Kaufempfehlung, Welches Auto bis 2500€
Hallo muss mir ein neues Auto zulegen da mein altes Totalschaden ist.
Mein Budged habe ich bei 2500€ höchstens 3000€ aber gerne drunter angesetzt.
Mehr möchte ich auf keinen Fall ausgeben.
Ich steh total auf BMW weiß aber auch
das in meiner Preiskategorie wohl kaum was zu finden ist.
Mir ist wichtig:
-Zuverlässigkeit!!!!(möglichst wenig anfällig für schäden Krankheiten etc)
-Sportliche Aussehen (also sollte kein Rentnerwagen sein bzw einigermaßen "cool" aussehen....)
-über 100 PS, bei einem VW Golf würde ich evtl eine Ausnahme machen
-4/5 Türer
Der Unterhalt in der Versicherung/steuern/Benzinverbrauch sind mir eher unwichtig,
klar er sollte jetzt nicht 20 Liter/100km schlucken 🙂
Kleine Frage am Rande, empfiehlt es sich bei
türkischen/arabischen Autohändlern ein Auto zu kaufen?
Soll jetzt nicht rassistisch rüberkommen
Ich bin selbst "Ausländer"
Was wäre eure Empfehlung von Auto?
Gerne könnt ihr mir auch eins raussuchen
Wohne in 89231 Neu-Ulm
Was haltet ihr von folgenden Angeboten?
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...|fs
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...|fs
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...|fs
www.autoscout24.de/Details.aspx?...|fs
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...|fs
Beste Antwort im Thema
Hier kann man keine klare Prognose geben - in diesem Preisbereich sind nur Autos relevant und ernsthaft empfehlenswert, wenn der Gesamtzustand eine klare Sprache spricht und zeigt, dass das Fahrzeug gepflegt wurde, dass sich jemand darum gekümmert hat. Ich empfehle dir die Lektüre meiner Kaufberatung, die speziell auf Automobile dieses preislichen Segments abzielt - siehe Signatur!
Zitat:
-über 100 PS, bei einem VW Golf würde ich evtl eine Ausnahme machen
Diese Logik erscheint sinnlos und fragwürdig - du bist BMW-Fan, würdest aber beim Golf eine Ausnahme machen, auch wenn er nicht zu deinen Anforderungen passt? Was für eine Anschauung!
Zitat:
Kleine Frage am Rande, empfiehlt es sich bei türkischen/arabischen Autohändlern ein Auto zu kaufen? Soll jetzt nicht rassistisch rüberkommen Ich bin selbst "Ausländer"
Nein, nein; deine Frage passt schon so und ist berechtigt. Ich kann wie folgt argumentieren: Es kann sich schon lohnen. In jeder Branche und jeder Nationalität gibt es schwarze Schafe, aber das heißt nicht, dass alle gleich schlecht und fragwürdig amtieren. Oft erhalten solche Händler ja Fahrzeuge von Vertragshändlern, die diese aufgrund des Alters nicht mehr verkaufen wollen - da kann man schon zugreifen. Aber der Allgemeinzustand und das Serviceheft sollte überall geprüft werden, ganz egal, welcher Nationalität der Anbieter ist.
Zitat:
Ich steh total auf BMW weiß aber auch das in meiner Preiskategorie wohl kaum was zu finden ist.
Das ist Unfug - da kriegt man schon einiges. Bei deinen Angeboten waren nämlich, darauf gehe ich gleich ein, die BMWs mit Abstand am besten.
Auf deine Angebote möge ich jetzt auch noch eingehen.
Der cosmosschwarze BMW 520i E39 von 1998 wirkt recht gut: Originaler Zustand inklusive Werksradio, schlichte Ausstattung ohne Schnörkel, gewöhnliche Farbe, zum Alter gesehen recht niedriger Kilometerstand. Das sieht nach einem recht gesunden Auto aus. Erst zwei Vorbesitzer passen ins Bild - wichtig ist aber, dass es ein Serviceheft gibt, in dem die Kilometer nachgewiesen werden können und das auch die Wartung bestätigt, denn die ist wichtig. Auch beim robusten 5er-BMW sollte hier nicht gespart werden. Was gäbe es noch? Die übliche (harmlose) Roststelle am Heckdeckel und frischen TÜV. Diesen BMW kann man kaufen, wenn Scheckheft und Laufleistung passen und der neue TÜV drin ist. Verhandeln wäre aber angesagt, weil der Erhaltungszustand eher in Richtung "Note drei minus" zieht. 1.700 bis 1.800 Euro wären gerecht für beide Seiten.
Dieser schwarze VW Golf IV von 1998 vom selben Händler ist aber dann doch ein Witz: Erstens viel zu teuer, zweitens ist der Zustand ungeklärt, drittens lässt die verbastelte Haptik des Golf auf forcierte Fahrweise mehrerer (jugendlicher) Vorbesitzer und im Gegenzug wohl schlampige Wartung führen, viertens kann man so einen zusammengefrickelten Hobel nicht ernsthaft empfehlen. In den Unterhaltungskosten wird er dank sehr hoher Versicherungskosten höher als der deutlich größere und bessere BMW liegen, außerdem macht man sich mit so einem unprofessionellen Tuning-Geschoss doch eher lächerlich. Das muss nicht sein - fair sind hier vielleicht 1.300 Euro, mehr nicht, kaufen kann man den aber dennoch nicht.
Der schwarze Alfa 156 von 2000muss es nicht sein. Nicht, weil er schlecht wäre - der Kandidat wirkt ehrlich und gepflegt - nein, viel eher, weil es am Modell generell hapert: der 156er schaffte es in meine
Hitliste der zehn schlechtesten möglichen Low-Budget-Käufe. Das will schon was heißen, denn da kommt kein Auto ohne Grund zur unfreiwilligen Ehre, "nicht empfehlenswert" zu sein. Ich zitiere aus dieser Kaufberatung:
Der fjordgraue BMW 523iA touring E39 von 200Zitat:
Ein sehr schönes Auto, zweifelsohne, und auch fahraktiv, ausreichend komfortabel und geräumig, gut ausgestattet ist der Italiener zudem, und im Ganzen auch recht solide verarbeitet. Für 3.000 Euro kann man den finden – ist aber nicht empfehlenswert. Nicht, weil er ein schlechtes Fahrzeug sei, sondern weil er ein Alfa ist: Bei kaum einer anderen Marke ist eine qualifizierte Betreuung durch eine ausdrückliche Fachwerkstatt oder einen Schrauber mit Marken-Leidenschaft so wichtig wie hier, von echten Exoten für viel mehr Geld abgesehen. Ein gut gepflegter und regelmäßig von fachkundiger Hand gewarteter Alfa und somit auch ein 156 wird nicht unzuverlässiger sein als andere Autos ohne sein Flair – es ist aber auch so, dass bei der Anschaffung eines Alfa eine gewisse Begeisterung für die Marke, die über das „sportliche Image“ hinausgeht, sowie eine Bereitschaft, gegebenenfalls viel Geld in fachgerechte Wartung und Pflege zu investieren und/oder auch eine längere Strecke bis zu einem wirklich qualifizierten Fachbetrieb zu fahren, zwingend erforderlich ist. Wer das nicht ist, der sollte besonders im Low-Budget-Segment von einem Alfa Romeo (und auch dem 156, der stellvertretend für alle Alfas dieser Preisklasse steht, weil er am meisten anzutreffen ist) die Finger lassen. Viele wissen nicht, dass diese Fahrzeuge, auch wenn sie preislich in einer Liga mit gleich alten Opel, Ford oder VW stehen und vergleichbar gut erhalten sind, was die Unterhaltungskosten und die aufzubringenden Kosten für Wartung und Pflege angeht, meint man es ernst und geht die Sache richtig an, ein sehr gehobenes Preisniveau haben. Daher ist der Alfa 156 für den normalen Gebrauchtwagenkäufer, der einfach ein preiswertes Auto, das vielleicht nicht an jeder Ecke steht und Image hat, haben will und sich sonst nicht groß mit Alfas auskennt, nicht empfehlenswert. Eingefleischte und versierte Fans sowie echte Kenner der Marke werden mit ihm aber sicher glücklich.
0 sieht auch gar nicht so schlecht aus. Den kann man auch durchaus kaufen, wenn die Vergangenheit (Serviceheft, Vorbesitzer) und der Allgemeinzustand vor Ort harmonieren. Für 2.300 Euro mit neuem TÜV ist das ein faires Geschäft. Dieses Auto aus dem März 2000 dürfte einer der letzten gebauten 523i sein. Ob du jetzt den Kombi wirklich brauchst, ist die andere Frage - aber ein möglicher Kandidat ist er, wenn die Eckdaten der Wirklichkeit entsprechen.
Der dunkelgraue VW Golf von 1998 ist sicher kein schlechtes Fahrzeug, aber eigentlich hier fehl am Platze. Kaum Ausstattung, der schwächste Motor (75 PS - der 1.4-Liter war recht anfällig, wie man sagt, also ist er auch nicht besonders zuverlässig), eine für einen Kompaktwagen doch schon eher gehobene Laufleistung, bereits vier Vorbesitzer - der ist zwar vom Preis her durchaus fair angesetzt, wenn die Daten so hinkommen, aber er wäre nichts für dich, wenn du Leistung und Sportlichkeit willst. Ein Auto, das noch widersprüchlicher zu deinen Anforderungen steht, würde es nicht geben.
29 Antworten
Ernst gemeint, lieber Themenstarter: Wenn du willst, kannst du dir meinen anschauen. Und vor allem auch in diesem Forum nachvollziehen, dass er keinen Wartungsstau hat 😉
Zitat:
Kleiner Motor, kein Leder. Will keiner haben. In einem 7er ist zumindest Leder eine Pflichtausstattung ... (Finde ich jedenfalls ...)
Gut, das mit dem Leder sieht jeder anders - aber die Mehrheit teilt deine Meinung dazu, und dass der 728i mit 193 PS mit dem schweren E38 deutlich überfordert ist, nicht wirklich Spaß macht und dazu noch relativ viel Sprit braucht, verglichen mit etwa dem 735i oder dem 740i, die einen leistungsharmonichen Durst aufweisen, hat sich herumgesprochen. Einen 728i kann man kaum mehr verkaufen. Ich denke, dass selbst 1.999 Euro hier nicht das letzte Wort sind.
Zitat:
Trotzdem immer noch ein wenig Zu günstig. Wenn man sich mal überlegt, für wieviel und von wem der Händler den Wagen angekauft hat, um damit bei dem Preis noch Gewinn zu machen.
Ist aber immer noch marktwertgerecht. Solche Autos will niemand haben. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren hat ein ebenso vielleicht recht ordentlich erhaltener BMW 730i E32 von 1987/1988 in solchem Zustand, wie sich jetzt dieser 728er präsentiert, auch vielleicht Ankaufspreise von höchstens 1.500 Euro erzielt - mehr war definitiv nicht drin, weil die Nachfrage auf dem Tiefpunkt stand, eher gab es sogar weniger. Das ist Marktwirtschaft!
Ich denke nicht, dass an diesem Angebot irgendein Pferdefuß zu finden ist; das Problem ist hier nur, dass ein 728i einfach ungefragt ist und niemand so einen haben will. Und Autos, die keiner will, sind preiswert.
mal so ne ganz generelle frage:
wenn ich ein auto beim händler kaufe hat der doch gesetzlich vorgeschrieben
1 jahr gewährleistung drauf richtig?
also im fall eines motorschadens nach paar monaten oder so
muss er dafür aufkommen?
das es nicht für verschleissteile gilt weiß ich
Was ist denn Motor inkl. Anbauteile für dich, wenn kein Verschleißteil?
Da kann es nach Alter und Laufleistung eng werden mit der Gewährleistung...
Ähnliche Themen
Motor ist kein Verschleißteil.
Motor ist drin: (hier ein exemplarisches Beispiel, da kocht jeder Anbieter ein eigenes Süppchen, Vertrag lesen!)
Zylinderblock, Kurbelgehäuse, Zylinderkopf, Zylinderkopfdichtungen, sowie alle mit dem Ölkreislauf in Verbindung stehenden Innenteile, Ölfiltergehäuse, Schwungscheibe/Antriebsscheibe mit Zahnkranz
Verschleißteile sind z.B. Kupplung, Auspuff, Kat, Dichtungen, Lack, Rost, ...
Zitat:
Original geschrieben von drvr
Motor ist kein Verschleißteil.Motor ist drin: (hier ein exemplarisches Beispiel, da kocht jeder Anbieter ein eigenes Süppchen, Vertrag lesen!)
Zylinderblock, Kurbelgehäuse, Zylinderkopf, Zylinderkopfdichtungen, sowie alle mit dem Ölkreislauf in Verbindung stehenden Innenteile, Ölfiltergehäuse, Schwungscheibe/Antriebsscheibe mit Zahnkranz
Und hier findet keinerlei Verschleiß statt?
Wenn die ZKD hinüber ist nach 250tkm und 15 Jahren o.Ä. lässt sich der Händler das über die Gewährleistung überbügeln?
Schön, wenns so wäre.
könnt ihr noch zu diesen autos eure Einschätzung/meinung abgeben?
wäre nett 🙂
Das sind jetzt meine letzten Vorschläge, vorraussichtlich
morgen werde ich mir die besten anschauen
und mir eins kaufen
http://url9.de/HmN
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...|fs,sp
http://url9.de/HmO
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...|fs,sp
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...|as
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...|fs
http://url9.de/HmR
Auf die Schnelle und ohne Bewertung des Preises:
1. Dicke Felgen, tiefergelegt = altert im Zeitraffer = nein
2. Turbo: Merkwürdiger Sportauspuff, versiffte Sitze = ungepflegter Raservorbesitz = nein
3. Der Rote: Bastelbude, Geld ausgegangen = nein
4. Der Mazda: Komplett durchgerostet (Radläufe, Schweller), reif für die Presse = nein
5. Der A4 : Ich finde nix zum meckern, Daumen hoch (OK, keine Klima)
6. Der rote 1.6er Golf Buchhalter-Edition: Unterschiedliche Radkappen = Vorbesitzer geizig = nein 😁
7. Golf III GTI Abt: Steht nicht schlecht da, ist aber echt alt.
Edit: 0 km Umkreis um deine PLZ schränkt die Auswahl ein bisschen ein.
Dieser A4 wäre vielleicht noch was, hat aber wahrscheinlich seit 6 Jahren keine Werkstatt mehr gesehen.
Edit 2: Dieser Nissan Almera macht auf mich einen vernünftigen Eindruck.
Grundsätzlich: Das komplette Angebot in Ulm ist ja unter aller Sau. Ist das die Fähnchenhändlerhauptstadt? Du hast mein Mitleid.
Diese Auswahl möchte ich jetzt auch nicht unkommentiert lassen; gern helfe ich!
Der schwarze VW Golf IV von 1998 für 2.850 Euro ist erstens deutlich zu teuer, zweitens ist er verbastelt, was auch abschreckend wirkt, drittens ist von Vorbesitzern, Serviceheft oder gar TÜV ist im Inserat auch nicht die Rede. Dieses Auto birgt viele Rätsel in sich, auch wenn der Gesamtzustand nicht direkt ungepflegt wirkt. Der Wagen wäre so, wie er steht, keine 2.000 Euro wert - und selbst für diesen Preis gäbe es bessere Alternativen.
Der blaue VW Golf IV von 2001 für 2.990 Euro ist immer noch preisliche Obergrenze, aber dafür wirkt er deutlich seriöser und wertiger als das erste Inserat: Zweite Hand, originaler Zustand, sehr komplett ausgestattet, offensichtlich gut gepflegt - so ist das schon viel besser. Dieser Golf wäre für 2.700 Euro ein faires Geschäft. Die TÜV-Frist ist nicht viel länger als ein Jahr, was bei etwaigen Verhandlungen berücksichtigt werden sollte. Ich denke, dass man den sich ansehen könnte.
Der rote VW Golf IV von 1999 für 2.300 Euro ist ein schlechter Witz - erstens ist das kein "Golf Plus" (der kam erst 2005 auf den Markt, wie man wissen sollte). Dazu hat er diverses unprofessionelles Tuning über sich ergehen lassen müssen (man sehe sich diesen Sportgrill an!) und wirkt alles in allem merkwürdig ungepflegt. Ich glaube, den fuhr in zweiter Hand jemand, der eigentlich das Geld gar nicht hatte und das wenige davon, das er besaß, lieber in Tuning investiert hat. Wahrscheinlich hat die angegebenen Wartungsarbeiten noch der Vor- und Erstbesitzer erledigt. Nein - dieses Auto musst du dir nicht antun!
Der blaue Mazda 6 von 2002 für 2.499 Euro sieht auf den ersten Blick ganz gut aus und wirkt wie ein typisches Rentnerfahrzeug: Stufenheck-Version, schlichte Farbe, Radkappen, kleinster Benziner, eine unterdurchschnittliche Laufleistung, erweiterte Grundausstattung - gepaart mit der bekannten Zuverlässigkeit eines Mazda ist das ein guter Kauf. Fast neuen TÜV hat er auch noch; das ist gut. Leider sieht er auf den zweiten Blick weniger gut aus - denn leider hat er auch die mazda-typischen Roststellen hinten, und wer den Mazda 6 kennt, weiß, dass das nicht alles sein wird - da kommt noch mehr. Dem aber kann man entgegenwirken, indem du dich darum kümmert, nachzusorgen. Und das soll bitte möglichst bald geschehen. Offenbar hat der Japaner die TÜV-Hürde geschafft, also waren die Schäden ggf. noch nicht bedrohlich - was nicht ist, kann aber werden, und deswegen solltest du sofort handeln. Alles in allem halte ich den Mazda 6 aber für einen recht passablen Low-Budget-Gebrauchtwagen - den hier kannst du dir zumindest mal ansehen. Wenn die Substanz stimmt, kaufe ihn für 1.800 Euro. Mehr ist er nämlich nicht wert.
Der grüne Audi A4 von 1996 für 2.800 Euro ist in Ordnung und kann auch so sicher gekauft werden, aber er ist zu teuer. Speziell, weil es eine ungefragte Automatikversion ist, die kaum jemand haben will, sind höchstens 2.300 Euro angemessen - eher sogar 2.200 Euro, weil auch die Klimaanlage fehlt. Ein A4 Automatik mit kleinem Benziner in Grün-Metallic ohne Klimaanlage ist kaum verkäuflich. Zudem ist ein Audi A4 Automatik mit kleinem Benziner eher eine Spaßbremse - für Dinge wie Sportlichkeit und Fahrspaß sind andere zuständig, der Ingolstädter ist eher ein Begleiter für gemütliche Menschen, die Zeit haben und zudem wenig Wert auf Benzinkosten legen, denn dieses Auto braucht schon seine zehn bis elf Liter. Dafür ist die Technik robust, und auch Rost ist kein Thema. Der Audi wirkt sehr gepflegt und diente vermutlich einer älteren Nutzerschaft. Ich denke, dass das Scheckheft ausgefüllt ist. Kaufen kann man den sicher, das Auto ist für 2.200 Euro ein Bomben-Geschäft, aber ob dieser temperamentlose Komfort-Karren zu dir passt, ist die andere Frage.
Der rote VW Golf IV von 2000 für 2.990 Euro ist ein überlegenswertes Geschäft, weil er einen ausgewogenen Gegenwert bietet: 100 PS sind ausreichend, zumal dieses Triebwerk sowieso besser ist als der kleine 1400er-Motor mit 75 PS. Die Ausstattung des "Edition"-Sondermodells ist nicht eben üppig, aber es ist andererseits alles dran, was man braucht, auch die Klimaanlage gehört dazu. Zwei Vorbesitzer, neuer TÜV, Zahnriemenwechel vor 40.000 Kilometern (da hat man noch etwas Zeit), "lückenloses Scheckheft" und ein bis auf fiese Baumarkt-Radkappen ganz solider Originalzustand sprechen für einen recht empfehlenswerten Golf. Den würde ich mir mal ansehen, zumal der Händler seriös wirkt: Wer sich 30 Jahre am Markt bewährt, der bietet kein Schrott an, denn wer das tut, hält sich kein Drittel davon.
Der schwarze VW Golf III von 1994 für 1.799 Euro kommt hingegen nicht in Frage und tanzt aus der Reihe: Bei der Leistungssteigerung kann man, wenn sie von Abt kommt, davon ausgehen, dass das alles korrekt gelaufen ist, sonst aber ist das Auto in jeder Hinsicht nicht geeignet für dich: Zu alt, zu hohe Laufleistung - das muss man sich nicht holen, wenn es andere Alternativen gibt. Dieses Auto wird zudem recht hohe Unterhaltskosten haben, die auch deutlich über denen z.B. des Audi A4 oder des Mazda 6 liegen. Da stimmt der Gegenwert nicht, auch wenn der Preis des Golf in Ordnung geht.
Ich würde von all denen (vorausgesetzt, er kostet nicht mehr als 1.800 Euro und sieht außerhalb des Rostfraßes noch vertretbar aus) den Mazda 6 oder den roten, gepflegt wirkenden Golf von "Beuter" in Erwägung ziehen (Radkappen austauschen!), zudem mit Abstrichen - für nicht wesentlich mehr als 2.200 Euro und wenn dir das lethargische Temperament nicht gegen den Strich geht - auch den gepflegt wirkenden grünen Audi A4 Automatik. Der Audi ist faktisch der Beste!
Ich finde, gerade bei einigen der weiter oben verlinkten BMW sollten die Alarmglocken hinsichtlich der Kilometerstände schrillen.
Das waren Fahrzeuge, die als Geschäftswagen gelaufen sind (erkennbar z.B. an den damals sündhaft teuren Autotelefonanlagen).
Viele liegen von den Km her im Bereich der psychologisch wichtigen 150000 km.
Solche Langstreckenbomber haben im Jahr aber locker 30, 40, 50000 km abgerissen.
Die angegebenen Kilometerstände passen eher zu einem Fahrzeugalter von 5-6 Jahren als zu 15.
Passend zum Alter (und zum Typ) wäre also eher die doppelte Laufleistung.
Ich würde wirklich genauestens auf die Historie achten, bevor ich mich für ein solches Dickschiff im Low Budget Bereich entscheide.
Zudem kann gerade ein alter 7er (ich fuhr lange selbst einen älteren 740i) bei einer einzigen Reparatur locker das mehrfache deines Kaufpreises verschlingen.
In diesem Preisbereich lieber kleinere Brötchen backen, dann klappts auch mit der Qualität.
Da hat der liebe Matsches schon recht
Zitat:
ohje, könnt ihr mir paar passende Angebote raussuchen?
Warum? Du suchst für uns doch auch keine Angebote raus.
Ich hab nur mal fix die groben Daten bei Mobile eingetickert.
Ganz ehrlich?Bei dem Angebot wäre sowas hier vielleicht ne Idee:
http://suchen.mobile.de/.../175746910.html?...
Würde ich mal ansehen und probefahren, bei dem Gewicht gehen 75PS gut voran.
Mit ein paar netten Felgen wäre der hier auch sicher was:
http://suchen.mobile.de/.../181909160.html?...
...ansonsten war im näheren Umkreis bis auf einen Astra Kombi nix dabei, mMn.
Zitat:
Original geschrieben von StarAndi
ohje, könnt ihr mir paar passende Angebote raussuchen?
das wäre echt nett
Gehe in mein Profil und klick das Fahrzeug an 😁
Bei dem ist auch der Kilometerstand belegbar.