Kaufempfehlung W210
Hallo und guten Abend,
ich möchte mir in nächster Zeit einen W210 zulegen, auf jeden Fall einen Benziner, gerne Automatik. Aus finanziellen Gründen (max. €10.000,-) wird es wohl einen der ersten Baujahre treffen.
Welcher Motor ist empfehlenwert?
Automatik oder Schalter und warum?
Worauf muß ich besonders achten?
Hat jemand evtl. ne Händlerempfehlung Ruhrgebiet/NRW?
Im Internet hab ich bisher den Gebrauchtwagentest von Auto-Bild gefunden. Die schreiben von Rostproblemen, die eher optisch blöd sind und von Ölundichtigkeiten. Richtig gravierende Probleme scheint es nicht zu geben. Korrekt?
Autobild empfiehlt den E230 Elegance, gibt aber 136PS an. Das ist doch dann der 200er. Hmm? Was denn nun??
Danke schon mal im voraus und schönen Abend,
Olli.
16 Antworten
die preise sind ordentlich gefallen. E200 bzw. E230 sind ok, aber spaß kommt ab E280 auf. auf jeden fall würde ich keinen schalter nehmen. benutze einfach die forumssuche.
Hallo!
Also, ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen... auf alle Fälle einen mit Automatik nehmen, da somit auf jeden Fall sichergestellt ist, dass die Motoren nicht 'überdreht' wurden.
Wie sieht es denn grundsätzlich mit deiner Bereitschaft aus, an der Zapfsäule 'ein bißchen' mehr auszugeben?
Ich hatte mir vor 3 Jahren mal einen 97er E 420 Avantgarde vom freundlichen DC-Händler aus Wuppertal gegönnt. Riesenvorteil war der Anschaffungspreis - voll ausgestattet, mit gerade mal 110 TKM auf der Uhr habe ich 11Teur gelöhnt.
Im Unterhalt ging er dann auch... Verbrauch im Drittelmix (war ich echt überrascht!) ca. 12 - 13 Liter Super und in der Haftpflicht & Teilkasko ging er auch.
Ansonsten würde ich einen E230 nehmen, die Maschine bekommt man eigentilch nicht kaputt (schon gar nicht als Automatik) und mehr als 10 Liter dürfte der auch nicht verbrauchen.
Der Bereitschaft nen etwas größeren Motor zu füttern ist grundsätzlich da, ich habe allerdings in den letzten V6-Jahren merken müssen, daß Wartungs- und Reparaturarbeiten preislich deutlich über den 4-Zylindern liegen. Und daher bin ich etwas schissig. Wenn kein Geld mehr für Benzin da ist, dann kann ich das Fahrrad nehmen. Wenn die Kiste allerdings kaputt in der Garage steht und die Reparaturkosten gegen wasweißich streben, dann bekomme ich ein psychiches Problem. 😉
Also dann wird's wohl ein Automatik und ein E230 oder größer.
Lt. Auto-Bild gibt's ja ein Problem mit dem Rost an den Türen und auch wohl am Unterboden, aber wie die schreiben sind das ja eher kosmetische Probleme. Worauf muß ich denn besonders achten?
Ich möchte mir nicht unbedingt ein Auto für 10.000,- Euro kaufen und das rostet mir dann unterm Hintern weg.
Ähnliche Themen
Moin,
meine Weisheiten beziehen sich auf mein Fahrzeug und das, was man hier so im Forum herausfiltern kann. Demnach meinen einige, dass die älteren Fahrzeuge möglicherweise weniger Rostprobleme haben. Meiner ist Bj. 2000 und hat den Unterboden, Querträger, 2 Hintertüren und die Heckklappe auf Kulanz rostschutzbehandelt bekommen. Diese Kulanz gibt es bisher aber nur innerhalb der ersten 8 Jahre und in der Regel setzt dies die Scheckheftpflege durch DC voraus (manchmal gehts wohl auch ohne). Ob der Wagen bereits eine umfangreiche Kulanz hinsichtlich Rost erfahren hat, kann dir gegebenenfalls auch jeder DC-Händler über sein System abfragen (Fahrzeughistorie).
Gruß Jedi
Hallo,
habe so einen 230E mit Automatik, der Motor und die Automitik sind sehr zu empfehlen.
Allerdings ist die Rostproblematik nicht zu unterschätzen: Jedi 66 hat im Kommentar davon auf wichtige Punkte zum Thema Kulanz hingewiesen. Meiner ist z.B. mit Baujahr 1996 jetzt aus jeglicher Kulanz bei DC herausgefallen.
Ich empfehle eine grundliche Rostkur und die Versiegelung mit Mike Sanders, aber die Versiegelung kostet schon alleine 800 Euro. Wenn du Probleme mit Werkstattkosten hast, ist vielleicht ein anderes Modell von DC zu empfehlen....
Grüße
Reiner
Ja, 230E mit Automatik ist bei mir mit Sicherheit erste Wahl. Zudem glaube ich, daß ich wahrscheinlich bei DC selbst einkaufen werden, dann sollte man ja auf der sicheren Seite sein.
Obwohl ich mir gerade bei Lueg nen 230er angesehen hab, der zwar rostfrei und optisch gut ist, dessen Differential aber aussieht wie ein kuwaitisches Ölfeld nach dem irakischen Rückzug. *bäh* 🙁 Naja, sowas machen die ja sicher weg, oder?
Sowas lockt natürlich, aber ich hab halt Angst, daß der Unterhalt mich auffrist...
Der 230er (150PS) ist doch eher etwas schwachbrüstig oder???
Wäre da nicht der 280er die bessere Wahl??
gruss oppa
Wir haben nen 230er von 1995 und nen 280 V6 von 1998.
kann beide Motoren empfehlen!
Der 230er ist vom Verbrauch sehr zu empfehlen!
Schau auf Autos mit ner besseren Ausstattung. Der von Dir übermittelte 320er hat meines Erachtens zu wenige Extras....
Leder,Sitzheizung, Klima, ggf. elektrische Sitze
sind verbreitet und zu empfehlen.
Fahre mal einen Wagen in Avantgarde und einen mit Eleganceausstattung Probe - manchen Zeitgenossen ist der Avantgarde zu hart gefedert.
Viel Glück bei der Suche!
Ich habe mir hier die Kommentare durchgelessen ich will mir auch einen w210 zulegen. ich tendiere aber zum e240 sind doch gerade mal 100 cm³ mehr wiso nimmt er den nicht und die gibt es auch schon unter 10000 euro.
Zitat:
Original geschrieben von gwarek007
Ich habe mir hier die Kommentare durchgelessen ich will mir auch einen w210 zulegen. ich tendiere aber zum e240 sind doch gerade mal 100 cm³ mehr wiso nimmt er den nicht und die gibt es auch schon unter 10000 euro.
...weil der verbrauch beim 240er wesentlich höher ist als beim 230er. Statt einen 240er nimmt man den 280er da der verbraucht fast der selbe ist und er fast immer besser ausgestattet ist als de 240er.
Außerdem ist der 240er nur halb so gut wie der 230er Motor. Meiner Meinung nach liegen da Welten dazwischen.
Und wenn man sich da noch die Unterhaltskosten anschaut, da ist der 230er als 4-Zylinder deutlich rentabler als ein 6-Zylinder.
hallo alterfuchs,
such mal hier im Forum nach der "Kaufberatung Gebrauchtkauf".
Von DC zu kaufen ist absolut richtig, am besten mit der Europagarantie für Gebrauchte.
Am wichtigsten ist die Karrosserie, habe absolut keine Hemmungen, mit der Taschenlampe alles anzuleuchten (siehe Tread oben).
Und dann ist Unterbodenschutz bzw. Hohlraumversiegelung wichtig, wenn Du länger fahren willst. Dazu gibt es einen Thread von mir bei Ralfis Mercedes Forum. Wir haben 2 210er seit einiger Zeit.
PS: Als MB-Werkstatt kann ich Dir MB Köster in Oberhausen empfehlen - gute Preise, sehr kompetent.
Als nicht-Vertrags-Werkstatt z.B. KFZ-Fengler in Bottrop.