Kaufentscheidung V50 2,0D oder 1,8F

Volvo V50 M

Hallo,
Ich will mir einen (neuen)Gebrauchten V50 kaufen und bin jetzt vor der Entscheidung zwischen einen 06/2005 2,0D Summum mit knapp 100 tkm. mit vielen Extras und einem
11/2008 1,8F Kinetic mit ca 35 tkm. natürlich sehr wenig Extras.
vom Preis sind beide gleich. Jetzt würde mich interessieren auf was ich bei der Besichtigung aufpassen sollte bzw. wo versteckte Mängel sind. Ich bin sehr in der schwebe und weiß leider noch nicht für welchen ich mich entscheiden soll.
Ich habe jetzt einen V40 Bj 97 und mit dem bin ich überhaupt nicht zufrieden weil ich da mehr rein-gesteckt habe als er meiner Meinung nach Wert ist und das soll mir nicht noch mal passieren

Danke

Elmar

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


also ich weiß nicht was ihr mit euren 2,0 diesel volvomotoren habt-meiner im c70(wiegt immerhin 1,7 to)geht auf der AB locker 210 und wenn man lange genug aushält steht er auch schon mal 215 km/h.dann sollte man aber fairer weise noch erwähnen das es gar kein volvo motor ist-der ist aus den regalen von PSA,also citroen und peugeot.
und deppen deamel:-ich hab den 1,8 leider schon fahren müssen und war sehr enttäuscht-laut wie sau,kein durchzug,und durst für zwei.
wenn du die preise für umbau auf gas noch einbeziehen würdest-der motor ist vom gasverband für fahrzeuge als nicht geeignet eingestuft-mit dazurechnest-dann doch lieber diesel.
jedenfalls sagt selbst mein 🙂das er eher den diesel als nen 1,8er nehmen würde-im allgemeinen.

wolffi65

Das ist der 1.8 der nicht geeignet ist. Der 1.8F hat gehärtete Ventilsitze! Genauso wie 2.0F und 2.5FT. Alle mit F gekennzeichneten Fahrzeuge haben die besseren Ventilsitze...

42 weitere Antworten
42 Antworten

Wenn ich mein Öl so bei 10.000 km sehe, ist das definitiv nicht der Grund. Faktum ist, du mußt nach 10.000km in die Werkstatt wenn du Anspruch auf Garantie / Kulanz haben möchtest.
Ist aber auch egal, wenn bei mir die 80.000 voll sind (& Volvopro ausläuft) , ist der Wagen entweder verkauft oder ich fahre alle 20.000km zur Werkstatt.
By the way: ein Audi A4 FFV muss nur alle 15.000km und ein Saabalkoholiker nur zwischen 15.000 und 20.000 in die Werkstatt.

Das ist aber tatsächlich der Grund. Fährst du mit Gas, E85 oder nur mit Super (Super Plus)?

Ich fahre nur mit Ethanol. Mein 🙂 sagt auch jedes mal bei 10.000km das der Ölwechsel sinnlos war / ist. Das Ölschlamm durch Ethanol erzeugt wird, liest man häufiger. Hast du eine definierte Quelle hierfür? Würde mich sehr interessieren.

Wusstet ihr, dass der 1.8F in anderen Länder andere Wartungsintervalle hat.

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


Ganz ehrlich, der 2.0D von PSA ist absolut kein Glanzstück.

Eben so sehe ich das im Groben auch.

Aber hey, wenn jemand anderes den Motor spitze findet, dann findet er ihn eben spitze.

Spitzenklasse finde ich z.B die 220 CDI Maschine in der aktuellen C-Klasse. Das sind keine 34 PS die da zwischen dem und meinem 2,0D liegen. Das sind Welten!!!😰 Auch verbrauchsmäßig richtig gut der Wagen. Selbst wenn ich meinem ein Tuning auf 160 PS geben würde, glaube ich nicht, daß der da auch nur annähernd drankommen würde. Ich bin selber schon dabei gewesen, wie der 220 CDI erstmal locker auf 240 ging und dann langsam weiter Richtung 250.😰 Bis knapp unter 225 war richtig "Sesselzug" angesagt.

Natürlich nicht vergleichbar mit einem 2,0D.

Aber ein gutes Beispiel für einen Motor wo ich denke "Boah, für 170 PS echt der Hammer!"

-TDI-User

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DasP1978


Ich fahre nur mit Ethanol. Mein 🙂 sagt auch jedes mal bei 10.000km das der Ölwechsel sinnlos war / ist. Das Ölschlamm durch Ethanol erzeugt wird, liest man häufiger. Hast du eine definierte Quelle hierfür? Würde mich sehr interessieren.

Wusstet ihr, dass der 1.8F hat in anderen Länder andere Wartungsintervalle.

Klar hat es in anderen Ländern andere Intervalle... Klar definiert, weil in D KEINE festen Vorgaben vorhanden sind, was in E85 enthalten sein MUSS. Nur 15% Super. Mehr nicht. In anderen Ländern sieht es dagegen klarer aus. Da ist weniger Wasser etc. enthalten.

Quelle hierfür?

Ich weiß, Wiki ist nicht gut, aber: http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol-Kraftstoff

DDD: bin ich blind oder steht bei Wikipedia nichts zum Thema Ölschlamm? 😕

Zitat:

Original geschrieben von DasP1978


DDD: bin ich blind oder steht bei Wikipedia nichts zum Thema Ölschlamm?

Ich dachte du meintest wegen Wasser im E85...

Es ist aber wie schon gesagt generell so: Wasser ist enthalten. Dieses kommt irgendwie mit dem "Blow By" an den Kolbenringen vorbei und ist im Öl (wie beim Kurzstrecken Motor) und dann ist Wasser im Öl. Dieses wird dann, bei Kurzstrecke "angehäuft" und kann nicht "ausdunsten".

Fährst du viel Langstrecke bzw. fährst du deinen Motor immer warm? Wenn ja, ist das schon der Grund warum dein Öl nicht so schlimm aussieht...

tdi-user
sicher sind da welten zwischen den benz und den kleinen volvo c70,oder allgemein 2,oD
aber auch im preis der beiden autos sind welten-oder?
hab grad mal bei mercedes rein geschaut-der 220cdi cabrio e-klasse würde mich etwa 52.000 kosten,wenn er so wie mein c70 da stehen sollte-eines hat der aber nicht und wird sehr teuer für mich-er hat nur stoffdach,was meine versicherung in die höhe treibt.
außerdem sind wir hier bei volvo und die waren schon immer anders als die anderen-deshalb hab ich einen.
sicher baut daimler gute autos-aber die sind wohl doch etwas höher angesiedelt als das was ich will-mir reicht mein elch voll und ganz aus.

wolffi65

Zitat:

Original geschrieben von TDI-User


Spitzenklasse finde ich z.B die 220 CDI Maschine in der aktuellen C-Klasse. Das sind keine 34 PS die da zwischen dem und meinem 2,0D liegen.

Du meinst die aktuellen BlueEfficiency Motoren? Die konnte ich leider noch nicht testen. Den C220 CDI bin ich 2008 gefahren, noch mit der älteren Motorengeneration, die fand ich zumindest nicht besser.

Gruß, Olli

Also was mir der Verkäufer vom 1,8F gesagt hat ist der Serviceintervall bei reinem E85 betrieb wirklich bei 10tkm und der verbrauch um 1l auf 100 Km höher.
was vom fahren der biss ist bei beiden ziemlich gleich, klar geht der 1,8F nicht ganz so gut wie der 2,0D aber ist auch klar der hat ja um 15 Ps. weniger. Aber das ist nicht so aufgefallen, die Service werden aber beim Benzin ganz normal bei ich glaub 15tkm.

Ich habe mich für den aber nur wegen den vielen Extras und dem Sportlichem Design für den Diesel entschieden. Das große Plus beim 1,8F ist das man auch alternativ fahren kann und das er jünger ist, aber leider hat er weniger Extras und der Tempomat ist ein sehr wichtiges Extra zumindest für mich.

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


tdi-user
sicher sind da welten zwischen den benz und den kleinen volvo c70,oder allgemein 2,oD
aber auch im preis der beiden autos sind welten-oder?

Du garnicht mal so sehr. Ein S40 2,0D Momentum hatte 32500€ (offizieller Listenpreis) und der 220 CDI von meinem Freund kostete seine Firma 38500 €. Die kriegen bestimmt Prozente bei Daimler, weil sie immer welche kaufen, aber sooo viele Autos haben die jetzt auch nicht im Fuhrpark. Weiß jetzt allerdings nicht, ob er mir nicht vielleicht den Nettopreis genannt hat.

@olli the driver: Ja, 220 CDI Blue Efficiency. Absolut geiler Motor!

Mir ging es auch garnicht darum Daimler mit Volvo zu vergleichen.
Ich wollte nur ein Beispiel nennen, welcher Motor z.B mich beeindruckt.
Als die VWler seinerzeit (1994 meine ich) mit ihren 1,9L 90 PS und dann mit den 1,9L 136PS TDIs ankamen, fand ich diese Motoren auch einsame Spitze! Die gingen für ihre Verhältnisse richtig gut und der Verbrauch war dabei sensationel niedrig.

Ach übrigens: Mein S40 all Original scheint besser auf der Straße zu liegen als der C220 von meinem Freund.😁 Zumindestens bei engen Kurven und schnellen Lastwechseln, huppelige Straßen. Da war er schon etwas irritiert, wie der brave S40 durch den Schwarzwald flitzen kann....wenn man den mal will.
Wenigstens etwas!😉

-TDI-User

nja-ich hab extra das cabrio von daimler genommen-da liegen die preise etwa 6000,- auseinander zu gunsten des volvos.
mir geht es auch nicht so um den vergleich.was mir nur immer wieder auffällt das man den c70 als diesel ganz schön unterschätzt.
kollegen wollten gar nicht glauben das er ein diesel ist-erst als ich ihn gestartet hab-als dann drin saßen wieder die dumme frage/diesel?
es wird wohl auch so sein das der c70 etwas besser verarbeitet ist als der s40.auf alle fälle schätze ich die neue volvogeneration weil sie mit den volvos vor 30 jahren nix mehr gemein haben außer den namen.sie sind einfach gute autos finde ich
(ich hab letztens eine v70 der neuen generation innen komplett weiß gesehen-einfach der hammer leute)

wolffi65

P.S. eines muß ich noch gestehen(frauchen guckt grad nicht)-ich war ganz scharf auf den S40 2,0D R-Design in diamantblaumetalic mit 18" Rädern.ich hatte ein angebot aus jüterbog für 32500,-euro als neuwagen
er wird ja als rentnerkutsche verpönt-grad das hat mich an ihm gereizt 😁
http://i.ebayimg.com/02/!!tG-HG!!W0~$(KGrHqEOKpIEy+jC0SuoBM0UG!Oku!~~_14.JPG

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


Ich fahre einen Audi A4 mit dem 2.0 TDI als Dienstwagen (regelmäßig), und eben meinen privaten V50 2.0D, auch regelmäßig. Und jetzt mal unabhängig davon wie sparsam ich fahre, ich ändere meine Fahrweise ja nicht nur weil ich ins andere Auto einsteige. Im Gegenteil, wenn dann trete ich den A4 noch mehr, weil ich da den Sprit nicht selbst zahlen muss. Und beim A4 habe ich Mühe über über 6.5l im Schnitt zu kommen, auch im Winter, wo hingegen der V50 2.0D nur bei zartestem Gafuss die 7.0l Marke knackt.

Der Audi und auch der 318d schaffen locker die 200 während mein 2.0D ab 190 eigentlich schon den Löffel reicht. Sehr peinlich.

Für mich punktet er nur bei der Zuverlässigkeit, im Bereich Leistung und Fahrfreude liegen Welten zwischen ihm und der germanischen Konkurrenz.

Das find ich interessant. Ich hab einen 318d als Dienstwagen. Sowohl den 318d als auch mein 2.0D fahre ich mit 5,X l/100km.

Vom Geräusch her sind beide sehr leise. Der Volvo scheint sogar noch ein bißchen leiser zu sein.

Und die 200 schaffen beide locker. Bei meinem 2.0D musste ich mich am Anfang erst mit dem Gaspedal vertraut machen. Wenn man es voll durchdrückt, hat er in der Tat seine Probleme. Wenn man es aber schafft von einem leichten Druck beginnend (6Gang@2000 U/min ~ 120km/h) bis kurz vor der Maximalstellung den Druck gleichmäßig zu verstärken, ist das Beschleunigungsverhalten ein ganz anderes. Auf die Art und Weise krieg ich meine Tachonadel sogar ziemlich zügig über die 220-Marke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen