Kaufberatung Weinsberg Wohnwagen
Hallo zusammen,
ich besitze seit über 15 Jahren einen Wohnwagen LMC 560, den ich gerne ersetzen würde. Auf der Suche nach einem geeigneten Nachfolger wurde mir jetzt von einem Niederländischen Geschäftspartner ein neuwertiger Weinsberg Caraone 740 UDF Bj. 2014 angeboten. Obwohl ich ursprünglich einen etwas kleineren Fendt oder Tabbert in der engeren Auswahl hatte, finde ich den Wohnwagen auf Grund des sehr günstigen Preises (12000 Euro und damit ca. der halbe Neupreis) durchaus interessant.
Optisch ist der Wagen zwar nicht der Brüller, aber ich könnte damit leben. Zumal wir (2 Erwachsene, 2 Kinder) den Wagen nur ein bis zwei mal pro Jahr nutzen werden.
Mich würde interessieren, wie Weinsberg qualitativ eingeordnet werden kann. Auf was ist besonders zu achten? Gibt es bekannte Problemstellen?
Vielen Dank und viele Grüße
Markus
35 Antworten
Hat wer was anderes behauptet?😕
Finde es immer wieder toll, wenn nicht geschriebene Behauptungen mit Entrüstung zurückgewiesen werden. 🙄🙄
Hallo
eine einfache Antwort hätte auch genügt oder noch besser sich an seinem Motto (ne .......) gehaltenen und gar nichts weiteres geschrieben.
Gruß Volker
Die Antworten waren doch vorher schon gegeben. 🙄🙄
Zitat:
Der von Dir verlinkte Tabbert sollte eine Sinti/Roma-Vorgeschichte haben und ist daher ohne Toilette!
Die "normalen" Typen heißen DaVinci, Vivaldi, Rossini und Puccini. 😉
manchmal ist es hilfreich, den ganzen Thread zu lesen. 😉
Hallo
ha ha.
Ich kenne viele Camper die ihre Toilette in ihrem Wohnwagen nicht benutzen und das sind keine "Sinti/
Roma" das nur mal am Rande.
Und welche Bedeutung hat denn dein Motto für dich?!
Ne quid nimis!
Nichts im Übermaß!
Nur kein überflüssiger Aufwand!
Gruß Volker
Ähnliche Themen
Volker, jetzt willst Du witzig werden.
Es besteht durchaus ein Unterschied zwischen a) eine vorhandene Toilette nicht benutzen und b) keine Toilette haben. Im ersten Fall könnte man, wenn man wollte, durchaus, nutzt aber das Können nicht; im zweiten Fall hilft wollen auch nicht weiter.
Ich habe übrigens diese speziellen Grundrisse anlässlich einer Werksbesichtigung in Augenschein nehmen können.
Das nenne ich jetzt zuviel Aufwand. Du hättest ja in meiner Signatur lesen können, dass ich einen Tabbert fahre. Das war Dir offenbar zuviel Aufwand. Und Latein-Nachhilfe kannst Du Dir schenken, ich habe in 9 1/2 Jahren genug gelernt! 😉
Vielleicht wäre Thomas besser? 😁
Hallo,
ehrlich gesagt ist es mir ziemlich egal was in deiner Signatur geschrieben ist. Und das ist nicht nur bei dir so sondern auch bei allen anderen hier. Kann eh keiner nachprüfen ob das stimmt.
Gruß Volker
Mal von der Bitterlichkeit beim Abgang abgesehen.
Solche Wohnwagen lassen mich nach wie vor an meinem TEC festhalten.
Hier passt wenigstens noch die Zweckmaessigkeit und somit die Aufteilung.
Dummer Weise wurden nach unserem Geschmack in den letzten Jahren nur zwei WoWa Modelle hergestellt die unseren Nutzgedanken und Wuenschen entsprechen. Kostenpunkt 10-20Teuro.
Da bleiben wir lieber bei unserem 1997er bevor wir uns einer Aufteilung hingeben die wir als sinnfrei bewerten.
Mit dem WC sehe ich genau so. Können beim müssen ist immer besser als müssen und nicht können........und sei es nur beim naehtlichen kleinen Geschaeft. Zu beachten wäre bei solch einer Groesse an Wohnwagen auch, dass die dafür vorgesehenen Stellplaetze auf einem Campingplatz meist weit weg sind.........vom WCs zum Beispiel. Aber auch der Winterplatz wird bei dieser Laenge zu eine finanziell sportlichen Angelegenheit. Da kommst Du in 10 Jahren schnell auf den Kaufpreis des WoWa.......solltest Du ihn nicht einfach nur auf der Straße stehen lassen wollen.
Um vielleicht noch einen TIP für den TE, ueberlegenDir das einen WoWa zu kaufen der gleichzeitig auch hochdient Invetition eines neuen Zugfahrzeugen beinhaltet. Zumal ein Espace keine Option darstellt in meinen Augen.
Versuche es mal mit einem Fendt oder Buerstner in der 5Meter-Klasse.
Zitat:
Um vielleicht noch einen TIP für den TE, ueberlegenDir das einen WoWa zu kaufen der gleichzeitig auch hochdient Invetition eines neuen Zugfahrzeugen beinhaltet.
Kannst Du das einmal in Deutsch übersetzten? 😕😕😕
Bin Muttersprachler, kann auch kompliziert sein. 😁
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 18. Dezember 2015 um 22:53:46 Uhr:
Kannst Du das einmal in Deutsch übersetzten? 😕😕😕Zitat:
Um vielleicht noch einen TIP für den TE, ueberlegenDir das einen WoWa zu kaufen der gleichzeitig auch hochdient Invetition eines neuen Zugfahrzeugen beinhaltet.
Bin Muttersprachler, kann auch kompliziert sein. 😁
Ist doch schon "kompliziert" 😁 , aber ich versuche mal eine Übersetzung:
"Und vielleicht noch einen Tipp für den Threathersteller: überlege dir, dass einen Wohnwagen zu kaufen, gleichzeitig noch die Investition in ein neues Zugfahrzeug beinhaltet"*
Gruß
Thomas
*nicht meine Meinung, allerdings kann, muss das aber nicht der Fall sein (und was sich dann wie rechnet, steht auf einem noch ganz anderen Blatt)
Vielleicht hat Mancher noch nicht bemerkt, dass der Threadersteller seit 15 Jahren WW fährt und sehr wahrscheinlich weiß was er an sein Auto hängen darf und was nicht, bzw evtl auch ein neues Zugfahrzeug in Betracht zieht ;-)
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 19. Dezember 2015 um 19:31:29 Uhr:
Und warum fragt er?😁😁😁Ymmd!
Wo hat er das gefragt?
Soweit ich das lese hat man ihm unterstellt, dass er einen Zugwagen extra braucht. ;-)