Kaufempfehlung Diesel bis 4000€

Guten Tag liebe Community,

ich suche ein Auto mit einem Dieselmotor. Wichtig wäre für mich, dass es 4/5 Türen hat, mein Budget liegt bei 4000€ und ich bevorzuge Limousinen oder Kleinwagen. Der Kilometerstand ist mir relativ egal, solange das Auto gut gepflegt ist und meine Anforderungen erfüllt. Natürlich wäre eine Einparkhilfe hinten ideal, aber nicht zwingend notwendig. Bevor die Frage aufkommt: Ja, ich fahre Langstrecken und selbst wenn das Auto unter der Woche nur für Kurzstrecken genutzt wird, fahre ich es am Wochenende aus.

Ich hatte bisher einen Benziner, der jedoch extrem viel verbraucht hat. Deshalb steige ich jetzt auf einen Diesel um. Ich habe mit zwei Suchkriterien gesucht: Der erste war von einem Privathändler, jedoch mit nur einem Vorbesitzer und einem gepflegten Scheckheft (TÜV neu auf Anfrage oder bereits erledigt). Der zweite war von einem Händler, hier muss es nicht zwingend nur ein Vorbesitzer sein, jedoch sollte der TÜV neu sein und das Scheckheft gepflegt.

Warum suche ich so? Bei meinem ersten Gebrauchtwagenkauf stellte sich im Nachhinein heraus, dass am Auto viel herumgepfuscht wurde. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen, auf diese Kriterien zu achten.

Ich habe die Webseite AutoDNA gefunden, wo ich die Fahrgestellnummer für 20€ überprüfen und Informationen erhalten kann. Das würde ich eventuell sogar vor dem Kauf machen.

Vielleicht könntet ihr mir ein paar Tipps geben, wie ich mich besser absichern und worauf ich besonders achten kann. Gerne nehme ich auch Empfehlungen für Autos in Betracht, die sich im Umkreis von 100km von 69412 Hirschhorn befinden.

Dies sind die Autos, die mir zusagen. Bitte gebt mir auch Tipps zu den jeweiligen Autos, worauf ich achten sollte und was ich vermeiden sollte. Zum Beispiel, dass ein 2.0 Motor besser ist als ein 1.6 Motor aufgrund seiner Langlebigkeit. Das war jetzt natürlich nur ein Beispiel, aber ich würde gerne Hintergrundwissen zu diesen Autos erhalten. Marken, die mir besonders zusagen, sind aufgrund ihrer Optik BMW 1er, Audi A3, VW Polo und Golf und Ford Fiesta. Toyota und Seat haben ebenfalls Modelle, die mir gefallen könnten, aber war nichts, wo ich gesagt habe, da sehe ich mich zu 100%.

https://www.autoscout24.de/.../...a86e-525f-4a37-96d5-2d142cfaa8b8?...

https://www.kleinanzeigen.de/.../2439072432-216-8637?...

https://www.autoscout24.de/.../...e389-9ead-9027-e053-e250040a01c0?...

https://www.autoscout24.de/.../...950f-2e7f-4477-9733-bcdc4604ab02?...

https://www.gebrauchtwagen.expert/.../120-418352869959?...

27 Antworten

Die Dieselmotoren da machen im Alter genauso Probleme - Injektoren, AGR, DPF, Ladedruckregelung.

Seltsam, dass dieser Hinweis erst kommt, nachdem die Renaults genannt wurde 😕. Ich weiß, dass du mit deinem Megane schlechte Erfahrungen gemacht hast.

Wir hatten in unserer Familie (Vater und drei Geschwister) von 1968 bis 2013 27 Renaults, da waren gute und schlechte dabei - allerdings alle Benziner.

Damit wollte ich nur sagen, daß auch moderne Renault - Diesel keine unkaputtbaren Laufleistungswunder mehr sind wie die alten Saugdiesel vom Schlage MB 200 D zu Zeiten vom seligen W123...

Die Probleme, die ich hatte, tauchten damals im Forum jedenfalls öfters auf...

Und ja, die kann prinzipiell jeder Diesel haben.

Was man zum Megane 3 (unabhängig der Motorisierung) noch sagen sollte: er hat ein sehr straffes Fahrwerk (aber bequeme Sitze) und geht zackiger ums Eck wie erwartet (also nix Franzosensänfte, falls das eine Rolle spielt).

MB 200D ist mehr Mythos als Realität ... vorallem wenn das vollständige Fahrzeug betrachtet ...

Ähnliche Themen

Es ging aber um den Motor.

Bei 4000 Euro zählt eh der Ist-Zustand.
Prinzipiell bekommt man einen Franzosen oder Italiener günstiger wie ein vermeintliches Qualitätsprodukt aus D (ohne daß die Autos prinzipiell schlechter wären).
Wie gut ältere Dieselmotoren aus Korea sind, weiß ich nicht. Dto. Japan. Toyota hatte mal Dieselmotoren von BMW eingesetzt.

Finde es nicht wirklich zeilführend sich am Motor fest zu beißen ... mal echte Problemmotoren ausgeschlossen, obwohl man sich dann bei Problemmotor Kisten die noch rennen, mit weit über 150 000km fragen kann, scheint doch nicht so problembehaftet zu sein ... ?

Ja, der Ist Zustand zählt .... es nützt nun auch nichts der auf dem Papier zuverlässigste Motor im 20 jährigem Toyota mit 150 000 km ... wenn die letzten Besitzer & Fahrer das Auto inkl. Technik malträtriert haben..

Nun bei 4.000 Euro kannst du nich wählerisch sein ein Fahrzeug mit einem 2 Liter Motor ist in der Regel teurer als ein Fahrzeug mit einem 1,6 l, somit bei 4.000 Euro verbrauchter. Würde Markenoffen suchen, und Autos aus der zweiten Reihe nicht ausschließen. FIAT Bravo, Punto, Opel Astra und Corsa...und andere mal schauen. Suche Markenoffen in den Portalen.

War denn "TDI" nicht sogar eine Erfindung oder Entwicklung von Fiat? Oder habe ich da was falsch in Erinnerung?
Nur für den Fall, daß der TE denkt, die Italiener könnten nicht Diesel...

Jepp, im Chroma lief der erste Turbodieseldirekteinspritzer.

Und im Alfa 156 ... 1997 der erste commonrail Diesel im Serien PKW, dort als jtd bezeichnet ... da wurschtelte VAG noch ewig und 10 Jahre? mit Eigenkreationen, oder alter Technik rum (Verteilereinspritzpumpe, PumpedüseTechnik ...), bis sie dann auch letztendlich auf commonrail umgestellt haben...😁

FPT 😉

Fiat GM-Powertrain - die JTDs von Fiat waren relativ baugleich mit den CDTIs von Opel.

Nur mal so nebenbei.

Und damit zurück zum Thema bitte.

Euer Mod.

Versuche ich mal ...

Bei dem Budget könnte es alter Diesel werden, da sollte man keine Angst vor commonrail haben ... persönlich finde ich diese Diesel Technik sogar einfacher, die nahezu immer von den gleichen verdächtigen Zulieferern kommt .. Delphi, Lucas, Bosch ..? Ist da mal was Defekt, kann man oftmals simpel Plug&Play tauschen, zumindest in der Theorie, in der Praxis kann man natürlich verzweifeln einen alten Injektor aus dem Kopf zu bekommen...

Bei den oftmals in den Himmel gelobten alten Dieseln, oder alternativen Einspritztechniken ... Reiheneinspritzpumpe, Verteilereinspritzpumpe... da kann man oftmals nichts selber machen, ohne Fachbetrieb und Prüfstand läuft da nicht viel, außer neu/überholtets Ersatzteil... da wär eine simple commonrail Hochdruckpumpe wesentlich einfacher ... und im Schnitt auch günstiger, weil die im Grunde "nur" Dieslkraftstoff auf Druck bringen muss, mit den Einspritzzeitpunkten und Mengen hat die nichts zu tun, das macht das steuergerät via Ansteuerung der Injektoren...

Zitat:

@tartra schrieb am 9. Februar 2024 um 13:29:08 Uhr:


Also wenn dich bei deinem aktuellen Wagen neue Stoßdämpfer für HU? bereits vom Hocker hauen, dann lass auf jeden Fall die Finger von fast 20 jährigen BMW mit deutlich über 200 000 km ... alternativ den Kaufpreis noch mal für Rep´s bereit halten ...

Dem schließe ich mich komplett an

Zitat:

@tartra schrieb am 9. Februar 2024 um 13:29:08 Uhr:


einen einfachen Benziner ... keine emotinalen Kracher .. aber ein Fiesta mit 80PS Benziner da hat man noch am ehesten Chachen was mit substanz zu finden ...

So in die Richtung. Kann auch ein Corsa sein oÄ

Zitat:

@Can_5 schrieb am 9. Februar 2024 um 11:16:04 Uhr:


Ein Kollege der eine Werkstatt hat, rät mir ebenfalls dringend das Auto loszuwerden.
Der selbe Kollege fährt im Moment einen Audi A3 8P mit 140tkm Diesel mit Stage 2 (280PS). Hat neue Bremsen und ist tiefer gelegt. Kosten dafür wäre 7000€. Meiner Meinung nach ist Tuning immer so eine Sache

Na wenn der Kollege das sagt ... und gleichzeitig auch schon die Lösung für einen neuen hat ... meine Erfahrung: kein Auto von Freunden oder Bekannten kaufen. Und auch nicht aus so einer zufälligen Verkettung a la "werd die alte Kiste los, dann kauf meinen"

Zitat:

@Railey schrieb am 9. Februar 2024 um 13:23:07 Uhr:



Von Deinen Bspen würde ich am ehesten den Polo anschauen.

grad der wäre für mich gar nicht interessant - oder wer will sich auch nur für eine Probefahrt in dieses eklige Interieur setzen?

Zitat:

@Can_5 schrieb am 9. Februar 2024 um 13:45:30 Uhr:


Mein ursprünglicher Plan war ein Budget von 4000€ und das Auto nach einem Jahr meiner Mutter zu schenken und mir ein neues zu holen. Jedoch wenn es wirklich keine bessere Option gibt, würde ich das Budget auf 7500-8000€ erhöhen können, aber da meine Mutter hauptsächlich innerorts unterwegs ist, müsste ich mir das gut überlegen… bei diesem Budget kann mir ein zweites Auto auch abschmieren nach einem Jahr

Ganz ehrlich - ich glaube nicht, dass Mama da lange Spaß dran hat. Ich würde vermuten, dass bei diesen alten und verbrauchten Modellen schon nicht mal dieses Jahr störungsfrei läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen