Kaufentscheidung / Wechsel vom etron zu GLC

Mercedes GLC C254

Hallo zusammen!

Mein etron aus 01/22 läuft demnächst im Leasing aus.

Momentan bin ich auf der Suche nach einem Ersatz und überlege den Hersteller zu wechseln.

Nach dann 3 Jahren E-Mobilität möchte ich auf jeden Fall einen Verbrenner an Bord haben. Zumindest als Plugin Hybrid.

Folgende Modelle habe ich mir schon mal angeschaut und Probe gefahren.

- Range Rover Velar als Diesel
Viel zu teuer für die Technologie, die verbaut ist und die Verarbeitung
Die Fahrleistungen sind ok, das Handling sehr speziell

- Lexus RX 450h, Plugin Hybrid
Die jahrelange Erfahrung mit Hybriden macht sich bemerkbar
Sehr ausgewogenes und gutes Zusammenspiel der Batterie und des Verbrenners
Verarbeitung / Qualität, naja! Könnte besser sein
Die Assistenzsysteme sind eine Katastrophe
Der Preis ist sehr interessant, hohe Rabatte

Am Donnerstag fahre ich einen GLC 450d zur Probe, da keine andere Motorisierung verfügbar ist.

Mein Favorit ist der 220d oder der 300de.

Könnt Ihr mir Eure Erfahrungen mitteilen, die Ihr mit diesen Modellen gemacht habt?
Was würdet Ihr empfehlen?
Grundsätzlich sind das zwei ganz unterschiedliche Antriebsarten, mich würde aber dennoch ein Vergleich interessieren.

Schon mal vielen Dank für das Feedback

LG JB

36 Antworten

So, habe den 450d wieder zurückgebracht von der Probefahrt.

Mein Eindruck: DIESELMONSTER 😛

Der Motor zusammen mit dem Getriebe und dem Fahrwerk sind einfach stimmig und machen jede Menge Spaß.

Aber: Brauche ich das wirklich? Der etron hat mich schon erheblich eingebremst in meiner Fahrweise und das ist gut so!

Der GLC hat mir in Punkto Verarbeitung, Übersicht, Sitze, Stauraum und Assistenzsysteme sehr gut gefallen.

Ein Wechsel zu MB ist sehr wahrscheinlich.

Da ich den GLC nach drei Jahren und ca. 135000 km im meinen Besitz überführen möchte und Frauchen dann das Auto fahren wird, tendiere ich zu dem 220d mit Vollausstattung.

Der 450d hat dafür zu viel Schmagges!
Beim 300de fehlt mir die Langzeiterfahrung

Fahre jetzt noch den neuen Q5, wenn er verfügbar ist und entscheide dann.

Vielen Dank für die sachlichen und schnellen Infos.

Grüße vom Jörg

Da ich den GLC nach drei Jahren und ca. 135000 km im meinen Besitz überführen möchte und Frauchen dann das Auto fahren wird, tendiere ich zu dem 220d mit Vollausstattung.

Mache das!!
Mich hat der Mercedesberater damals auch gefragt welches Nutzerprofil und Nutzungsdauer ich habe. Als ich dann mit ca. 10 Jahre geantwortet habe, hat er mir sofort zum normalen Diesel und NICHT zum Plugin-hybriden (de) geraten. Der Grund ist, daß Mercedes nur 5 Jahre Garantie auf die Batterie gibt. Falls es dann zu einer Reperatur kommt werden angeblich Kostenvon um die 10.000€ fällig.

Ich fahre nun einen 220d in der AMG Premium Line und bin restlos begeistert. Noch ein Hinweis : Falls du öffter mal die Rückbank umlegst und dann auch ein Trennetz spannen willst, damit die Teile nicht im Falle eines Falles durch den Fahrgastraum fliegen, dann bestelle das Gepäckraumpaket dazu! Nur dann hast du die Löcher für das Einhängen bei den Dachgriffen!

Suche mal bei den Traumwagen von Mercedes. Die haben meist 12.000 Km auf dem Tacho, sind ca. 1/2 Jahr alt und es gibt noch Rabatt drauf…

Gruß
DSkywalker

Ich hatte 4 Jahre (120 TKm, 3200 KW extern geladen) den X253 300de als Leasing und war am Ende immer noch begeistert: die Hybrid-Technik leistete genauso unauffällig ihren Dienst wie am Anfang und von Degradationsverlust war gefühlt nichts erkennbar - und das, obwohl man sich bei 10 kWh netto fast nicht an die 20/80-Regel beim SoC halten konnte.

Ist zwar auch keine Langzeiterfahrung in dem Sinne, was über die HV-Garantie hinausgeht. Jedoch gemeinsam mit den Tatsachen, dass man zum einen mit dem X254 die 20/80-Regel besser einhalten kann und zum andern der Unterschied zw. Brutto-Netto-Kapazität rund 20% ist, hat es mir ausgereicht auf den X254 300e genügend Vertrauen zu setzen - den ich jetzt seit Ende 2024 habe.

Ich bin auch vom Audi A4 auf den GLC umgestiegen. Habe einen 220d und bin rundum zufrieden. Hybride haben einen wirklich kleinen Kofferraum. Kein Platz unter der Abdeckung + der Stufe 5 cm. Das macht ihn als 4-Personen-Familienauto unbrauchbar (meine „usecase“). Ich finde, der 450d hat einen tollen Motor, aber für die E-Klasse (oder GLE) passt er besser . Über 200 im GLC konstant zu fahren, macht überhaupt keinen Spaß. Alles anderes schafft 220 oder 300d auch.

Ähnliche Themen

Jeder setzt seine eigenen Schwerpunkte und kauft dann auch entsprechend.
Ob über 200 konstant gefahren im Glc ( 450d ? ) keinen Spaß macht will ich nicht beurteilen, bezweifle das aber.
Fest steht jedenfalls zwischen dem Motor und dem Fahrerlebnis des 450d und den 4 Zylindern sind Welten.
Aber das kann man nur beurteilen wenn man täglich die unaufdringliche und sanfte, wenns sein muß gewaltige Kraft dieses einzigartigen Dieselmotors erleben darf.

Zitat:

@avento16 schrieb am 22. Februar 2025 um 11:46:25 Uhr:


Jeder setzt seine eigenen Schwerpunkte und kauft dann auch entsprechend.
Ob über 200 konstant gefahren im Glc ( 450d ? ) keinen Spaß macht will ich nicht beurteilen, bezweifle das aber.
Fest steht jedenfalls zwischen dem Motor und dem Fahrerlebnis des 450d und den 4 Zylindern sind Welten.
Aber das kann man nur beurteilen wenn man täglich die unaufdringliche und sanfte, wenns sein muß gewaltige Kraft dieses einzigartigen Dieselmotors erleben darf.

Es kommt auch nicht darauf an konstant über 200 zu fahren, sondern mit welcher Souveränität man auf über 200 kommt. (P.S.: mir macht es Spaß)

Da ich aktuell noch einen 6 Zylinder Diesel fahre: jeder der die Möglichkeit hat, sollte den 450d unbedingt nehmen. Würde lieber auf Ausstattung verzichten als auf den 6 Zylinder Diesel. Da ich inzwischen aber solch starken Restriktionen unser Dienstwagenordnung unterliege, musste es ein 220d werden aber dafür mit Vollausstattung. Hätte ich die Wahl, würde ich lieber ein Serien 450d nehmen…. So ist das leider nun mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen