Kaufentscheidung V50 2.4i 2004

Volvo C70 2 (M)

Hallo Gemeinde,

ich hätte ein paar Fragen zum V50 Baujahr 09/2004, mit dem 170PS 2.4i Motor.
Gelaufen hat er nun 90tkm und soll knappe 12.000 Euro kosten.
Gepflegt, 2. Hand und Checkheftgepflegt vom Volvo-Partner.

Ausstattung:

| Klimaautomatik | Blinkleuchten seitlich in die Außenspiegel integriert | Audiopaket Performance | IDIS (Intelligent Driver Information System) | Deadlock | Durchtauchschutz | Panikfunktion | Positionsleuchten | Wegbeleuchtung | Kinetic Paket | Alufelgen 17 Zoll | Innenspiegel automatisch abblendend | Multifunktionslenkrad | elektr. Spiegel beheizt | Dynamic Stability and Tracion Control (DSTC)

Nun meine Fragen:
Ich habe nebenbei gelesen dass der 2.4i nicht gasfest ist. Ist er zumindest E85 fest so dass man ihn nur softwaretechnisch umrüsten muss?
Der Zahnriemen muss wirklich nur alle 180tkm gewechselt werden oder wieviel Jahre?

Ist es überhaupt ein Auto um ungestresst von A nach B zu kommen ohne Angst zu haben dass es im 2-Personen Campingurlaub zu eng wird oder man auf der BAB als Verkehrshindernis gilt?
Schwachstellen des Volvo V50 bekannt?

Das wäre es schon....

Würde mich sehr freuen 🙂

Vielen Dank und viele Grüße

Daniel

Beste Antwort im Thema

also ich mag mein auto in verbindung mit dem motor eigentlich sehr.
ich war zwar vorher auch etwas skeptisch bzgl verbrauchswerte aber ich bin mittlerweile sehr zufrieden.
man muss wissen, dass es ein älterer motor in einem schwerem auto ist. deswegen denk ich auch, dass er zunehmend unattraktiver sein wird für käufer.
das andere ist, man weiß was man an dem ding hat. er ist bewährt, läuft solide und relativ einwandfrei. mit ihm kann man cruisen, aber eben auch mal die muskeln zucken lassen und mit schönem klang schneller fahren.

bewusst sollte einem sein, dass er durstig sein kann. wie von mir schon zu lesen war, ist bei nervösem fuß ein verbauch von 12 - 15l möglich, aber ich fahr ihn im schnitt mit 9-10l

schau dich um, fahr viel probe und kauf dann einfach =)

edit: lass die finger von dem unfall auto! es gibt genug ohne schäden oder eben wirklich geringen schäden

44 weitere Antworten
44 Antworten

Warum soll der Motor in Zukunft unverkäuflich sein?
Weil er 2,4 Liter Hubraum hat?

Meiner hat sogar 2,5 Liter Hubraum und 250 PS.
Und ich habe den gleichen oder sogar weniger Verbrauch als ein ach so moderner und hocheffizienter 2,0 Turbo von VW mit 210 PS,
den ein Freund von mir in seinem 2010er 6er Golf GTI fährt.
Der kommt in der Stadt locker auf 10,5 - 12 Liter Verbrauch.
Ich habe einen Durchschnitt von 10,3 und meine Freundin wird bestätigen, dass ich gern mal und (ihr zu) oft aufs Gaspedal trete...

Manche Menschen schauen eben auch auf Zuverlässigkeit und greifen zu bewährtem, als nur auf Werbung zu hören und dann den Testfahrer für den Konzern zu spielen (siehe die ersten TSI-Motoren im Golf, die nach wenigen Monaten in der Leistung gedrosselt wurden, weil sie nicht standhaft waren).

Moin ihr zwei und danke.
Warum in zukunft unverkäuflicher Motor? Dann dürfte ich mir ja im Endeffekt keinen älteren Volvo kaufen. Diesel gleicht sich irgendwann an und ist kaum noch lohnenswert.

Das mit dem nicht falsch verstehen. Es hat gearbeitet, aber nicht gegriffen. Man konnte es ohne wiederstand manuell hoch und runterklappen, wobei "hochklappen" echt fummelig war. Mit der B ging da auch nichts 😉

Nun gut.. dann schaue ich eben nach einem V50 Turbo...

Sorry, aber ist das wirklich so schwer zu verstehen oder fühlt sich jemand auf den Schlips getreten?

Warum gibt es denn den Trend zum Downsizing?
Die 170-PS-Maschine ist ein alter Volvo Motor, der weder besonders effizient noch spritzig ist. Im aktuellen Programm ist dieser Motor schon länger nicht mehr zu haben.

Diese Motorkombination steht sich generell beim Händler die Räder ins Blech. Sogar in der schönsten Form des C70.
Was nicht heißt, dass es trotzdem Liebhaber gibt, die diese Maschine "wollen" und die auch zu ihrem Fahrprofil passt.
Auch wir hatten uns heuer für einen C70 2.4i interessiert. Aber als Drittauto mit jährlichen Fahrleistung von knapp 10.000 km.

Und wenn der User fragt:
"Hier frage ich mich wie hoch der Verlust ist bei einem Wideverkauf von privat in 2-3 Jahren /60-80tkm..."
dann ist er am Wiederverkauf interessiert.
Und da sollte man sich - wenn man sich bewusst für diesen Motor entscheidet - eher keine Gedanken machen. 
Ansonsten zum Diesel greifen.

also ich mag mein auto in verbindung mit dem motor eigentlich sehr.
ich war zwar vorher auch etwas skeptisch bzgl verbrauchswerte aber ich bin mittlerweile sehr zufrieden.
man muss wissen, dass es ein älterer motor in einem schwerem auto ist. deswegen denk ich auch, dass er zunehmend unattraktiver sein wird für käufer.
das andere ist, man weiß was man an dem ding hat. er ist bewährt, läuft solide und relativ einwandfrei. mit ihm kann man cruisen, aber eben auch mal die muskeln zucken lassen und mit schönem klang schneller fahren.

bewusst sollte einem sein, dass er durstig sein kann. wie von mir schon zu lesen war, ist bei nervösem fuß ein verbauch von 12 - 15l möglich, aber ich fahr ihn im schnitt mit 9-10l

schau dich um, fahr viel probe und kauf dann einfach =)

edit: lass die finger von dem unfall auto! es gibt genug ohne schäden oder eben wirklich geringen schäden

Ähnliche Themen

Fahre auch den 2.4i 170Ps in meinem S40 MY2005. Der Motor läuft echt "problemlos" und ist laut meinen Internetrecherchen nicht so schnell totzukriegen. Außer durch Gasbetrieb 😉 - Ich fahre auch nur die oben angesprochenen 10000km im Jahr, allerdings immer sehr spritzig, sprich 220-230kmh auf der Bahn wo es möglich ist, und auch sonst immer sportlich (Plus 20kmh gibt keine Punkte 😉 ). Verbrauch ist zwischen 10,9l und 12,9l auf 100km (mit 19 Zoll Felgen und 225er Reifen), aber bei meinen Jahreskilometern ist mir das dann auch egal, da steht bei mir mehr der Fahrspaß im Vordergrund...

Zu meinen negativen Erfahrungen:

Ich hatte bisher bei 45000km Probleme mit dem Domlager (=poltern) und Zündschloß (=Schlüsselfehler). Letzteres ist wohl ein Serienfehler bei den frühen Modellen (Kenne mehrere Fälle in meinem Bekanntenkreis, wo das ebenfalls im S40 / V50 versagte). Außerdem bewegen sich regelmäßig die Sitze in den Sitzschienen (im Kreisverkehr von links nach rechts, echt nervig), dass muss man häufiger vom Freundlichen "nachziehen" lassen. Genau wie die Scheibenwischer, die ca. alle 15000km wieder am linken Scheibenrahmen anschlagen 😉 - Was auch viele nicht wissen: Der S40 / V50 der frühen Baujahre kann keine MP3-CDs abspielen und hat keinen AUX-Eingang. - Das Radio ist auch nicht austauschbar. - Man muss also ohne MP3 leben, oder sehr viel Geld in die Hand nehmen (~1000€) für nen CD-Wechsler und Dension Gateway, oder handwerklich begabt sein, und sich nen AUX Eingang für einen MP3-Player/IPOD selbst an die Volvo Endstufe löten (beim Performance-Sound möglich). - Eine Zeit lang hatte ich auch größere Probleme mit dem linken Xenon-Scheinwerfer, der nur noch sporadisch zündete, was aber durch eine neue Motorpappe (von unten) gelöst werden konnte. - Die fehlte schon beim Kauf und ich vermutete das eindringende Feuchtigkeit zum Xenon-Problem führte. So war es dann scheinbar auch, denn seither hat das Xenon-Licht nicht mehr versagt. - Im Winter, bei Temperaturen unter Null, habe ich immer das Problem, dass das Handschuhfach sich nicht mehr schließen lässt. 😉 Da ist wohl irgendein Schmierfett verwendet worden, welches die Verriegelung bei Frosttemperaturen nicht wieder freigibt.
Aktuell (70000km) geht bei mir hin- und wieder mal die Motorkontrollleuchte an, wenn der Tank sehr voll oder fast leer ist. Laut freundlichem ist wohl der Benzindrucksensor schuld, der meldet "Druck zu hoch". Laut Internetrecherche ebenfalls ein häufiger Fehler bei den S40 / V50. Bei manchen reicht ein Softwareupdate, bei anderen muss der Sensor erneuert werden (300-400€). Ich beobachte den Fehler erstmal, bis zum nächsten Inspektionstermin im Dezember. - Ein ständiges Ärgernis bei mir ist außerdem noch die automatische Leuchtweitenregulierung der Xenonscheinwerfer, die bei mir trotz drei Werkstattterminen scheinbar völlig daneben ist. Laut den Volvo Freundlichen aber völlig OK. - Der nächtliche Gegenverkehr sieht das scheinbar anders. - Das war jetzt gebündelt alles Negative. - Könnte auch genausoviel positives berichten 🙂

Zum Motor: Das mit dem "in Zukunft unverkäuflich" halte ich für Unsinn. Wir reden hier über einen gebrauchten, 7 Jahre alten V50, nicht über einen XC60-Jahreswagen mit 3.2-Motor (da wäre das in der Tat ein Problem). Ob der TE in ein paar Jahren 6000 oder 5500 EUR dafür bekommen wird, ist doch im Vergleich zu den Gesamtkosten des Autofahrens relativ schnuppe.

Und wer einen Gebrauchten V50 Benziner sucht, ist meist Wenigfahrer. Als solcher, insbesondere als Gebrauchtkäufer, nimmt man lieber einen Motor, der als unverwüstlich gilt, aber 1l mehr schluckt.

Wenn ich statt 30 tkm nur 10 tkm im Jahr fahren würde, würde ich mir genau so einen Gebrauchten suchen (2.4, 2.4i oder T5), allein schon des schönen Sounds wegen.

Ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an: Der V50 2.4i ist toll, aber dieses Exemplar ist deutlich zu teuer und hat Macken.

Der 2.4i war im V50 der laufruhige, dezente, hochpreisige Benziner eins unter der Topmotorisierung (1.6,1.8, 2.4, 2.4i, T5), also der klassische Rentner-Motor. Da sollte es bessere Angebote geben.

Hallo,

es gibt sogar Menschen, die suchen ganz gezielt nach größeren Motoren. Ich zum Beispiel. Der V50/S40 ist ein toller Wagen, aber mit 1600er Motor kannste ihn behalten. Dafür sind heute die
Autos einfach zu schwer. Ich bin zwar eher ein ruhiger (vorausschauender) Fahrer, aber wenn ich mal schneller fahren will, dann .....
Mit einem größeren Motor (mehr Drehmoment) fährt man einfach entspannter.
Wenn Ihr´s nicht glaubt nehme ich Euch gerne mal in meinem 5,5 l (Hubraum, nicht Verbrauch) Achtzylinder mit. Sehr entspannend.....;-)

Grüße

Win

Tach zusammen,

meinen nächsten Elch zu ordern wird mir schwerfallen, weil es den 5-Zylinder nicht mehr gibt. Sound und Charakter finde ich klasse, hätte ich gerne weiter. Insoweit wäre ich ein potenzieller Kunde, wenns ihn denn weiter geben würde, aber ist halt vorbei......
Was mir bei dem Motor allerdings nicht gefällt, ist der Verbrauch, Wikinger sind halt durstig. Das muss aber jeder mit seinem Portemonnaie vereinbaren, was ihm so ein Spaß wert ist.
Thema downsizing: Die kleinen Turbos sind technisch schon klasse und verbrauchen echt wenig, aaaaaaaber ob die auch halten? Bei unseren Freunden in Ingolstadt und Wolfsburg gibts da schon einige Probleme beim 1,2 und 1,4 mit Lader etc, brauch ich nicht. Bei meinem 2,4er habe ich ein gutes Gefühl, dass der auch lange hält, bei den kleinen Hubräumen führe immer die Angst mit, dass der Lader verreckt oder sich irgend etwas anderes (teures) verabschiedet. Ich bin halt eben noch aus der Generation "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen....", obwohl das irgendwann zum Anachronismus wird. Jeder halt wie er mag!
Weiterhin gute Fahrt,
Ralph

Guten Morgen nochmal, ich möchte mich auch nochmal zu Wort melden ;-)

Nun, dieses Downsizing betrachte ich auch skeptisch. Wenn ich mir mal überlege wie "robust" die VAG Turbos von "damals" so sind, dann bezweifel ich dass sie lange halten. Meiner Meinung nach setzt sie die Turbos falsch ein, was nunmal aufs Material geht. Zumal der Partikelausstoß dieser Fahrzeuge auch nicht gerade löblich ist.

Zum Volvo: ich habe einen weiteren interessanten gefunden:

V5 T5, ein paar elektrische Spielereien, 80tkm, Checkheftgepflegt, Baujahr 04/2005 für ca. 11.500.

Was aber ein Manko ist: die Fernbedienung des Navis fehlt. Gut, damit könnte ich leben und ich gehe davon aus dass man sie nachbestellen kann?

Was mich aber nun eher ärgert bei meinen vielen Amazon-MP3-Sammlungen: das CD-Radio kann keine MP3s abspielen, oder?
Kann man da was machen? Zur Not würde mir ein Aux-In einfallen, oder ein Dension Gateway oder sowas... und wenns eben 200 Euro kostet, dann ist das eben so. Aber auf Mp3 würde ich ungerne verzichten weil ich die Dinger "blöderweise" gekauft habe... und bei den recht übersichtlichen Ablageflächen des V50... ihr versteht? ;-)

Vielen Dank und grüße,
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von daniel1710


Guten Morgen nochmal, ich möchte mich auch nochmal zu Wort melden ;-)

Nun, dieses Downsizing betrachte ich auch skeptisch. Wenn ich mir mal überlege wie "robust" die VAG Turbos von "damals" so sind, dann bezweifel ich dass sie lange halten. Meiner Meinung nach setzt sie die Turbos falsch ein, was nunmal aufs Material geht. Zumal der Partikelausstoß dieser Fahrzeuge auch nicht gerade löblich ist.

Zum Volvo: ich habe einen weiteren interessanten gefunden:

V5 T5, ein paar elektrische Spielereien, 80tkm, Checkheftgepflegt, Baujahr 04/2005 für ca. 11.500.

Das klingt doch schon mal gut. Mit dem T5 hättest du auch eine menge Spass. Es ist zwar ein Turbo aber eben kein Downsizing Turbo, sondern ein grosser Motor mit relativ wenig Ladedruck.

Zitat:

Was aber ein Manko ist: die Fernbedienung des Navis fehlt. Gut, damit könnte ich leben und ich gehe davon aus dass man sie nachbestellen kann?

Bestimmt - und zur Not tut's eine billige lernfähige Fernbedienung, die man an einem Original anlernt. Ausserdem hab ich das Teil noch nie benutzt... Meine Beifahrer bisher auch nie, weil es mich zu sehr ablenken würde. Ich tät ja doch auf den Bildschirm schauen...

Zitat:

Was mich aber nun eher ärgert bei meinen vielen Amazon-MP3-Sammlungen: das CD-Radio kann keine MP3s abspielen, oder?
Kann man da was machen? Zur Not würde mir ein Aux-In einfallen, oder ein Dension Gateway oder sowas... und wenns eben 200 Euro kostet, dann ist das eben so. Aber auf Mp3 würde ich ungerne verzichten weil ich die Dinger "blöderweise" gekauft habe... und bei den recht übersichtlichen Ablageflächen des V50... ihr versteht? ;-)

Versteh ich gut. MP3 gabs glaube ich erst ab MJ2007. Ich hatte das Glück, dass meiner in die erste Produktionswoche viel, darum ist es mit drin. AUX-Eingang? Weiss nicht, ab wann es den gab, es gibt aber andere Lösungen. Irgendwo ist hier ein sehr langer Thread zu diesem Thema im Forum.

Wie bekommt man das Navi eigentlich auf wenn die Fernbedienung fehlt? Auch über diese Lenkradbedienung?

Zitat:

Original geschrieben von daniel1710


Wie bekommt man das Navi eigentlich auf wenn die Fernbedienung fehlt? Auch über diese Lenkradbedienung?

Genau - die Knöpfe auf der Rückseite des Lenkrades. Ich glaube es ist die Enter-Taste. Die FB hat auch nicht mehr Tasten...

Fast richtig 😉 .. mit der Back -Taste.. meine FB habe ich noch nie benutzt .. in fast 3 Jahren 😉

olio.g
... bei volvo giebts aber auch größere maschinen-ok,nicht beim v50.wenn ich nicht irre ,der xc90 hat als stärksten einen v8 mit 4,2 liter-ps weiß ich nicht genau-über 300.außerdem ist ja volvo was ganz anderes als daimler.ich würde die beiden marken auch nicht vergleichen wollen-da sie verschiedene leute anspricht.
ich hab auch schon verschieden daimler bewegt,nicht schlecht.aber wenn ich dann im c70 sitze,fühle ich mich geborgener...

wolffi65

Hm, auch wenn ich mich nun lächerlich mache...

Könnte mir jemand mal diesen ellenlangen Thread raussuchen wo was über die Mp3 Möglichkeit drin steht?
Ich finde da zwar einen, aber der ist nur eine Seite lang und zu einem Ergebnis ist man da auch nicht gekommen? :-/

Achso und noch eine Frage: wie erkennt man eine Performance und Premium Ausstattung?
Lediglich über dieses Surround Menü im Radio?

Grüße und vielen Dank,

Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen