Volvos vor der Übernahme, dass beantwortet vieleicht auch die Frage betreffend der Ersatzteile.