Kaufempfehlung

Volvo C70 2 (M)

Hej liebe Elchtreiber,
nach besten Erfahrungen mit 2 V40 1.8 GDI (u.a. 6,5 l im Stadtverkehr) soll nun auch bei mir ein V50 her (den aktuellen v40 fährt mein Sohn weiter). Im Zusammenhang mit der Bestellung (Momentum, electricsilber, Xenon, Navi, High Performance, GSM, Reling, Kindersitz, Dachspoiler) habe ich aber ein paar Fragen:
1. zur Motorisierung
Ich schwanke zwischen 2.0D und 1.8. Ich fahre ca. 20000 km im Jahr, davon aber über 50 % im Großstadtstau. Insofern übelege ich mir, ob ein 2.0D Sinn macht. Er kostet mich an Fixkosten in 5 Jahren reichlich 1200 eus mehr. Hinzu kommt, dass ich nahe der CZ-Grenze wohne, Super dort für 85 ct bekomme, für Diesel über 90 ct bezahle und damit der Unterschied noch größer wird. Das nächste Problem beim 2.0D ist der RPF, dessen Ersatz oben noch nicht eingerechnet ist.
Mein jetziger V40 hat auch 125Pferde und reicht mir meistens. Mich würden ganz speziell Meinungen von Leuten interessieren, die vor der gleichen Wahl standen (was habt ihr genommen und warum, fühlt ihr euch mit dem 1.8 untermotorisiert).
Beim 2.0D hört man doch von allerhand Problemen, gibt es die beim 1.8 auch?? Und von wem stammt der eigentlich (von Ford oder von Mazda - mein Freundlicher behauptete sogar von Volvo selbst???), was nimmt er so(stimmt die Prospektangabe)?
Will übrigens beide noch mal probefahren. Aber paar Tips zur Einstimmung wären ganz nett.
2. Alle berichten vom tollen Sound der High Performance. Die solls unbedingt werden. Im V40 hab ich tollen Sound mit dem Volvo Subwoofer. Habt ihr im V50 auch einen drin, oder ist der Sound ohne schon toll?
3. Lohnt sich der Aufpreis für die 17zöller? Außerdem finde ich die von Volvo angebotenen nicht so überaus toll. Mein Freundlicher warnt aber vor Alus aus dem Handel (nicht afs Fahrzeug abgestimmt, Lebensdauer, Nachkaufgarantie...?).
4. Macht die hintere Einparkhilfe Sinn - meine Frau hätte sie gern!?
5. Habt ihr noch weitere Ausstattungstips?
Soviel erst mal für heute und schon vielen Dank für eure Tips
Knut

12 Antworten

Der 1.8l ist ein Ford Duratec HE (eine Zusammenentwicklung mit Mazda), der 2001 erstmals im Mondeo eingeführt wurde. Hier ein Link:

http://home.att.net/~biker16/Duratec_HE.html

Das Getriebe ist auch von Ford und zwar ein Ford MTX-75.

Der Focus 1 hat noch die Vorgängerfamilie Zetec. Der 1.6l im V50 ist auch ein Zetec.

Der 1.8l Motor hat einen sehr diskreten Sound und läuft fast vibrationsfrei. Auch hohe Umdrehungszahlen bereiten keine unangenehme Geräuschkulisse. Ich habe mittlerweile 4000km auf dem Tacho und kann zum Verbrauch folgendes sagen:

Konstant 120km/h auf der Bahn: 6.9l
Konstant 140km/h auf der Bahn: 9.5l
Stadtverkehr: 10l
Landstraße 70km/h (sehr vorsichtiges fahren): 5.8l
Landstraße 90km/h (normales fahren): 6.3l

Durchschnitt (Bahn, Landstraße, Stadt) und zügiges fahren: 8l

Der 1.8l ist kein Rennwagen. Ich hatte den 1.8l und den 2.0D getestet. Der 2.0D hat dieseltypisch einen viel besseren Durchzug (die 6 Gänge sind auch ein starkes Argument). Trotzdem ist der 1.8l völlig ausreichend motorisiert. Man sollte auch bedenken dass der 2.0D 95kg schwerer ist als der 1.8l. Rechnerisch ergeben sich beim 1.8l 67 Watt/kg und beim 2.0D 68 Watt/kg. Also kein so großer Unterschied. Allerdings muß der 1.8l (16V typisch) gepusht werden, damit die Leistung sich richtig entfaltet. Unter 3500 Umdrehungen läuft nicht so viel.

Jedoch sollst du bedenken dass der 5 Gang beim 1.8l kurz übersetzt ist: beim 100km/h sind es 2900 Umdrehungen. Jedoch wird der Motor auch bei höheren Geschwindigkeiten (180-200) nicht laut: Die Abrollgeräusche und Windgeräusche dominieren stets gegenüber dem Motorgeräusch. Aber: Ab 130km/h werden die Verbrauchsvorteile des 1.8l gegenüber den 2.4l Motoren sehr gering.

Der 1.8l ist ein sehr robustes und problemloses Aggregat. Auch die Unterhaltkosten dürften geringer als beim Diesel sein (nur 4.3l Ölkapazität, Steuerung der Nockenwelle mit Hilfe einer Kette statt Zahnriemen (ok beim 2.0D muß der Riemen erst nach 240000km gewechselt werden, was allerdings auch SEHR erstaunlich ist).

Viele Grüße, Patrick

Zitat:

Ich schwanke zwischen 2.0D und 1.8. Ich fahre ca. 20000 km im Jahr, davon aber über 50 % im Großstadtstau.

hmm ich würd in diesem Fall vom Diesel Abstand nehmen.

Ein Benziner mit AUTOgas (NICHT mit diesem ERDgas-Dreck!) wird vermutlich wesentlich günstiger sein.

Ob einem 125 PS ausreichen?? Mir wer sogar der 2.4er zu langsam. Nur 140PS und knapp über 200km/h. Toll nix für mich über 220-230km/H sollte es schon sein und da gibts nur 2.4I und T5. Ausser ich wäre Fahranfänger und bei Schadensfreiheitsrabatt SF1/2.

Zitat:

Rechnerisch ergeben sich beim 1.8l 67 Watt/kg und beim 2.0D 68 Watt/kg. Also kein so großer Unterschied

Mag sich rechnerisch ja ganz nett anhören. Ihr solltet aber auch nicht vergessen das der 2.0D "problemlos" zu tunen iss. 175PS und 360-380 NM. Dagegen sieht der 1.8er mehr als Alt aus.

Zitat:

Beim 2.0D hört man doch von allerhand Problemen, gibt es die beim 1.8 auch??

Würd mal sagen das die 2.0D jetzt so langsam ausgereift sind. Waren wirklich anfällig am Anfang die Kleinen.

Gab damals ein EGR und Dim Update (bei meinem S40 2.0D wurde zudem die Kraftstoffpumpe getauscht).

Zitat:

Alle berichten vom tollen Sound der High Performance.

hmm geht so das High-Performance. Iss nicht schlecht aber auch nicht wirklich überragend. Wenn du viel Music hörst, sprich Musikliebhaber bist, dann hol dir das Premium-Sound System. Kostet zwar 1.400 euros iss aber sein Geld wert. Und ich hab bei meinem Kleinen noch keinen Subwoofer im Kofferraum drin. Find das Pre.-Sound alleine reicht eigentlich schon aus.

Zitat:

Lohnt sich der Aufpreis für die 17zöller?

Ja auf jeden Fall. Ich finde der Wagen fährt sich so wesentlich besser. Und Stylla oder Skulptur als Winterfelgen iss doch auch nicht verkehrt.

Zitat:

Mein Freundlicher warnt aber vor Alus aus dem Handel (nicht afs Fahrzeug abgestimmt, Lebensdauer, Nachkaufgarantie...?).

Quatsch! Der will nur Verkaufen. Würde mal auf typisches Verkäufergelaver tippen. Nachteil der Volvo 18 Zöller iss zudem das man die NUR mit Lenkanschlagbegrenzer kriegt (dann haste nen Wendekreis wie ein LKW).. Im freien Handel gibts 18 Zöller (8X18) die man problemlos OHNE Börteln oder Lenkanschlagbegrenzer raufkriegt (z.b. OZ Supertourismo in 8x18).

Gruß Zonkdsl

bin weitestgehend mit zonkdsl einig. premium sound ohne subwoofer reicht, ausser du bist ein bass-fetischist...

jedoch bei den 18"-ern bin ich etwas erstaunt. ich habe die 18" medea's mit 215/45-18 reifen drauf und KEIN lenkangschlag-begrenzer... wurde vom freundlichen so montiert, da schleift nix, auch nicht beim rangieren...

klar, kosten und verbrauch sprechen für einen kleineren motor, aber die 5-zylinder maschinen von volvo sind schon was feines... sicher auch noch mal probefahren ;-)

Zitat:

und KEIN lenkangschlag-begrenzer...

scheint wohl von Tüv zu Tüv zu varieren. Spirch ob Tüv Norddeutschland, Tüv Süddeutschland oder Dekra etc. Die Medea find ich nicht schlecht. Die Medusa gefallen mir überhaupt nicht. Iss aber persönliche Präferenz.

Zitat:

aber die 5-zylinder maschinen von volvo sind schon was feines...

klar schon aber ab einer grösseren Km-Zahl pro Jahr (würde so 40.000km pro Jahr spätestens schätzen) iss der Diesel, wenn auch leider nur als 2.0D, einfach kostengünstiger. Ausser vielleicht ein 2.4I oder T5 mit Autogas.

Zitat:

sicher auch noch mal probefahren ;-)

ja wenn der Volvo 😁 mal einen als Werkstatt oder Inspectionsersatzwagen da hätte. 2.4I mit Geartronic war leider bisher das höchste 🙁

Gruß Zonkdsl

Ähnliche Themen

hej,
vielen dank schon mal für die guten tips. ich glaube auch, dass es wohl ein benziner werden wird. ob 1.8 oder 2.4 werde ich wohl nach der probefahrt entscheiden - mein freundlicher hat mir einen 2.4-er fast zusätzlich zum probefahren mit aufgedrängelt. da wäre ich ja blöd, das nicht zu nutzen.
äußerst attrktiv wirkt der ja vor allem nach autogas-umrüstung. ansonsten wären mir die 12,.. l beim 2.4-er im stadtverkehr zu viel. zum gas aber noch paar fragen.
ihr habt ja bestimmt einen reserveradmuldentank. wieviel l gehen denn da max. rein? und wie weit kommt man denn da max.??
ist die umrüstung sofort möglich oder erst nach ablauf der garantiezeit?
und die preise im internet für die umrüstung schwanken ja von 1 bis 2,5 kiloeuronen - was habt ihr gezahlt??
hattet ihr irgendwann schon mal probleme mit dem im web berichteten teilweisen verbot des befahrens von tiefgaragen mit lpg-autos?
und habt ihr schon aktuelle infos wie sich der lpg-preis ab 2009 entwickeln könnte, sofern dann die steuersonderregelung wegfällt?

noch frohe pfingsten mit euren elchen

knut

Zitat:

Original geschrieben von Zonkdsl



360-380 NM

Arme Kurbelwelle 😉 Die Belastungen des Motorblocks sind ja schon ungetuned nicht gerade gering (nur noch mit dem T5 vergleichbar). Mit 380NM stößt du schon in Regionen vor die der D5 mit einem zusätzlichen Zylinder bewältigt. Für einen 4 Zylinder mit 2l Hubraum sind 380NM IMHO enorm.

Viele Grüße, Patrick

Hallo liebe S40/ V50 Fahrer und solche die es werden wollen :-)

Hab jetzt am Pfingst-WE mal einen 2.4i mit Geartronik neben meinem eigenen 2.0D zu Haue. Ist auch ein Momentum, hat allerdings keine PDC und auch "nur" 16"-Alu Räder. Ansonsten wie mein eigener.

Das erste was mir auffiel war, das der Motor mit der Geartronic echt erste Sahne ist. Er läuft sehr leise und die Automatik schaltet angenehm früh, wenn man ruhig fährt. Da ist mein 2.0D schon ein echt rauher Geselle. Im Stand immer zu hören, wird zwar beim Fahren genauso ruhig wie der 2.4i, jedoch sind immer etwas mehr Vibrationen zu spüren. Ich möchte es mal mit "Kernig" beschreiben. Zum Antritt ist zu sagen, dass der 2.4i sehr gut geht. Allerdings, wie zu erwarten, ist der Durchzug absolut nicht mit dem 2.0D zu vergleichen. Da sieht der 2.4i alt aus. Das bleibt so bis 150 Km/h. Dann dreht sich das Bild um. Wenns auf der Bahn schnell gehen soll, dann spielt der 2.4i seine 34 Mehr-PS ganz klar aus. Zieht locker bis auf Höchstgeschwindigkeit, und möchte auch noch weiter, wie weit habe ich nicht ausprobiert, habe ihn nur einmal kurz hochlaufen lassen. Hier ist der 2.0D deutlich träger.

Ansonsten ist er eben das gleiche Auto, bis auf die Felgen. Ich habe ja die Sculptor auf meinem 2.0D. Und da muss ich echt sagen, dass die schon ganz schön hart laufen. Die 16" auf dem 2.4i laufen leiser, und vor allem nicht so "poltrig". Kleine Gulli-Deckel bügeln die so weg. Meine 17"-Räder poltern ganz schön. Um ehrlich zu sein, gefällt mir die ruhigere Gangart doch um einiges besser.

Fazit: Wenn man nicht unbedingt den Diesel-Bums braucht, und auch nicht zu viele Kilometer fährt, dann ist der 2.4i allererste Wahl. Untenrum gut und auch obenrum noch ordentlich Leistung. Ist dem 2.0D nur im Durchzug unterlegen, das aber auch deutlich. Auch wenn der 2.4i als Schalter sicherlich noch etwas besser geht.

Zitat:

ist die umrüstung sofort möglich oder erst nach ablauf der garantiezeit?

Möglich iss die Umrüstung schon sofort. Wie es dann mit der 2 jährigen Werksgarantie iss, iss ne andere Sache.

Zitat:

teilweisen verbot des befahrens von tiefgaragen mit lpg-autos?

das Gesetz wurde schon vor Jahren geändert. Es gilt aber das "Hausrecht" des Tiefgaragenbetreibers, sprich wenn da ein Verbotsschild für "Flüssiggasfahrzeuge" vorliegt darf man da auch nicht reinfahren.

Zitat:

Arme Kurbelwelle Die Belastungen des Motorblocks sind ja schon ungetuned nicht gerade gering (nur noch mit dem T5 vergleichbar). Mit 380NM stößt du schon in Regionen vor die der D5 mit einem zusätzlichen Zylinder bewältigt

eine Sicherheitsreserve von 20-25% wird bei der Produktion von Motoren, Getrieben etc. immer mit eingeplant. In diesem Fall sind dann Problemlos 408-425 NM absolut schadlos. Nur mehr sollten es dann wirklich nicht werden.

Zitat:

Das erste was mir auffiel war, das der Motor mit der Geartronic echt erste Sahne ist.

jo der macht richtig spass. Hatte ihn auch mit Geartronic als bei meinem das Getriebe gewechselt wurde.

Was mir allerdings noch aufgefallen ist:

Könnte es sein das das Fahrwerk vom 2.0D wesentlich besser ist als das vom 2.4/2.4I/T5 sprich aller Benziner. Hab irgendwie das Gefühl das dieser besser auf der Strasse liegt. Liegt vielleicht daran das Motor etwas weiter hinten liegt und auch etwas schwerer ist.

Gruß Zonkdsl

@Zonkdsl

Ich sagte ja das mein 2.0D deutlich mehr poltert. Da ich ursprünglich auch 16"-Caligo Felgen drauf hatte, hätte mir das ja eigentlich schon damals bei der Umrüstung auffallen müssen. Ist es mir aber wirklich nicht. Auch beim Wechsel von Winter-Rädern (auch 16"😉 auf die 17"ler habe ich nichts gemerkt. Daher wäre es ja auch möglich, das der 2.0D schon werksseitig mit einem strafferen Fahrwerk ausgestattet ist. Das würde ihn natürlich satter auf der Straße liegen lassen. aber leider wissen wir das nicht genau. Finde es aber gut, dass mein Eindruck bestätigt wird. Ich finde es oftmals schwer diese Feinheiten richtig zu bewerten.

Als ich meinen 2.0D gerade 4 Wochen hatte, hat das unbestritten gute Fahrwerk schon schlimmeres verhindert, als ich Abends im Regen den Elch-Test im wahren Leben durchspielen musste. Ein vor mir fahrender Linksabbieger übersah einen Entgegenkommer und es kam zum Zusammenstoß in dessen Verlauf der Linksabbieger vor meinen Elch geschleudert wurde. Nur mit dem klassischen Ausweichmanöver konnte ich an dem Linksabbieger vorbeikommen. Das ganze bei 60 und im Regen. Mein Elch ging wie auf Schienen dran vorbei. Da hatte nicht viel gefehlt.
Aber ich denke das wäre mit dem 2.4i auch gegangen.

Hallo Leute!

Endlich mal ein paar klare Auskünfte ! Stehe gerade vor der gleichen Entscheidung! Ich werde mir am Dienstag meinen ersten Elch bestellen ! (womit mein Ingolstädter Sorgenkind endgültig der Vergangenheit angehört)

Dank Eurer Diskussionen bin ich mir jetzt ziemlich sicher, daß ich mit dem V50 2.0D die richtige Entscheidung treffe .

Nur eine Frage noch:
Gibt es bei italienischen Elchen Unterschiede zu den Deutschen, die der Händler nicht ausgleichen kann?
Mein Freundlicher importiert nämlich aus Italien und verspricht mir (bis auf das Fristenheft und das von ihm bestellte ESP) keine Unterschiede!

Grüße
Chrisjoe aus MM

Zitat:

Gibt es bei italienischen Elchen Unterschiede zu den Deutschen, die der Händler nicht ausgleichen kann?

schätze ich mal nicht. Zumindest würde mir nix einfallen. Ausser halt Bedienung des S40/V50 auf deutsches Menü umzustellen.

Zitat:

bis auf das Fristenheft und das von ihm bestellte ESP)

Fristenheft?? Ham die in Italien längere oder kürzere Serviceintervalle??

Gruß Zonkdsl

Grüß Gottle,

italienische Elche haben die gleichen Wartungsintervalle wie die Deutschen.
Die Sprache des Fristenheftes unterscheidet sich lediglich (Italienisch logischerweise:-)).
Aber danke für Deine Aussage, hoffe Du und mein Freundlicher haben recht!!!

Happy Elchtage

Chrisjoe

Deine Antwort
Ähnliche Themen