Kaufempfehlung Peugeot 206
Frohe Weihnachten an alle die hier so rumlaufen!
Ich hätte da mal eine Frage.
Ich würde mir gerne einen 206er zulegen, möchte aber trotz geringem Budget von knapp 2000€, nicht in die Mülltüte greifen... Ich hatte meinen Fokus auf 2 Diesel Modelle gesetzt. Einmal wäre es die 90PS Variante und einmal die 109PS Variante.
Ich habe leider 0 Plan von dem 206 und würde daher gerne mal eure meinungen zum Thema Kauf wissen.
Also welche Motorvarianten ihr generell empfehlen würdet und von welchen man dringend die Finger lassen sollte. (Benziner wären auch drin)
Auch wäre es nett zu erfahren, auf was ich beim Kauf dringend achten sollte und welche Geräusche der Motor, bzw das Fahrzeug allgemein lieber nicht machen sollte.
Zahnriemenintervall etc wäre auch TOP.
Die Schwachstellen vom 206 wären auch noch ein großes Thema. Bei dem geringen Budget muss ich das Ding schließlich genau unter die Lupe nehmen :/
Vielleicht könntet ihr mir auch noch sagen wieviele Kilometer er maximal gefahren haben sollte und bis zu welcher Kilometerzahl der Motor so (im Durchschnitt) hält.
Wäre eine große Hilfe wenn man mir hier konkrete Antworten geben könnte.
LG
Beste Antwort im Thema
In diesem Forum ist es doch oft so, dass bestimmte Modelle verteufelt werden, ohne dass man sie selbst besessen hätte.... Stattdessen wird irgendwas aufgeschnappt und dann fleißig geteilt!
Wir haben einen 206 im Haus, seit 3 Jahren wird er größtenteils im Stadtverkehr gequält (mit Stadtverkehr meine ich damit keine Kleinstadt, sondern Stuttgart) .... Bis dato ohne Ausfälle und nur mit planmäßigen Reparaturen.
Man kann bei jedem Auto einen Fehlgriff machen, auch wenn es den Ruf des Zuverlässigsten überhaupt hat. Genauso kann man mit einem Auto mit schlechtem Ruf einen guten Deal machen...
22 Antworten
Dieses Verteufeln hier ist ja fürchterlich... und dann kommt so ein Kommentar wie "in dieser Preisspanne gar keins" das sagt dann doch alles.
Habe vor kurzem ein ähnliches Auto gesucht, auch bis 2000€. Darunter auch der 206 (BJ2000), weil er verhältnismässig zu anderen in dieser Preisklasse sogar recht gut da steht. War immerhin meistverkaufte Auto in dieser Klasse, mehr als Polo. Dadurch könnte man im Fall der Fälle auch günstig an Ersatzteile rankommen. Sehr empfehlenswert finde ich die GW-Report App, in der Infos zur Ausfallstatistik fast aller Modelle zu finden ist. Übrigens der Peugot 206 wurde es bei mir nicht, da ein schöner BMW 3er Compact direkt in meiner Stadt angeboten wurde.
Wie schon geschrieben, bei älteren Fahrzeugen ist es klar vom Vorbesitzer und Zustand abhängig, eine allgemein gültige Aussage ist nicht möglich. Aber es gibt Fahrzeuge die weniger anfällig sind, der 206 gehört zu diesen.
In dem Segment (Kleinwagen), in der Altersklasse und Preisklasse braucht man ohnehin auch etwas Glück. Jedes Fahrzeug kann eine Niete sein, unabhängig vom Hersteller und Modell.
Wir fahren einen BJ 1999 in unserer Familie. Der wird seit über 5 Jahren quasi ausschließlich in einer Großstadt bewegt und hat nun etwas über 200k gelaufen. Die ein oder andere Reparatur musste durchgeführt werden, insgesamt waren es aber Kleinigkeiten. Motor- und getriebetechnisch war und ist nach wie vor alles in Ordnung. Dazu kennt der 206er das Wort Rost so gut wie gar nicht. Diese drei Komponenten sind sowieso schonmal grundlegend für ein längeres Autoleben.
Erst ab dem Baujahr 2003 wurde der 206 "deutlich pannensicherer", heißt es bei dem Automobilclub. Für frühere Baujahre hat der ADAC eine ganze Reihe an Mängeln gelistet: Bei den Benzinern bis 1999 setzte nicht selten der ganze Motor aus oder der Leerlaufsteller war defekt. Bis 2003 gaben Einspritzventile und Kraftstoffpumpen den Geist auf.Auspuffanlagen brachen. Diesel fielen bis 2003 wegen Störungen im Motormanagement auf oder - wie viele Benziner - auch wegen ausgehängter Schaltgestänge. Beim TÜV wird dem 206 laut dem ADAC überdurchschnittlich oft die Plakette verweigert.
Zitat:
@rudi333 schrieb am 26. Dezember 2015 um 11:27:51 Uhr:
Warum immer gleich komplett von bestimmten Fahrzeugen abgeraten wird, werde ich nie verstehen. Fehlerfrei ist kein Modell keines Herstellers und alle 206er, die ich bisher hatte, haben sich gut verkaufen lassen.
Warum? ganz einfach weil mansche Modelle schrott sind.
Und nur weil Fähnchenhändler sich die dinger gerne auf den Hof stellen und verkaufen macht es nicht besser.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RSK64 schrieb am 27. Dezember 2015 um 14:00:17 Uhr:
Der Experte hat gesprochen😉
Richtig.
Zitat:
@conqueror333 schrieb am 27. Dezember 2015 um 13:05:04 Uhr:
Erst ab dem Baujahr 2003 wurde der 206 "deutlich pannensicherer", heißt es bei dem Automobilclub.
Bei einem 206 kann mit einem Budget von knapp 2000 EUR problemlos ein Modell kaufen, das mehrere Jahre nach 2003 gebaut wurde und mäßig viele Kilometer drauf hat. Ich würde nicht unbedingt den Diesel nehmen wollen, weil es einerseits bei dem Budget nicht gut passt und andererseits ja wohl der 1.6 HDi ein bisschen ein Problemkind ist.
Nimm einen 1.4 Benziner ab 2004, der braucht bei sparsamer Fahrweise knappe 7l/100km, man kann ihn auch mit 6l/100km fahren aber nicht im Stadtverkehr. Da macht es dann auch nicht sooooo viel aus, ob Diesel oder Benziner. Oder willst du mit dem Auto noch 200000km fahren?
Weil du gefragt hattest: Zahnriemen ist teuer und ist alle 120tkm/10 Jahre fällig. Versuch doch einen zu kriegen, bei dem das schon gemacht ist. 2004-2005er Baujahr und einen braven Halter, der sich ans Handbuch hält. 😉
Zitat:
@RSK64 schrieb am 27. Dezember 2015 um 12:01:41 Uhr:
In diesem Forum ist es doch oft so, dass bestimmte Modelle verteufelt werden, ohne dass man sie selbst besessen hätte.... Stattdessen wird irgendwas aufgeschnappt und dann fleißig geteilt!
------------Man kann bei jedem Auto einen Fehlgriff machen, auch wenn es den Ruf des Zuverlässigsten überhaupt hat. Genauso kann man mit einem Auto mit schlechtem Ruf einen guten Deal machen...
Genau so ist es.
Schön sind dann immer die Forumverstrahlten Interessenten, die sich von einer Besichtigung nicht haben abhalten lassen und Dir dann auf die Nerven gehen, im Internet steht aber dass dieses und jenes kaputt gehen kann..............