Kaufentscheidung
Hallo an Alle!
Seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach einer C-Klasse T-Modell mit MoPf. Beruflich muss ich jeden tag etwa 100 km mit dem Auto fahren. Deswegen hätte ich mich für einen CDI 220 entschieden, da dieser vom Verbrauch her wohl mit einer der sparsamsten von MB ist.
Jetzt habe ich zwei Angebote und wollte hier anfragen zu welchem Ihr mir raten würdet.
1. C-Klasse CDI 220 T Avantgarde
Baujahr: 11/2004
90'km
Sportaustattung (17 Zoll Sommerreifen)
Vollleder
Sitzheizung
6-Gang Schalter
Winterreifen auf Alu
Preis: etwa 13.500€
Zustand: Dieses Auto wurde wohl von einem Mitarbeiter der MB Niederlassung gefahren und dieser gibt es nun her, da er einen neuen Firmenwagen bekommt. Auf der Fahrerseitentür hat er innen ein paar kleinere Kratzer, aber ansonsten macht er einen sehr gepflegten Eindruck. Winterreifen wären dabei. Mit diesem Auto bin ich schon probegefahren und war schon sehr angetan.
2. C-Klasse CDI 220 T Avantgarde
Baujahr: 09/2005
120'km
Telefon
Vollleder
Sitzheizung
Automatik
Winterreifen auf Stahl
Preis: etwa 12.000€
Zustand: Dieses Auto wurde die letzten Jahre dazu genutzt täglich die Distanz bis zur Arbeitsstelle zu fahren, etwa 120 km täglich schätze ich mal. Das besondere ist, im Winter letzten Jahres hatte es wohl einen kleineren Unfall (Frontalzusammenstoß, Mercedes steht und Gegner fährt 15 km/h. Hat ihn wohl nicht gesehen... Aber es wurde nur ein Blechschaden verursacht. Dieser wurde komplett behoben (war wohl sauteuer für die Versicherung, da wurde viel neues Zeug verbaut) und von der MB Niederlassung ist versichert worden, dass kein größerer Schaden entstanden ist. Der Schaden führt laut Gutachten zu einer Wertminderung von etwa 900 Euro. Deswegen der geringere Preis.
Beide Autos sind komplett Scheckheftgepflegt und machen insgesamt einen guten Eindruck und haben ansonste auch eine ähnliche Ausstattung.
Im Prinzip wollte ich lieber ein Automatikgetrieb, weswegen ich eher zu Nummer zwei tendiere, wobei der Unfallschaden mich ein wenig verunsichert.
Was sagt Ihr?
ciao
zaver
7 Antworten
Ich würde für die nr.2 tendieren weil :
- automatik ist fast "pflicht" für einen geschmeidigen stern
- 1500 eur gespart
- sportaustattung mildert den komfort auf der autobahn (erfahrung mit 18Z)
- 2005 und damit jünger ( Laufleistung ist bei Dieseln sowieso zweiträngig)
vielleicht noch zu erwähnen: gibt es anstehende Reparaturen ?
Zitat:
Original geschrieben von zaver
Was sagt Ihr?
Was von den schönen Geschichten kann man dir denn belegen? 🙄
Servicehefte hast du eingesehen, Bilder und Rechnungsbelege zum Unfall... wahrscheinlich nicht. Über die Anzahl der Vorbesitzer ist dir was bekannt, privat oder als Firmenleasing....
Wie was in welchem Umfang genutzt wurde liegt in dem begraben was man dir erzählt. So wird man einen Unfall bagatellisieren, hohe Fahrleistung mit überwiegend Autobahn und mit ganz schonend erklären.
Tendenziell tendiere ich zu dem jüngeren Modell, aber nur wenn man dir Bilder und Rechnungen vom"kleinen Schupser" zeigt. Ansonsten, der Winter kommt erst noch, der Verkaufsdruck steigt und damit bleibt Zeit für weitere Recherchen...
Hi!
Belegen kann mir wohl keiner die Geschichten, höchstens plausibel machen. Ich kann sie glauben oder nicht.
Zu dem Schupser habe ich jetzt ein Schadensgutachten von der Niederlassung und die Reperaturrechnung. Bilder leider nicht. Auf was sollte ich denn da achten? Besonders empfindliche Teile oder eher wie groß denn der Schaden tatsächlich war. Ist dann eine hohe oder eine niedrige Reperaturrechnung bei einem Haftpflichtversicherungsschaden gut oder schlecht?
Ob größere Reperaturen anstehen weiß ich leider nicht, wie bringe ich so etwas am besten in Erfahrung? Was aber ist: Nummer Zwei hat neue Bremsen.
Was mir noch eingefallen ist: Kann ich aus dem durchschnittlichen Verbrauch über die letzen paar tausend Kilometer schließen in welcher Art das Auto genutzt wurde? Sprich niedriger Verbrauch -> gemütlich Landstraße oder Autobahn; oder hoher Verbrauch -> viel Beschleunigung, hohes Tempo oder Stadtverkehr.
Viele Grüße
zaver
Zitat:
Original geschrieben von zaver
Hi!Belegen kann mir wohl keiner die Geschichten, höchstens plausibel machen. Ich kann sie glauben oder nicht.
Zu dem Schupser habe ich jetzt ein Schadensgutachten von der Niederlassung und die Reperaturrechnung. Bilder leider nicht. Auf was sollte ich denn da achten? Besonders empfindliche Teile oder eher wie groß denn der Schaden tatsächlich war. Ist dann eine hohe oder eine niedrige Reperaturrechnung bei einem Haftpflichtversicherungsschaden gut oder schlecht?
Ob größere Reperaturen anstehen weiß ich leider nicht, wie bringe ich so etwas am besten in Erfahrung? Was aber ist: Nummer Zwei hat neue Bremsen.
Was mir noch eingefallen ist: Kann ich aus dem durchschnittlichen Verbrauch über die letzen paar tausend Kilometer schließen in welcher Art das Auto genutzt wurde? Sprich niedriger Verbrauch -> gemütlich Landstraße oder Autobahn; oder hoher Verbrauch -> viel Beschleunigung, hohes Tempo oder Stadtverkehr.
Du hast schon mal etwas über den tatsächlen Schadenumfang erhalten, geh damit zur Werkstatt deines Vertrauens und lass dir dieses "auswerten". Ein Fachmann ersieht daraus vieles. 😎
Da der Schaden von einer MB Niederlassung behoben wurde, wird dieses bei einer Kulanzanfrage, nebst der vielen Stempel im Serviceheft auch berücksichtigt..... zumindest darfst du darauf hoffen.
Für Fahrzeug 2 spricht finanziell das kein Sportfahrwerk mit 17" Felgen verbaut ist, optisch dagegen, das es etwas bieder in der Bereifung daher kommt. 17" Bereifung ist um einiges teurer, besonders der Winterbezug.
Der Verbrauch ist zumindest ein Hinweis was dich erwarten wird, aber weniger welches Fahrprofil oder gar Stil gefahren wurde.
Schau ob noch im Preis bei 2 was geht, evtl. kostenlose Assyst B oder andere Nettigkeiten, dazu bekommt du 12 Monate Garantie und auch die Niederlassung wird bestrebt sein, dich als neuen Kunden zu gewinnen.... wenn du auf solches Wert legst. 😁
Dazu der Preisvorteil nebst neurem Modell, wobei 30.000Km für nen Diesel nix sind, zumindest wenn dieser so wie beschrieben täglich genutzt wurde.
Lieber ein Fahrzeug was regelmäßig gefahren wurde, als ne Seniorenkutsche fürs Börtchenholen 😉
Ähnliche Themen
Ob bei Fz. 1 ein Sportfahrwerk verbaut ist, geht aus den Angaben nicht hervor. Es gibt auch serienmäßige 17" ohne Sportfahrwerk und das ist dann die SportEdition-Ausstattung, die mit Sportfahrwerk nix zu tun hat.
Wenn das Fz. vorne gelochte Bremsscheiben hat, müssen auch im Winter recht teure 17 Zöller montiert werden.
Gruss
benello
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Für Fahrzeug 2 spricht finanziell das kein Sportfahrwerk mit 17" Felgen verbaut ist, optisch dagegen, das es etwas bieder in der Bereifung daher kommt. 17" Bereifung ist um einiges teurer, besonders der Winterbezug.
Vielen Dank Leute!
Ich habe mich für den 2005er mit Automatik entschieden. Das Gutachten habe ich einer Werkstatt gezeigt, die meinten, dass da nur Teile zum Schrauben betroffen waren. Also kein Schaden am Rahmen zu befürchten sei. Letzten Freitag hatte ich meine Probefahrt und war schon sehr angetan. Innen sehr gut erhalten. Außen hatte er ein paar kleinere Schrammen, aber das sollte das Fahrgefühl nicht beeinflussen. Hab noch Dachgepäckträger und ein Handy dazubekommen und dann zugeschlagen. Was mich momentan am Meisten begeistert ist das Autotelefon und die Automatikschaltung.
Das ist jetzt mein erster Mercedes. Vorher fuhr ich einen VW Bora Fünfzylinder, war auch ein sehr schönes Auto. Aber ich denke ich habe einen guten Kauf gemacht. Das einzige was ich vermisse ist das Navi, was ich vorher eingebaut hatte. Hat da jemand einen guten Tip für ein portables Navi?
Bye
zaver
Zitat:
Original geschrieben von zaver
Das einzige was ich vermisse ist das Navi, was ich vorher eingebaut hatte. Hat da jemand einen guten Tip für ein portables Navi?
Schau mal im Onlineauktionshaus 😉 nach w203 und Navi, bzw. comand aps. 😛
Portables Navi... eine Geschmacksfrage, die Auswahl ist gross.