Kaufentscheidung Spritsparen Yarid D4D oder Yaris Hybrid
Hallo erst mal.
Ich habe ein frage vielleicht kann mir jemand bei der Entscheidung helfen.
Ausgangsituation
Ford Puma
ca. 7-7,5L auf 100km normales Super Benzin.
Strecke auf der ich sparen möchte ist der weg zur Arbeit.
(2 km Landstraße ,35km Autobahn, 5km Stadtautobahn)
Macht 42km eine Strecke. Da der Puma so langsam alt wird und ich schätze ab nächstem Jahr Reparaturen auf mich zukommen (August ist TÜV) denke ich gerade über den kauf eines Autos nach. Restwert des Autos 1000-2000€.
Steuer sind 110€ Versicherung ca 370€
Für beide Yarise sind die Kosten für Versicherung bei ca 330 € anzusiedeln.
Gesamt Kilometer aufgrund der Pendelstrecke zur Arbeit ca. 20000km im Jahr
Jetzt zu meiner Entscheidungsfrage.
Zur Auswahl stehen im Moment die Autos
Toyota Yaris 1.4 D4D Diesel oder Toyota Yaris Hybrid(kommt ja im Juni).
Der D4D hat Ausserorts bei Spritmonitor ja ganz gute Werte unter 4 L Für den Hybrid wird 3,5L Kombiniert angegeben. Was wäre bei dem Fahrzeug realistisch für meine Strecke als Spritverbrauch anzunehmen auch ca. 4L?
Wofür würdet ihr euch entscheiden. Ich gehe jetzt gerade erst mal von einem Neuwagen vergleich aus da es vom Hybrid noch keine gebrauchten geben kann. Natürlich könnte man vom d4d auch einen Jungen Gebrauchten nehmen.
Beste Antwort im Thema
Ich würd den Hybrid nehmen. Komfortabler und zuverlässiger (keine Kupplung, kein Turbo).
Verbrauch dürft sich nicht viel nehmen.
Bedenke daß beim Diesel meist die Versicherung richtig reinhaut.
39 Antworten
Man den Yaris Hybrid ohne probleme mit 4L fahren, aber dern Yaris Diesel auch. Wenn man den Yaris Hybrid aber einwenig schnellr z.B. Autobahn bewegt, dann beleibt es nicht bei 4l. Diesel Verbrauch da deutlich weniger (6 Gang getriebe).
Wenn man in Benzin vernüftige Zündkerzen rein macht, dann braucht man auch alle 90.000 km wechseln. Heut zu tage ist das normal.
Wo mehr Teile und Elektronik drin sind ... da kann auch mehr kaputt gehen. Ist einfach so. Der Akku hält auch nicht ewig ... also spätestens bei 200.000 km ist bei Prius auch schluss oder nicht???Hallo,
nein, die Akkus beim Prius halten weit länger als 200.000km. Es gibt Taxis,da sind schon über 450.00km drauf und
keine Probleme mit den Akkus.
Da die Akkus nie ganz voll oder ganz leer gefahren-geladen werden können,haben sie eine so lange Lebenszeit.
Im Yaris werden die gleichen Akkus wie im Prius eingesetzt,nur weniger.Toyota kann sich kein Fehlschlag mit
einem Hybriden erlauben.Also keine Angst.
Hätte ihn auch gerne gekauft,aber er kommt zu spät.So wurde es halt ein Yaris Exe mit allem Spielzeug.Steh halt drauf!
Ihr redet über den Spritverbrauch vom Yaris Hybrid den es noch überhaupt gar nicht gibt.Ich fahre seit 3 Jhren nen Opel Astra GTC...Verbrauch lag immer so zwischen 8.3-8.3 hab neulich mal auf Reset gemacht und sie da...nun fahre ich mit 7.5L. daher ist es mir egal was da steht,glauben tu ichs eh nicht :-)
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Ich hatte einen der ersten 2005er Aygo's. Vielleicht war der einfach noch nicht so sparsam. Unter 5,6 bin ich damit wirklich nie gekommen. Kann aber auch daran gelegen haben, dass man den kleinen Motor des Öfteren stark fordern muss, um überhaupt vom Fleck zu kommen. 😉
Meiner war BJ 2006. Hatte manchmal den Eindruck daß die späteren Aygos einfacher mit weniger Verbrauch gefahren werden konnten.
5,5 bis 6,5l sind der typische Verbrauch bei normaler, nicht sparsamer Fahrweise gewesen. Maximalverbrauch war mal bei 8l, da war aber über die ganze Entfernung fast immer Dauervollgas angesagt.
Und ja, den kleinen Motor muß man natürlich ausdrehen, das wirkt sich aber nicht so negativ auf den Verbrauch aus. Wichtig sind, wie gesagt, niedrige Reisegeschwindigkeiten und vermeiden von Bremsungen. Dadurch wird der Verbrauch extrem in die Höhe getrieben.
Zitat:
Original geschrieben von swift81
ps. doch habe schon paar mal gelesen, dass die Batterie bei Prius kaputt gegangen ist. Nur Toyota ist sehr sehr kulant. Die tauschen diese sogar nach der Garantiezeit... habe ich gelesen.
Das betrifft aber nur die 1. (ab 2000 außerhalb Japans) Generation. Da war die Technik noch nicht ganz so fehlerunanfällig. Die halten aber im Schnitt auch mehr als 200.000km und es gibt auch Beispiele mit mehr als 400.000km.
Zitat:
Edit: außerdem ist nicht die Laufleistung für den Akku entscheident sonder die lebendsdauer. ab 7 Jahre fängt es meisten an. Nur neue Batterie kostet ca. 2500 euro wenn nicht mehr.
Bei NiMH-Akkus ist eigentlich die Laufleistung wichtiger, aber das Alter macht (auch wegen Selbstentladung) auch etwas aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Das betrifft aber nur die 1. (ab 2000 außerhalb Japans) Generation. Da war die Technik noch nicht ganz so fehlerunanfällig. Die halten aber im Schnitt auch mehr als 200.000km und es gibt auch Beispiele mit mehr als 400.000km.Zitat:
Original geschrieben von swift81
ps. doch habe schon paar mal gelesen, dass die Batterie bei Prius kaputt gegangen ist. Nur Toyota ist sehr sehr kulant. Die tauschen diese sogar nach der Garantiezeit... habe ich gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Bei NiMH-Akkus ist eigentlich die Laufleistung wichtiger, aber das Alter macht (auch wegen Selbstentladung) auch etwas aus.Zitat:
Edit: außerdem ist nicht die Laufleistung für den Akku entscheident sonder die lebendsdauer. ab 7 Jahre fängt es meisten an. Nur neue Batterie kostet ca. 2500 euro wenn nicht mehr.
habt ihr eigentlich mal nach gebrauchten Prius gesucht? Also ich habe eine mit defekten Akkus gefunden 😉
Ok glaube waren alles aus der 1 Generation.
Ihr braucht mich aber nicht überzeugen. Ich bin von Prius schon überzeugt 😉 denke auch dass die akkus relativ lange halten.
Bin auf den Yaris Hybrid auch sehr gespannt. Die herkömmlichen Akku´s versprechen eine höhere Langlebigkeit. Insofern wäre es wichtig zu wissen, welcher Akkutyp verbaut wird.
Hybrid gegen Diesel muß man je nach km-Anzahl im Jahr rechnen, je nach persönlicher Versicherungseinstufung.
Fährt man überwiegend kürzere Strecken und überwiegend im Stadtverkehr, dürfte Hybrid in der Summe sinnvoller sein.
Im übrigen wird von vielen Experten die Meinung vertreten, dass sich die Diesel- den Benzinpreisen in den kommenden 2 Jahren annähern sollen, da der Bedarf an Diesel vor allem in Europa steigt, aber keine Investitionen mehr in Diesel-Raffinerien getätigt werden. Auch wird es mit der Einführung der EU 6-Abgasnorm 2014 immer wichtiger für den privaten Kauf zu entscheiden, welche Fahrzeuge werden dies mit welcher Motorisierung schaffen. Denn man kann wohl davon ausgehen, dass mit Einführung der EU6-Norm steuerliche Änderungen kommen werden. Insofern dürfte man mit der Hybridversion zukunftsfähig abgesichert bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von Alfons007
Im übrigen wird von vielen Experten die Meinung vertreten, dass sich die Diesel- den Benzinpreisen in den kommenden 2 Jahren annähern sollen
Dies ist schon lange der Fall. Teilweise ist sogar das Diesel teurer als das Benzin.
Lediglich durch die unterschiedlichen Steuersätze fällt das dem Endkunden nicht so auf.
Völlig richtig. Danke.
Also ich fahre einen Toyota Yaris Hybrid in der Club Editon, also auch die schwerste Ausführung. Ich bewege das Fahrzeug wenn ich sehr sparsam Fähre bei 3,2 Litern und wenn ich es mal so richtig eilig habe und der Verbrauch komplett egal ist, das nur der Termin zählt, komme ich auf 6,3 Liter mit Autobahn.
Der zweite Wert ist jedoch natürlich nur für Fahrer die nicht sparen wollen zu erreichen.
3,2l habe ich noch nie geschafft, allerdings fahre ich kaum Stadt und habs auch noch nie darauf angelegt 😉
Bei meinen 79 Betankungen war allerdings auch erst eine Vollbetankung (über 30l) mit 6,4l im Schnitt dabei.
Außerdem eine Teilbetankung (knapp 10 Liter) mit 8,2l 😁 Das war ein Vollgastest auf der BAB.