Kaufentscheidung CX-5 als Zugfahrzeug/Wohnwagen/Anhänger....Leder ja oder nein
Hallo,
hier mein Anliegen/Fragen....
Fahre momentan einen VW Tiguan 2,0 TDi (150 PS) 4 Motion Bj.´20. Da ich das Fahrzeug 04/24 abgeben muss, bin ich auf der Suche nach einem anderen Auto/Zugfahrzeug für meinen Wohnwagen (ca. 1750Kg beladen). Eigentlich sollte es wieder ein Tiguan werden, nur leider gibt es den normalen Tiguan nicht mehr als 4 Motion, nur noch als Allspace. Dieser ist, so wie er mir gefallen würde, im Vergleich zum CX-5 rund ca. 10.000€ teurer. Da ich schon früher mit dem Mazda geliebäugelt habe, stand er eben wieder als Alternative zur Wahl. Nach einer Probefahrt mit dem CX-60 (200PS Diesel) war schnell klar das dieser rausfällt wegen bekannter Mängel am Fahrwerk etc.. Die nächste Probefahrt mit dem CX-5 2,5L Benziner war schon sehr nahe dran am perfekten Ersatz meines Tiguan und wurde dann beim Fahren mit dem 2,2L Diesel noch getoppt. Da harmonierte der Motor, Fahrwerk und Getriebe meiner Meinung nach noch ein kleines Stück besser.
Deshalb....
1. Fährt jemand den großen Benziner oder Diesel mit Anhänger/Wohnwagen und hat entsprechende Erfahrung (Verbrauch, Fahrverhalten usw.)?
2. Kann ich mich noch nicht entscheiden ob ich die "Exclusiv-line" mit Leder und Schiebedach nehme oder eben nicht. Auch hier würde ich mich über ein paar Anregungen/ Erfahrungen (positiv wie negativ) freuen.
Das Thema ist für mich nur jetzt schon wichtig, da im Falle eines VW Tiguan ich jetzt bestellen müsste, für den CX-5 hätte ich noch Zeit bis ca. September/Oktober laut Händler.
So, nun habe ich euch schon genug Zeit gestohlen. Freue mich über eure Antworten und wünsche allen samt Familien ein schönes Osterfest !
Grüße aus Unterfranken
Ähnliche Themen
18 Antworten
Kann noch jemand etwas zur Lederausstattung sagen? Kam mir das nur so vor oder ist die Sitzfläche der Ledersitze etwas dünner und härter als die der Stoffsitze?
Die Sitze sind sicher die gleichen, wie die mit Stoff bezogenen. Das Leder ist glatter und wirkt fester. Der Vorteil von Leder, dazu gibt es die Sitzbelüftung und auch hinten Sitzheizung.
Die Sitzbelüftung möchte ich im Sommer nicht mehr missen. Kein nasser Rücken und die Klimaanlage muss trotzdem nicht voll laufen.
bezüglich Stützlast - ich fahre mit Rädern so um die 90kg auf der Kugel, mehr sollte es nicht sein, dann geht er hinten in die Knie. Mein Wwg. hat allerdings auch hinten die Betten (Ladefläche), ich kann also gut tarieren.
Auch ich habe das Leder mit Sitzbelüftung, und ja, auch ich empfinde die Ledersitze als recht stramm, für mich aber gerade noch komfortabel, kenne schlechteres 🙂
Ich habe mir den CX5 gekauft weil er für mich bequemer als die Comfortsitze des F11 / 530d mit M-Paket waren.
Im BMW hatte ich nach 1 Stunde schmerzen. Im CX5 passiert mir das wegen der ganz anderen Sitzhaltung nicht mehr.
Sitzbelüftung hatte ich im BMW auch, jedoch viel gebracht hat sie bei Ledersitzen nicht. Schliesslich kann da die Luft nur durch die Löcher im Leder durch. Bei Stoffsitzen ist die Belüftung sicher effektiver.
Die Ledersitze im CX5 empfinde ich als gut. Die Stoffsitze waren aber auch gut.
Aber der CX5 ist einfach ne andere Liga und es gibt doch einige Dinge, die ich vom BMW sehr vermisse.
Zum Dieselverbrauch (2,2l 184PS)
Wenn ich gemütlich zur Arbeit fahre mit max. 120 km/h auf der Rennstrecker (Fahrstrecke 25km, davon 15km Autobahn), dann sind 6,2l/100km drin.
Das habe ich aber auch mit dem BMW geschafft.
Aber: der CX5 ist ein SUV und eine Wand im Wind.
Und das er mit Hänger kaum mehr braucht, das glaube ich nicht.
Ich habe einen Kastenhänger (1,3to max., 200kg leer, 100km Zulassung), ca. 2m hoch. Mit dem braucht der Mazda auch wenn nur das Motorrad drin ist 2,5l mehr.
Das ist halt noch mehr Wand im Wind.
Ich habe zwar nur den KF mit 2,2D 175PS (200PS mit D-Luft -> siehe CX-5 Forum) gehabt aber damit öfter unser 2t schweres Segelbootgespann gezogen. Anhängerlänge 9m, 2,5m breit mit Boot. Der CX-5 hat das sehr gut gemacht. Verbrauch lag bei 10-11l Diesel (Autobahn mit 100km/h). Der Vorgänger Mitsubishi Pajero V90 mit 3,2DiD und 200PS hat das zwar etwas souveräner gemacht, dafür aber mit mindestens 15-17l Diesel auf 100km (der hat aber auch ohne Anhänger schon mal 12l haben wollen).
Werde es demnächst mal mit dem CX-60 PHEV testen.