Kaufen oder doch leasen? (Ausbildung!!)

Guten Abend zusammen,

derzeit befinde ich mich in einer Ausbildung und verdiene 900€ Netto im Monat. (Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld und andere Zulagen nicht berücksichtigt.)

Ich wollte mir ein Auto kaufen und hatte deshalb ein bisschen was auf die Seite gelegt. Mittlerweile bin ich bei 5.000€, aber die Autos haben in der Zwischenzeit ziemlich am Preis zugelegt, sodass die Fahrzeuge, die vor einem halben Jahr bspw. noch 5.000€ gekostet haben, jetzt für stolze Summen von >7.000€ inseriert sind.

Einen überhöhten Preis möchte ich eher nicht zahlen und dachte mir erstmal, dass ich warten könne, aber so langsam scheint es nicht wirklich den Anschein zu machen, dass die Preise sinken werden und meine Geduld ist ebenfalls etwas strapaziert. Seit heute denke ich deshalb über das Thema "Leasing" nach. Ich wohne noch zuhause und habe nur fixe Ausgaben von 20 Euro für das Fitnessstudio.

Ich habe bisschen durchgestöbert und habe ein Fahrzeug gefunden, welches schon so in das Bild passen könnte:

Anzahlung sind 3.900€, die ich in meiner jetzigen Situation aufbringen kann.
Die Laufzeit beträgt 36 Monate
Das Kilometerprofil sind 10.000Km
Monatlichen Kosten belaufen sich auf 213€

Nun, rein rechnerisch könnte ich die Anzahlung aufbringen und die 213€ im Monat stemmen, da sehe ich eigentlich keine Probleme. Das Auto rollt aber nicht mit Luft und Wasser. Versicherung und Co. muss natürlich auch noch gezahlt werden. - Könnte man theoretisch die Versicherung über den Vater laufen lassen, obwohl man selber der Leasingnehmer ist? Wäre nämlich mein "Erstfahrzeug" und demnach schon eher ziemlich hoch in der Versicherung, nehme ich mal an. Wie sieht es eigentlich mit Wartung und Co. aus? Das muss dann wahrscheinlich auch direkt beim Hersteller erfolgen, oder? Ist ein Fahrzeug aus 2018 mit knapp 70.000Km. Heißt, ich würde das Auto dann auf 100.000Km bringen und dann entweder den Vertrag auflösen, indem ich es abgebe oder eine Anschlussfinanzierung machen (Schlussrate wären 10.000€, vom Betrieb aus besteht Übernahmegarantie und ich werde auch zu guten Konditionen übernommen, sodass ich das Auto, WENN ich es leasen sollte, auch behalten wollen würde.)

Da ich mich mit dem Thema "Leasing" null auskenne, wollte ich mal hier nachfragen, ob es überhaupt einen Sinn machen würde, in der Ausbildung ein Fahrzeug zu leasen oder wie ich weiter verfahren soll. Der Markt scheint ein bisschen astronomisch zu sein. Meint ihr, dass die Preise sich legen?

Ich hoffe auf (konstruktive) Antworten und nehme sehr, sehr gerne Ratschläge auf.

Danke im Voraus 🙂

117 Antworten

Beim leasing immer bedenken das Fahrzeug gehört jemand anderem.

Man darf damit also nicht einfach machen was man will und am Ende schaut sich jemand das Auto an und beurteilt ob man es auch ausreichend gepflegt hat. Nicht selten gibt es dann auch Stress und Nachforderungen weil der Zustand halt schlechter ist als vom Besitzer gefordert.

Wartung und Versicherung sind deshalb auch deutlich teurer, eben weil man eine VK braucht und die Wartung auch nicht mal eben selbst machen kann.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 12. Feb. 2022 um 16:11:16 Uhr:


Wartung und Versicherung sind deshalb auch deutlich teurer, eben weil man eine VK braucht und die Wartung auch nicht mal eben selbst machen kann.

Sollte bei Neuwagen eig. selbstverständlich sein, auch bei gekauften.

Gruß jaro

Zitat:

@jaro66 schrieb am 12. Februar 2022 um 17:12:10 Uhr:



Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 12. Feb. 2022 um 16:11:16 Uhr:


Wartung und Versicherung sind deshalb auch deutlich teurer, eben weil man eine VK braucht und die Wartung auch nicht mal eben selbst machen kann.

Sollte bei Neuwagen eig. selbstverständlich sein, auch bei gekauften.
Gruß jaro

Sollte es, aber wenn man in der aktuellen Lage leasing als alternative zu einem älteren Gebrauchten in Betracht zieht hat man das vielleicht nicht auf dem Schirm.

Danke euch für die zahlreichen Antworten. Anhand meiner Körpergröße kommt definitiv kein Kleinstwage in Frage, da ich überhaupt nicht in diese Teile reinpasse. - Aus diesem Grund habe ich mir auch Fahrzeuge der mittleren Klasse als Limousine angeschaut, diese sind aber >99€. Auf Leasingmarkt werden viele T-Rocs angeboten, die ~179€ kosten.

Auch, wenn es vielleicht nicht zu pauschalisieren ist, wie viel, meint ihr, würde mich ein T-Roc samt VK etc. kosten, wenn dieser 179€ im Leasing kostet? (Nur ungefähr überschlagen?)

Als Gebrauchten würde ich mir dann eher sowas wie eine E-Klasse W211 anschauen. Habe gehört, dass der E280 in der Kategorie ziemlich robust sein soll, aber selbst die E-Klassen gab es für (viel) günstiger 🙁

Ähnliche Themen

Hör doch auf mit sowas. Eine E-Klasse als Azubi mit 900 EUR. Was soll das bringen?

Willst du ein Auto, um bequem und möglichst günstig von A nach B zu kommen? Oder ein tolles Auto, das auch was hermacht und es kommt nicht auf den Euro an, was es dann kostet?

Wenn du möglichst günstig mobil sein willst, kauf einen Golf, Astra, Focus, usw. der in deinem Budget liegt. Möglichst mit kleinem Saugbenziner. Und auch als langer Kerl passt man in so ein Auto rein.

Das hast du gute Chancen, ohne große Reparaturen über die Ausbildung zu kommen und so ein Auto wird man auch immer zum vernünftigen Kurs los. Wartung und ggf. Reparaturen kann man in einer freien Werkstatt erledigen lassen, Steuern und Versicherung sind erträglich, Verbrauch auch.

Zitat:

@elraenn schrieb am 12. Februar 2022 um 17:58:49 Uhr:


Als Gebrauchten würde ich mir dann eher sowas wie eine E-Klasse W211 anschauen. Habe gehört, dass der E280 in der Kategorie ziemlich robust sein soll, aber selbst die E-Klassen gab es für (viel) günstiger 🙁

-

Ich bin sprachlos.

Dann mach - besser ein gebrauchter V6-Benz als Lesingraten in ein schwarzes Loch zu werfen.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 12. Februar 2022 um 16:11:16 Uhr:


Beim leasing immer bedenken das Fahrzeug gehört jemand anderem.

Man darf damit also nicht einfach machen was man will und am Ende schaut sich jemand das Auto an und beurteilt ob man es auch ausreichend gepflegt hat. Nicht selten gibt es dann auch Stress und Nachforderungen weil der Zustand halt schlechter ist als vom Besitzer gefordert.

Wartung und Versicherung sind deshalb auch deutlich teurer, eben weil man eine VK braucht und die Wartung auch nicht mal eben selbst machen kann.

Blödsinn!!!

Jeder Neuwagen geht in der Garantiezeit zur Markenwerkstätte, keiner verzichtet auf die Garantie weil er in der Freien sparen kann.

Vollkasko hat man die ersten 2-5 Jahre meist auch!

Wer's anders macht...gerne...aber über 95% werden dies so handhaben.

Einen T Rock gibt's ohne fette Anzahlung und wenig Kilometer nicht für 179€

Außerdem Hast du in einem Corsa E mehr Platz als in dieser überteuerten VW Kiste. Zumindest Vorne ;-)

Wir hatten vor 2jahren den T Roc Cabrio in R Line auf dem Schirm.... nach der Probefahrt und der genannten Leasingrate.....wars das.
Selbst ein Range Rover war im Leasing günstiger......dank PHEV Steuervorteil.

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 12. Februar 2022 um 20:01:00 Uhr:


. . .
Einen T Rock gibt's ohne fette Anzahlung und wenig Kilometer nicht für 179€

Außerdem Hast du in einem Corsa E mehr Platz als in dieser überteuerten VW Kiste. Zumindest Vorne ;-)

-

Ich wollte grade sagen . . . T-Roc und Platz ?? 🙄🙄

Ob eine VK wirklich teuer bzw wesentlich teurer ist, hängt von so vielen Faktoren ab, das man darüber einfach keine pauschale Aussage treffen kann.
Beispiel: Mein Neuwagen ist günstiger in der Versicherung als der Gebrauchte davor.
Extreme Unterschiede ergeben sich alleine durch die Wohnortwahl. Mein alter Focus wäre in München doppelt so teuer gewesen wie hier im Münsterland aufm Dorf. 😉

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 12. Februar 2022 um 20:01:00 Uhr:



Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 12. Februar 2022 um 16:11:16 Uhr:


Beim leasing immer bedenken das Fahrzeug gehört jemand anderem.

Man darf damit also nicht einfach machen was man will und am Ende schaut sich jemand das Auto an und beurteilt ob man es auch ausreichend gepflegt hat. Nicht selten gibt es dann auch Stress und Nachforderungen weil der Zustand halt schlechter ist als vom Besitzer gefordert.

Wartung und Versicherung sind deshalb auch deutlich teurer, eben weil man eine VK braucht und die Wartung auch nicht mal eben selbst machen kann.

Blödsinn!!!

Jeder Neuwagen geht in der Garantiezeit zur Markenwerkstätte, keiner verzichtet auf die Garantie weil er in der Freien sparen kann.

Vollkasko hat man die ersten 2-5 Jahre meist auch!

Wie gesagt es geht hier um den Vergleich alter Gebrauchter vs Leasing.

Außerdem ließt man hier bei MT auch immer mal wieder von Neuwagenkäufer die ja ganz entsetzt sind das ihr Garantie futsch ist weil sie die Inspektion ja nur um ein "paar" Wochen überzogen hatten weil ja soooo teuer usw. usw.

Zitat:

Ob eine VK wirklich teuer bzw wesentlich teurer ist, hängt von so vielen Faktoren ab, das man darüber einfach keine pauschale Aussage treffen kann.

Beispiel: Mein Neuwagen ist günstiger in der Versicherung als der Gebrauchte davor.

Extreme Unterschiede ergeben sich alleine durch die Wohnortwahl. Mein alter Focus wäre in München doppelt so teuer gewesen wie hier im Münsterland aufm Dorf. 😉

als junger Fahrer mit entsprechend schlechtem SFR ist eine VK fast immer relativ teuer. OK ein Kleinwagen mit VK kann als Neuwagen auch mal billiger sein als ein alter Gebrauchter mit ungünstiger Einstufung.

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 12. Februar 2022 um 20:01:00 Uhr:



Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 12. Februar 2022 um 16:11:16 Uhr:


Beim leasing immer bedenken das Fahrzeug gehört jemand anderem.

Man darf damit also nicht einfach machen was man will und am Ende schaut sich jemand das Auto an und beurteilt ob man es auch ausreichend gepflegt hat. Nicht selten gibt es dann auch Stress und Nachforderungen weil der Zustand halt schlechter ist als vom Besitzer gefordert.

Wartung und Versicherung sind deshalb auch deutlich teurer, eben weil man eine VK braucht und die Wartung auch nicht mal eben selbst machen kann.

Blödsinn!!!

Jeder Neuwagen geht in der Garantiezeit zur Markenwerkstätte, keiner verzichtet auf die Garantie weil er in der Freien sparen kann.

Vollkasko hat man die ersten 2-5 Jahre meist auch!

Wer's anders macht...gerne...aber über 95% werden dies so handhaben.

Einen T Rock gibt's ohne fette Anzahlung und wenig Kilometer nicht für 179€

Außerdem Hast du in einem Corsa E mehr Platz als in dieser überteuerten VW Kiste. Zumindest Vorne ;-)

Wir hatten vor 2jahren den T Roc Cabrio in R Line auf dem Schirm.... nach der Probefahrt und der genannten Leasingrate.....wars das.
Selbst ein Range Rover war im Leasing günstiger......dank PHEV Steuervorteil.

Einen T-Roc gibt's ohne Anzahlung und als Neuwagen für Privatkunden für 179€, oder übersehe ich etwas?

https://www.leasingmarkt.de/.../5883894?v=2&%3Bmn=97&%3Bmag[]=1662&mag[]=1662&tgp=1&adVariant=11908677

Ganz abgesehen vom Platz: Dachte, dass der genug Platz hätte, weil der halt bisschen "größer" ist 🙂

Den Cupra Leon gibt's ab 159€ derzeit - ebenfalls ohne Anzahlung. An sich ziemlich interessant, aber ich kenne halt keine weiteren Kosten, die auf mich zukommen würden/werden:

https://www.sixt-neuwagen.de/.../farbe?customerType=business

@TE:
Falls du dich für einen (älteren) Gebrauchtwagen entscheidest (du erwähntest eine E-Klasse W211), solltest du immer ein paar Scheine in Rücklage für eventuelle Reparaturen haben. Ich habe 2021 in meinen, zu dem Zeitpunkt 5 Jahre alten, Galaxy ca. 1500,- für Reparaturen (Magnetventil und Defekt an einer Leitung für die Klima in der 2. Sitzreihe) ausgegeben. Sowas kann bei jedem Fahrzeug und bei jeder Marke passieren.

Falls du dich für ein Leasingfahrzeug entscheidest, achte auf jeden Fall darauf, dass über die gesamte Leasingdauer Garantie besteht. Sonst kann es passieren, dass du teure Reparaturen in ein Fahrzeug investieren musst, das dir nicht einmal gehört.

Zitat:

@pk79 schrieb am 12. Februar 2022 um 21:35:24 Uhr:


@TE:
Falls du dich für einen (älteren) Gebrauchtwagen entscheidest (du erwähntest eine E-Klasse W211), solltest du immer ein paar Scheine in Rücklage für eventuelle Reparaturen haben. Ich habe 2021 in meinen, zu dem Zeitpunkt 5 Jahre alten, Galaxy ca. 1500,- für Reparaturen (Magnetventil und Defekt an einer Leitung für die Klima in der 2. Sitzreihe) ausgegeben. Sowas kann bei jedem Fahrzeug und bei jeder Marke passieren.

Falls du dich für ein Leasingfahrzeug entscheidest, achte auf jeden Fall darauf, dass über die gesamte Leasingdauer Garantie besteht. Sonst kann es passieren, dass du teure Reparaturen in ein Fahrzeug investieren musst, das dir nicht einmal gehört.

Das ist auch bisschen der "Knackpunkt" bei einem Gebrauchten. Die Kosten kann niemand abwägen, aber bei einem Leasingfahrzeug rechnet man nicht wirklich mit größeren Reparaturen. Gerade dann nicht, wenn das neue Fahrzeuge sind. Da bindet man sich via Kilometerleasing bspw. für 10TKM im Jahr & nach 3 Jahren ist man gerade mal - wenn man das alles so einhält - bei 30TKM. Bis dorthin sollten die Fahrzeuge eher keine Probleme bereiten. (So stelle ich mir das zumindest vor) Dann wäre ich auch schon aus der Ausbildung und hätte keinerlei Probleme, dieses Auto dann abzugeben.

Zitat:

Das ist auch bisschen der "Knackpunkt" bei einem Gebrauchten. Die Kosten kann niemand abwägen, aber bei einem Leasingfahrzeug rechnet man nicht wirklich mit größeren Reparaturen. Gerade dann nicht, wenn das neue Fahrzeuge sind. Da bindet man sich via Kilometerleasing bspw. für 10TKM im Jahr & nach 3 Jahren ist man gerade mal - wenn man das alles so einhält - bei 30TKM. Bis dorthin sollten die Fahrzeuge eher keine Probleme bereiten. (So stelle ich mir das zumindest vor) Dann wäre ich auch schon aus der Ausbildung und hätte keinerlei Probleme, dieses Auto dann abzugeben.

Verschleißteile gehen beim Leasing Extra, aber bei 10tkm im Jahr und 3 Jahren Laufzeit fällt da normal nix an.

Wie gesagt Wartung nach Herstellervorschrift muss sein, oft kann man aber auch einen Wartungsvertrag mit abschließen dann ist das mit drin.

Manchmal gibt es sogar Angebote mit Versicherung, kann für junge Fahrer durchaus Interessant sein, wobei du dabei meistens keinen Schadensfreiheitsrabatt sammeln kannst.

Aber wie schon geschrieben das Fahrzeug wird bei Rückgabe gründlich geprüft. Kratzer, Dellen, Steinschläge oder Beschädigungen im Innenraum dürfen nur in einem sehr geringen Maß vorhanden sein, sonst musst du für die Beseitigung der Schäden extra zahlen.

Bist du sicher das du nur 10000km fahren wirst. So ein Auto ist eine neu gewordene Freiheit da fährt man überall hin, mit Freunden mal hier mal da hin.

Ähnliche Themen