Kaufhilfe Peugeot 2008 oder Citroën C4

Hallo liebe Schwarmintelligenz 🙂

ich hoffe ihr könnt uns helfen.
wie sind auf der Suche nach einem kleineren SUV der alltagstaugöich ist und mit dem wir als vierköpfige Familie auch mal in den Urlaub fahren können.

nach reichlicher Recherche durch Autohäuser oder YouTube Videos ist unsere Begrenzung auf die beiden oben genannten Autos gefallen. Beide BJ23/24 mit Max. 30000 km drauf mit relativ weiter maximalausstattung (bis 22k Budget)

gibt es Erfahrungsberichte oder gibt es Leute die sagen AUF GAR KEINEN FALL !!! wir würden uns mega über eure Hilfe freuen und sagen schon mal danke an alle Beiträge 🙂

Mit freundlichen Grüßen

Tobi

Variante 1

https://link.mobile.de/Sv7tqaEtqci6BShT8

variante 2

https://link.mobile.de/2S1NHDLXnAAsJxKq8

20 Antworten

@Volvorin71 ich muss @Fundriver an dieser Stelle recht geben, man findet im Netz sehr widersprüchliche Aussagen zu diesem Thema. Da hilft es wahrscheinlich nur den korrekten Motorkennbuchstaben zu recherchieren, wenn man sich auf ein Modell eingeschossen hat. Ich persönlich würde wahrscheinlich aber zu einem Modell 1.33 4 Zylinder (Renault/Mercedes/Nissan) greifen.

Zitat: @Diesel_im_Tank schrieb am 10. Juni 2025 um 08:16:13 Uhr:
Das einzigste was mir bei Stallantis Fahrzeugen Kopfzwrbrechen bereitet sind die Motoren. Wir hatten bis letztes Jahr einen Peugeot 308 mit dem 3-Zylinder. Da war nach 105.000 km die Kopfdichtung hinüber und ich verkaufte das Auto. Ob das mit dem im Öl laufenden Zahnriemen zu tun hatte oder nicht, weiß ich nicht. Aber hier hat man wohl echte Probleme, was auch der Händler zugab und extra Wartungschecks laut Serviceheft bestätigen. Zu dem Zeitpunkt war der 2008 schon unterwegs und nicht mehr Stornierbar.

Zylinderkofdichtung ließt man extrem selten. Wüsste jetzt spontan auch nicht, ob da ein Zusammenhang zum Zahnriemen besteht.

Zitat: @Fett_Esser_Boy schrieb am 10. Juni 2025 um 08:17:48 Uhr:
Also ich würde mir den Ölbadzahnriemen des 1.2 Puretechs ja nicht antun.

Die meisten Horrorgeschichten stammen aus der Anfangszeit oder wurden durch falsche Wartung verursacht. Inzwischen hat sich viel getan. Die Motoren werden seit über 13 Jahren in großen Stückzahlen verbaut.

Zitat: @Fundriver schrieb am 11. Juni 2025 um 01:57:06 Uhr:
1.Ein Motor wird nicht einfach vom Zahnriemen auf Kette umgestellt. Es muss ein neuer Motor entwickelt werden.

Das muss nicht unbedingt so sein und liegt wohl eher daran, wie man den Ventiltrieb am Motor umgesetzt hat.

Zitat: @Fundriver schrieb am 11. Juni 2025 um 01:57:06 Uhr:
2. Hast du eine belegbare Quelle, das die Motoren mit Zahnriemen nicht mehr verbaut werden? Sowohl der C4 als auch beim 2008 wird als reiner Verbrenner und Hybrid angeboten. Nur der 1.2 (Mild)Hybrid wird als Gen3 gekennzeichnet. Demnach sind die reinen Verbrenner Varianten bis heute immer noch mit dem Zahnriemen Motor. Der wird wohl in Zukunft wohl einfach irgendwann entfallen. Aber verbaut werden die problemhaften Zahnriemen Motoren offensichtlich immer noch. Das sieht man auch an der Automatik. Die reinen Verbrenner sind immer noch mit der alten 8 Gang AT gekoppelt und die neuen Hybride mit dem 6 Gang DKG.

Die MHEV haben immer eine Kette und die reinen Benziner werden nach und nach auch auf Kette umgestellt, aber nicht bei allen Baureihen zur gleichen Zeit. Die Unterscheidung erfolgt über den Motorcode: EB2A*** = Zahnriemen, EB2L*** = Kette. Oder man schaut in die Öleinfüllung.
Das ist auch der Tipp, wenn man sich Sorgen um den Zahnriemen macht: Einfach alle 2 Monate kurz durch die Öleinfüllung schauen.
Ich würde vermuten, dass beide reinen Benziner noch einen Zahnriemen haben. Das ist natürlich nicht mehr der gleiche Riemen (von der Zusammensetzung her) wie anfangs und auch die Vorgaben für das Motoröl haben sich geändert.

Zur ursprünglichen Frage: Geht zu viert die Fahrzeuge anschauen und sitzt Probe.

Zitat:
@206driver schrieb am 11. Juni 2025 um 07:27:50 Uhr:
Die meisten Horrorgeschichten stammen aus der Anfangszeit oder wurden durch falsche Wartung verursacht. Inzwischen hat sich viel getan. Die Motoren werden seit über 13 Jahren in großen Stückzahlen verbaut.

Naja so problemlos scheint die ganze Schose ja immer noch nicht zu sein, denn sonst hätte man das Konzept wohl nicht einfach fallen lassen und sich dazu gezwungen gesehen die Kulanzregelungen auszuweiten.

https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/stellantis-puretech-motoren-kulanz-bei-problemen/

Wer möchte, kann die Kisten ja kaufen, für mich sind diese Modelle aber die geistigen Nachfolger der 1.4 TSI aus dem Hause VAG und ich bin als Kunde bei einer Anschaffung dieser Größenordnung nicht gern Versuchskaninchen.

Zitat: @Fett_Esser_Boy schrieb am 11. Juni 2025 um 08:04:47 Uhr:
Naja so problemlos scheint die ganze Schose ja immer noch nicht zu sein, denn sonst hätte man das Konzept wohl nicht einfach fallen lassen und sich dazu gezwungen gesehen die Kulanzregelungen auszuweiten. https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/stellantis-puretech-motoren-kulanz-bei-problemen/

Tja, so ist das leider mit dem heutigen Qualitätsjournalismus. Da werden halt einfach wichtige Informationen herausgestrichen. In der originalen Pressemitteilung (die hier an mehreren Stellen im Forum verfügbar ist) heißt es eindeutig "(...) an Fahrzeugen mit Motoren der früheren Generationen PureTech 1.0- und 1.2-Motoren (...)". Daraus kann man wenig für die Fahrzeuge aus Baujahr 2023 oder 2024 ableiten.

Ähnliche Themen

@206driver ich glaube kaum, dass die reinen Benzin nach und nach auf die Steuerkette Motoren umgestellt werden. Macht ja auch null Sinn, einen Benziner und einen Mild Hybrid in der gleichen Leistungsstufe parallel zu verkaufen. Ist mir sowieso schleierhaft, warum man den reinen Benziner überhaupt noch im Programm hat. Was man aber so über die Kette liest, ist aber auch, dass diese wohl sehr unterdimensioniert ist.

Zitat: @Fundriver schrieb am 11. Juni 2025 um 09:39:07 Uhr:
ich glaube kaum, dass die reinen Benzin nach und nach auf die Steuerkette Motoren umgestellt werden.

Ob du es glaubst oder nicht ändert nichts an dem Fakt, das es passiert. In den Pressemitteilungen (z.B. zum neuen Citroën C3) steht eindeutig, dass man auch die reinen Verbrenner auf Kette umstellt. Beim Opel Frontera sieht man in den technischen Daten im Handbuch den Motorcode EB2L**** beim reinen Verbrenner. Das ist ein Motor mit Kette.
Unabhängig davon hat man im Opel Mokka den 1.2 Turbo 100kW MT6 schon seit 2023 mit Kette angeboten.

Zitat: @Fundriver schrieb am 11. Juni 2025 um 09:39:07 Uhr:
Macht ja auch null Sinn, einen Benziner und einen Mild Hybrid in der gleichen Leistungsstufe parallel zu verkaufen.

Deshalb spricht man jetzt ja auch von Systemleistung, denn der Elektromotor im 48V MHEV hat immerhin 21kW und dann den Wagen rein elektrisch antreiben.

Zitat: @Fundriver schrieb am 11. Juni 2025 um 09:39:07 Uhr:
Ist mir sowieso schleierhaft, warum man den reinen Benziner überhaupt noch im Programm hat.

Der Einstiegspreis ist günstiger.

Screenshot-2025-06-11-at-09-48-52-ov24-om-ofronco2503de-1-online-pdf
Deine Antwort
Ähnliche Themen