Kaufentscheidung V50 2,0D oder 1,8F

Volvo V50 M

Hallo,
Ich will mir einen (neuen)Gebrauchten V50 kaufen und bin jetzt vor der Entscheidung zwischen einen 06/2005 2,0D Summum mit knapp 100 tkm. mit vielen Extras und einem
11/2008 1,8F Kinetic mit ca 35 tkm. natürlich sehr wenig Extras.
vom Preis sind beide gleich. Jetzt würde mich interessieren auf was ich bei der Besichtigung aufpassen sollte bzw. wo versteckte Mängel sind. Ich bin sehr in der schwebe und weiß leider noch nicht für welchen ich mich entscheiden soll.
Ich habe jetzt einen V40 Bj 97 und mit dem bin ich überhaupt nicht zufrieden weil ich da mehr rein-gesteckt habe als er meiner Meinung nach Wert ist und das soll mir nicht noch mal passieren

Danke

Elmar

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


also ich weiß nicht was ihr mit euren 2,0 diesel volvomotoren habt-meiner im c70(wiegt immerhin 1,7 to)geht auf der AB locker 210 und wenn man lange genug aushält steht er auch schon mal 215 km/h.dann sollte man aber fairer weise noch erwähnen das es gar kein volvo motor ist-der ist aus den regalen von PSA,also citroen und peugeot.
und deppen deamel:-ich hab den 1,8 leider schon fahren müssen und war sehr enttäuscht-laut wie sau,kein durchzug,und durst für zwei.
wenn du die preise für umbau auf gas noch einbeziehen würdest-der motor ist vom gasverband für fahrzeuge als nicht geeignet eingestuft-mit dazurechnest-dann doch lieber diesel.
jedenfalls sagt selbst mein 🙂das er eher den diesel als nen 1,8er nehmen würde-im allgemeinen.

wolffi65

Das ist der 1.8 der nicht geeignet ist. Der 1.8F hat gehärtete Ventilsitze! Genauso wie 2.0F und 2.5FT. Alle mit F gekennzeichneten Fahrzeuge haben die besseren Ventilsitze...

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Drehmoment samt Turbo und dazu Dieselgeklötere ODER Leistung, günstiger Unterhalt und eine Laufruhe der besten Sorte?

Es ist ja bekannt das du keine Diesel magst, deswegen musst du den 2.0D aber nicht schlechtreden. Für einen Diesel ein sehr guter Motor, deutlich besser als die alten Pumpe-Düse TDI bei VW/Audi, mit den aktuellen Common-Rail Motoren hat VW gleichgezogen. Besser als den Volvo (eigentlich ja Peugeot) Diesel würde ich nur den 2.0 Liter BMW Diesel einstufen.

Man muss sich aber schon im klaren sein das so ein Diesel höhere Wartungskosten hat. Auf 62.000 km in weniger als 2 Jahren hat der Motor keinerlei Probleme gemacht, die letzte Inspektion war aber recht teuer, u.a. durch die alle 60.000 km fälligen Erneuerung des Additivs für den DPF.

Gruß, Olli

Zitat:

Original geschrieben von Olli the Driver



Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Drehmoment samt Turbo und dazu Dieselgeklötere ODER Leistung, günstiger Unterhalt und eine Laufruhe der besten Sorte?
Es ist ja bekannt das du keine Diesel magst, deswegen musst du den 2.0D aber nicht schlechtreden. Für einen Diesel ein sehr guter Motor, deutlich besser als die alten Pumpe-Düse TDI bei VW/Audi, mit den aktuellen Common-Rail Motoren hat VW gleichgezogen. Besser als den Volvo (eigentlich ja Peugeot) Diesel würde ich nur den 2.0 Liter BMW Diesel einstufen.

Man muss sich aber schon im klaren sein das so ein Diesel höhere Wartungskosten hat. Auf 62.000 km in weniger als 2 Jahren hat der Motor keinerlei Probleme gemacht, die letzte Inspektion war aber recht teuer, u.a. durch die alle 60.000 km fälligen Erneuerung des Additivs für den DPF.

Gruß, Olli

Olli,

ich habe was klar gestellt... 😉 Klar, ich mag keine Diesel... Darum schaue ich mir ja auch gerade Fahrzeuge mit Saugdieselmaschinen an 😉

(fast) Alle schreiben "der 2.0d ist eindeutig besser" - ich garantiere dass von denen keiner die 1.8l Maschine gefahren ist...

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


(fast) Alle schreiben "der 2.0d ist eindeutig besser" - ich garantiere dass von denen keiner die 1.8l Maschine gefahren ist...

Ich kann in der Tat auch keinen Vergleich zu Volvo Benzinern anstellen. Wollte nur klarstellen das der Diesel kein schlechter Motor ist und für jemanden der Diesel mag eine gute Wahl ist. Der einzige Volvo Benziner den ich jemals gefahren habe ist der C70 II 2.4 mit 140 PS, da dürfte dein 2.0 noch etwas agiler sein. Letztendlich verhindern die hohen CO2 Werte das ich mir die Benziner ansehen, kann ich als Firmenwagen halt nicht bestellen.

Gruß, Olli

Zitat:

Original geschrieben von Olli the Driver



Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


(fast) Alle schreiben "der 2.0d ist eindeutig besser" - ich garantiere dass von denen keiner die 1.8l Maschine gefahren ist...
Ich kann in der Tat auch keinen Vergleich zu Volvo Benzinern anstellen. Wollte nur klarstellen das der Diesel kein schlechter Motor ist und für jemanden der Diesel mag eine gute Wahl ist. Der einzige Volvo Benziner den ich jemals gefahren habe ist der C70 II 2.4 mit 140 PS, da dürfte dein 2.0 noch etwas agiler sein. Letztendlich verhindern die hohen CO2 Werte das ich mir die Benziner ansehen, kann ich als Firmenwagen halt nicht bestellen.

Gruß, Olli

Olli, ich habe ja nichts gegen dich geschrieben 😉

Der 2.0d ist ein Super Motor. Ja, das ist er in der Tat. Drehmoment wie dem des T5 und dazu sehr sparsam. Und aufgrund der Häufigkeit kommen natürlich die zig hundert Threads hier.

Alle Motoren haben ihre Daseinsberechtigung (außer den 1.6l Benziner! 😉) und haben ihre Pro und Kontra Punkte...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


also ich sag es mal so,der 2,0er diesel ist im c70 für 215 sachen gut,den bmw und vw macht er mit seinen 136 ps locker nackig-hab ich selbst mit nen kolegen mit einen vw eos 2,o benziner probiert.was der c70 schaft mit seinen 1,7 tonnen schaft der v50 ganz locker.

Naja, meiner schafft es meistens auf 205 (200 nach Navi), selten bis 210 km/h nach Tacho (206 nach Navi). Und nur äußerst selten mal darüber (228 hat er einmal, bei leichten Gefälle geschafft). Somit erreicht er die in den Papieren angegebene Vmax von 210 km/h normalerweise nicht. Meiner hat keinen DPF. Ab 180-185 km/h ist die Luft ziemlich raus. Mein 2,0D stellt da auch absolut keine Ausnahme da und zieht nach Aussage mehrerer Volvo Werkstätten für einen 2,0D normal.

Man sollte nicht mit allzu großer Erwartungshaltung rangehen, dann ist es auch ok. Ich persönlich war zu Anfangs ziemlich enttäuscht, weil ich mir mehr erwartet hatte.

Ich fahre den S40 auf der AB bis knapp unter 140 km/h, je nach Steigung/Gefälle und Wind, mit 6,1-8,5 Liter. 6,1 Liter ist auch der Durschnittsverbrauchswert den der BC anzeigt. Der BC beschönigt bei mir um ca 0,6 Liter. Damit verbraucht der 2,0D in meinem S40 ca 1,6 Liter mehr, als mein alter 125PS (90 PS,getunt) TDI, bei etwas mehr Leistung und deutlich mehr zu ziehendem Gewicht.

Keine Sensation also, aber auch kein Grund undifferenziert zu meckern.

So stufe

ich

den 2,0D auch insgesamt ein: Schlecht ist er nicht, aber er beeindruckt mich bis jetzt auch nicht sonderlich. Da ist nach meinem Geschmack nichts mit "Boah, der geht für seine Verhältnisse wie Hulle", oder " Verbrauchswunder". Vielleicht kann er aber noch in den Kategorien "Laufleistung" und "Standfestigkeit" punkten!😉

Wer weiß, falls er da gut ist, relativieren sich Sachen wie V/max natürlich ganz erheblich und der Motor kann in einem ganz anderen Licht dastehen!😉

Das er bei Minus 6 Grad noch tadelos anspringt ist gut, empfinde ich aber bei einem Motor Bj 2007 nicht weiter erwähnenswert...

-TDI-User

Zitat:

Original geschrieben von Ie1234



Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


1.8 und 2.0 Liter Dieselmotoren aus Wolfsburg oder München gehen da wesentlich sportlicher ans Werk - und sparsamer!
Das ist mal wieder eine sehr einseitige Erfahrung (oder Meinung).

Ich habe über 120.000 km einen 2,0d MY05 mit DPF gefahren.
Aus meiner Erfahrung ein sehr ausgewogener Motor der sich von der Leistung nicht hinter den gleichstarken VW/Audi/BMW Motoren verstecken muss.
Natürlich gilt das für die 140/143 PS Versionen.
Das die 163/170/177 PS Versionen schneller sind, ist wohl selbstverständlich.
Wenn Du ein Turboloch erfahren willst, kann ich die Pumpe-Düse Motoren von VW empfehlen.

Beim Verbrauch liegen lt. Spritmonitor zumindest Audi und Volvo auf dem selben Niveau,
Audi A4 knapp über 6,7 Liter, der Volvo knapp darunter.
Mein alter 2,0d hat im Durchschnitt 7,2 Liter/100 km verbraucht.

Frank

Ich fahre einen Audi A4 mit dem 2.0 TDI als Dienstwagen (regelmäßig), und eben meinen privaten V50 2.0D, auch regelmäßig. Und jetzt mal unabhängig davon wie sparsam ich fahre, ich ändere meine Fahrweise ja nicht nur weil ich ins andere Auto einsteige. Im Gegenteil, wenn dann trete ich den A4 noch mehr, weil ich da den Sprit nicht selbst zahlen muss. Und beim A4 habe ich Mühe über über 6.5l im Schnitt zu kommen, auch im Winter, wo hingegen der V50 2.0D nur bei zartestem Gafuss die 7.0l Marke knackt.

Der Audi und auch der 318d schaffen locker die 200 während mein 2.0D ab 190 eigentlich schon den Löffel reicht. Sehr peinlich.

Für mich punktet er nur bei der Zuverlässigkeit, im Bereich Leistung und Fahrfreude liegen Welten zwischen ihm und der germanischen Konkurrenz.

also ich weiß nicht was ihr mit euren 2,0 diesel volvomotoren habt-meiner im c70(wiegt immerhin 1,7 to)geht auf der AB locker 210 und wenn man lange genug aushält steht er auch schon mal 215 km/h.dann sollte man aber fairer weise noch erwähnen das es gar kein volvo motor ist-der ist aus den regalen von PSA,also citroen und peugeot.
und deppen deamel:-ich hab den 1,8 leider schon fahren müssen und war sehr enttäuscht-laut wie sau,kein durchzug,und durst für zwei.
wenn du die preise für umbau auf gas noch einbeziehen würdest-der motor ist vom gasverband für fahrzeuge als nicht geeignet eingestuft-mit dazurechnest-dann doch lieber diesel.
jedenfalls sagt selbst mein 🙂das er eher den diesel als nen 1,8er nehmen würde-im allgemeinen.

wolffi65

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


Ich fahre einen Audi A4 mit dem 2.0 TDI als Dienstwagen (regelmäßig), und eben meinen privaten V50 2.0D, auch regelmäßig. Und jetzt mal unabhängig davon wie sparsam ich fahre, ich ändere meine Fahrweise ja nicht nur weil ich ins andere Auto einsteige. Im Gegenteil, wenn dann trete ich den A4 noch mehr, weil ich da den Sprit nicht selbst zahlen muss. Und beim A4 habe ich Mühe über über 6.5l im Schnitt zu kommen, auch im Winter, wo hingegen der V50 2.0D nur bei zartestem Gafuss die 7.0l Marke knackt.

Der Audi und auch der 318d schaffen locker die 200 während mein 2.0D ab 190 eigentlich schon den Löffel reicht. Sehr peinlich.

Mein C70 2.0D ist ein Firmenwagen bei dem ich den Sprit nicht selber zahlen muss. Und der ist gut 200 kg schwerer als der V50. Errechneter Durchschnittsverbrauch liegt bei 7,1 Liter. 200 km/h sind kein Problem mehr als 210 sind aber nicht drin.

Gruß, Olli

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


also ich weiß nicht was ihr mit euren 2,0 diesel volvomotoren habt-meiner im c70(wiegt immerhin 1,7 to)geht auf der AB locker 210 und wenn man lange genug aushält steht er auch schon mal 215 km/h.dann sollte man aber fairer weise noch erwähnen das es gar kein volvo motor ist-der ist aus den regalen von PSA,also citroen und peugeot.
und deppen deamel:-ich hab den 1,8 leider schon fahren müssen und war sehr enttäuscht-laut wie sau,kein durchzug,und durst für zwei.
wenn du die preise für umbau auf gas noch einbeziehen würdest-der motor ist vom gasverband für fahrzeuge als nicht geeignet eingestuft-mit dazurechnest-dann doch lieber diesel.
jedenfalls sagt selbst mein 🙂das er eher den diesel als nen 1,8er nehmen würde-im allgemeinen.

wolffi65

Das ist der 1.8 der nicht geeignet ist. Der 1.8F hat gehärtete Ventilsitze! Genauso wie 2.0F und 2.5FT. Alle mit F gekennzeichneten Fahrzeuge haben die besseren Ventilsitze...

Zitat:

Original geschrieben von Olli the Driver



Der Audi und auch der 318d schaffen locker die 200 während mein 2.0D ab 190 eigentlich schon den Löffel reicht. Sehr peinlich.

Mein C70 2.0D ist ein Firmenwagen bei dem ich den Sprit nicht selber zahlen muss. Und der ist gut 200 kg schwerer als der V50. Errechneter Durchschnittsverbrauch liegt bei 7,1 Liter. 200 km/h sind kein Problem mehr als 210 sind aber nicht drin.

Gruß, OlliN Cabrio als Firmenwagen? Jetzt versteh ich wie die Leute hier immer an die Neuwagen kommen. Ich glaub ich bin in der falschen Branche tätig. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


N Cabrio als Firmenwagen? Jetzt versteh ich wie die Leute hier immer an die Neuwagen kommen. Ich glaub ich bin in der falschen Branche tätig. 😁

So lange es ein 4-Sitzer ist und sparsam genug - deswegen ja nur der kleine Diesel 😉 - kann ich den bestellen 😁

Gruß, Olli

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


...wo hingegen der V50 2.0D nur bei zartestem Gafuss die 7.0l Marke knackt.

Der Audi und auch der 318d schaffen locker die 200 während mein 2.0D ab 190 eigentlich schon den Löffel reicht. Sehr peinlich.

Für mich punktet er nur bei der Zuverlässigkeit, im Bereich Leistung und Fahrfreude liegen Welten zwischen ihm und der germanischen Konkurrenz.

Dann ist Dein Motor wohl nicht in Ordnung.

Kurz zum Thema "Problemhäufigkeit beim 2,0d".
Im Laufleistungsthread ist der 2,0d 58 x vertreten, der 1,8 und 2,0 nur je 4x, 1,8F 2x.
Das sollte man einfach mal mit in Betracht ziehen.
Mein 2,0d hatte bei 40.000 km einen defekten Turbolader, davor und danach ist er problemlos gelaufen.

Frank

Dann wäre das wohl bei einer der Inspektionen aufgefallen, zumal ich immer darauf hingewiesen habe. Der Händler in Dorsten ist den mal ne Woche gefahren und sagte alles ist in Ordnung.

Ganz ehrlich, der 2.0D von PSA ist absolut kein Glanzstück. Mit der Zuverlässigkeit bin ich aber zufrieden, wie ich ja bereits erwähnte.

DDD hat natürlich Recht, ein Umbau auf Gas ist sehr interessant - ist aber eine zusätzliche Investition die in Betracht gezogen werden muss. Außerdem hat DDD in dem Punkt Recht, dass der 1.8F für Gasumbauten freigegeben ist. Bei Volvo gibt es aktuell wieder eine Aktion die eine 100.000km Garantie auf den Motor u. Gasanlage beinhaltet.
Was mich bei DDDs Aussage wundert ist jedoch, dass der Wagen auf Superbetrieb nach 10.000 km nicht in die Werkstatt muss. Zumindest laut allen Wartungsunterlagen die mein 🙂 mir zeigte, ist dies nicht vermerkt. Hast du, DDD, hier schriftlich etwas von Volvo?

DasP

Zitat:

Original geschrieben von DasP1978


DDD hat natürlich Recht, ein Umbau auf Gas ist sehr interessant - ist aber eine zusätzliche Investition die in Betracht gezogen werden muss. Außerdem hat DDD in dem Punkt Recht, dass der 1.8F für Gasumbauten freigegeben ist. Bei Volvo gibt es aktuell wieder eine Aktion die eine 100.000km Garantie auf den Motor u. Gasanlage beinhaltet.
Was mich bei DDDs Aussage wundert ist jedoch, dass der Wagen auf Superbetrieb nach 10.000 km nicht in die Werkstatt muss. Zumindest laut allen Wartungsunterlagen die mein 🙂 mir zeigte, ist dies nicht vermerkt. Hast du, DDD, hier schriftlich etwas von Volvo?

DasP

Nein, aber es betrifft NUR den Motor, wenn es mit E85 betrieben wurde. Grund: E85 hat MEHR Wasseranteile als Benzin oder LPG und somit muss das Öl, bevor sich "Ölschlamm" bildet, in die Werkstatt zum Wechsel. Ohne E85 Betrieb ist es kein Problem... Alle 20tkm. Dann läuft es als normaler 1.8er.

Deine Antwort
Ähnliche Themen