Kaufberatung W126 560 SEC '91
Hallo zusammen,
das hier ist mein erster Beitrag. Kurz vorgestellt: Mein Name ist Christian, 33 Jahre alt, Wahl-Hamburger und ich schiele schon ziemlich lange auf einen W126.
Derzeit bietet sich mir ein 91er Baujahr mit knapp über 200tkm an.
Ich bin das Teil schon gefahren, alles straff, alles läuft rund - warm wie kalt keinerlei Geräusche und Getriebe auch unauffällig. Allerdings bin ich Laie, wenn auch penibel und mit empfindlichem Ohr was so etwas angeht. Der Lack ist relativ frisch, weil neu lackiert in Originalfarbe, Motorrevision vor ca. 5tkm, neue Federn und Buchsen und was sonst noch wichtig ist am Fahrwerk. Alles original. Insgesamt macht er einen gepflegten Eindruck, es sind nur Kleinigkeiten auf den ersten Blick:
Knöpfe für die Sitzverstellung auf der Fahrerseite brauchen Nachdruck, die Abdeckung beim Schiebedach ist ausgehängt und fährt nach dem Öffnen nicht wieder in die Ursprungsposition, das Radio funktioniert nicht, die Standheizung qualmt nur, allerdings weiß ich auch nicht zu 100% wie sie einzustellen ist.
Die Heckscheibe ist außerdem milchig, durch den Kofferraum in den Rahmen geguckt, sehe ich allerdings nichts außer Versiegelung. Also ist es vielleicht wirklich nur die Scheibe und nicht der Rahmen, soll es ja auch geben. Das vermag ich aber mit meinem ungeübten Auge nicht wirklich zu beurteilen. Rost: Eine kleine Blase an der Spitze der Motorhauben-Unterseite, also unsichtbar wenn nicht hochgeklappt. Das war es.
Was mich bisher vom Kauf abhält: Es gibt keinerlei Unterlagen über irgendwas. Also was gemacht wurde, lässt sich nicht belegen. Der Vorbesitzer war wohl im Werk bei Daimler und hat das alles auch da machen lassen. Andere Infos habe ich nicht. Der Händler hier in HH ist absolut vertrauenswürdig mit prima Referenzen. Allerdings möchte ich keine 11000 ins Blaue investieren. Prinzipiell bin ich an einem Fahrzeug in gutem Zustand interessiert... und ich möchte ihn erhalten und nicht runterrocken.
Frage: Ohne Belege - wagen oder nicht wagen? Gibt es hier jemanden, der in der Materie drin ist und sich für ein Steak oder einen Burger und nen netten Schnack oder einfach nur Bares die Kiste mal mit mir ansieht? Jemand, der weiß, wo man genau hinsehen muss und was mit der Heckscheibe ist.
Bezüglich der milchigen Scheibe: Falls das gemacht werden muss - was muss ich dafür an Kosten einplanen?
Ich freue mich über eure Antworten und ein wenig Hilfe 🙂
Die besten Grüße
Christian
22 Antworten
Nicht schlecht. Das war ein geiler Blender. Für 4 statt 11 hätte man ihn aber nehmen können. Schade, aber Glück im Unglück.
Danke an die Jungs vom Mercedes-Club, das war beeindruckend.
Grüße
Hallo,
freue mich, dass Du (machen wirklich nicht viele...) den Tipp beherzigt hast und Fachleute dabei hattest. Ich gehe fest davon aus, dass es kein einmaliger Kontakt zu den S-Klasse Leuten bleibt.
Damit steigen Deine Chancen dramatisch, an ein ordentliches Fahrzeug zu kommen.
Viel Erfolg (und Glück, gehört dazu 🙂),
Th.
Hallo in die Runde,
war sehr interessant heute um 12:00 Uhr in Hamburg.
So gehen Anzeigentext und Realität auseinander
- Unfall und lackiert - linke Seite (Seitenwand komplett geflickt)
- Unfall und lackiert - rechte Seite
- Heckscheibenrahmen war der "Burner" schlechthin !! Da mußte ich Fotos machen
- Unfallschaden Fahrzeugfront noch nicht repariert
- Frontblech und Kühlerträger unterhalb umgebogen
- Klima undicht - Kontrastmittel lief aus dem Kompressor
- Klima wurde umgerüstet von R12 auf 134a in einem Klimafachbetrieb
(Trockner war noch der Originale)
- Automatikgetriebe leicht undicht
- Bremsabstützungen links und rechts neu ausgebuchst, aber die
Blechteile nicht entrostet, nur mit U-Schutz kaschiert
- Bremsleitungen, Kraftstoffleitungen, ect ... alles mit U-Schutz kaschiert
(und natürlich schlecht gemacht)
- Korrosionsschaden an der Heckklappe ( ALU !! ) nur überlackiert
- Kofferraummatten leicht feucht
- Motorraum ging soweit, es wurde geputzt aber die alt bekannten Stellen vergessen.
.... und ich hatte noch nicht einmal richtig gesucht.
Hatte noch ein paar Fotos für mein "Archiv" geschossen und dann nicht weiter nach
irgendetwas gesucht .. hätte nichts gebracht. Als Teileträger für einen anderes
Coupe, zum Aufbau, aber dieser hier mit den kaschierten Unfallspuren - no Go !
Probefahrt, Probelauf, Innenraum , ....
und alles weitere haben wir uns dann nicht mehr angetan.
Übrigens, das Fahrzeug stand zum Besichtigungstermin bereits aufgebockt auf der
Hebebühne und das ist für mich sowieso immer ein ... Zeichen.
mfg
der Slowfox, der Bernd
Zitat:
Original geschrieben von BigBadBubele
Hallo zusammen,das hier ist mein erster Beitrag. Kurz vorgestellt: Mein Name ist Christian, 33 Jahre alt, Wahl-Hamburger und ich schiele schon ziemlich lange auf einen W126.
Derzeit bietet sich mir ein 91er Baujahr mit knapp über 200tkm an.
Ich bin das Teil schon gefahren, alles straff, alles läuft rund - warm wie kalt keinerlei Geräusche und Getriebe auch unauffällig. Allerdings bin ich Laie, wenn auch penibel und mit empfindlichem Ohr was so etwas angeht. Der Lack ist relativ frisch, weil neu lackiert in Originalfarbe, Motorrevision vor ca. 5tkm, neue Federn und Buchsen und was sonst noch wichtig ist am Fahrwerk. Alles original. Insgesamt macht er einen gepflegten Eindruck, es sind nur Kleinigkeiten auf den ersten Blick:
Knöpfe für die Sitzverstellung auf der Fahrerseite brauchen Nachdruck, die Abdeckung beim Schiebedach ist ausgehängt und fährt nach dem Öffnen nicht wieder in die Ursprungsposition, das Radio funktioniert nicht, die Standheizung qualmt nur, allerdings weiß ich auch nicht zu 100% wie sie einzustellen ist.
Die Heckscheibe ist außerdem milchig, durch den Kofferraum in den Rahmen geguckt, sehe ich allerdings nichts außer Versiegelung. Also ist es vielleicht wirklich nur die Scheibe und nicht der Rahmen, soll es ja auch geben. Das vermag ich aber mit meinem ungeübten Auge nicht wirklich zu beurteilen. Rost: Eine kleine Blase an der Spitze der Motorhauben-Unterseite, also unsichtbar wenn nicht hochgeklappt. Das war es.Was mich bisher vom Kauf abhält: Es gibt keinerlei Unterlagen über irgendwas. Also was gemacht wurde, lässt sich nicht belegen. Der Vorbesitzer war wohl im Werk bei Daimler und hat das alles auch da machen lassen. Andere Infos habe ich nicht. Der Händler hier in HH ist absolut vertrauenswürdig mit prima Referenzen. Allerdings möchte ich keine 11000 ins Blaue investieren. Prinzipiell bin ich an einem Fahrzeug in gutem Zustand interessiert... und ich möchte ihn erhalten und nicht runterrocken.
Frage: Ohne Belege - wagen oder nicht wagen? Gibt es hier jemanden, der in der Materie drin ist und sich für ein Steak oder einen Burger und nen netten Schnack oder einfach nur Bares die Kiste mal mit mir ansieht? Jemand, der weiß, wo man genau hinsehen muss und was mit der Heckscheibe ist.
Bezüglich der milchigen Scheibe: Falls das gemacht werden muss - was muss ich dafür an Kosten einplanen?
Ich freue mich über eure Antworten und ein wenig Hilfe 🙂
Die besten Grüße
Christian
Ähnliche Themen
hallo, ich habe einen 560 SEC gerade geerbt - Interesse?
Hallo zusammen,
eine interessante Aktion. Gut, dass es Experten gibt, die mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Mich interessiert das "Ende" dieser Geschichte - hast Du einen guten SEC berkommen?
Ich suche ebenfalls.
Auch kurz vogestellt: Lars aus Mainz. Ich bin, vorsichtig ausgedrückt, Automobil-affin und seit Führerscheinerwerb mit Alteisen unterwegs. (C114, W116, 635CSI, E12...).
Jetzt suche ich für meinen Vater einen guten SEC und ich sage euch: das ist ein Minenfeld! Das Auto ist dermaßen komplex, dass ich hier an meine Grenzen stoße.
Deshalb:
Falls die Herren vom Club das hier lesen: gibt es im Netzwerk einen guten Wagen, welcher bei Gelegenheit ein neues Zuhause sucht? Der SEC würde sich eine trockene Garage mit einem 420SL(107) teilen und auch außerhalb ein schönes Leben haben.
Ich bin für Tipps und Anregungen sehr dankbar!
Grüße
Das ist auch der Grund, warum ich auf Amis umgestiegen bin. Mir ist erstens der Kaufpreis viel zu hoch und zweitens Ersatzteilpreise. Wenn ein Tempomatsteuergerät 1200.- Euro kostet.... Bei meinem ehem. Cadillac ca. 300!!!!! Es sind definitiv schöne Autos, wie auch Ferraris, aber für Normalverdiener unbezahlbar, da viel zu komplex für normale Werksttätten.... Leider!
Zitat:
@STEF8983 schrieb am 18. Januar 2015 um 10:22:39 Uhr:
Das ist auch der Grund, warum ich auf Amis umgestiegen bin. Mir ist erstens der Kaufpreis viel zu hoch und zweitens Ersatzteilpreise. Wenn ein Tempomatsteuergerät 1200.- Euro kostet.... Bei meinem ehem. Cadillac ca. 300!!!!! Es sind definitiv schöne Autos, wie auch Ferraris, aber für Normalverdiener unbezahlbar, da viel zu komplex für normale Werksttätten.... Leider!
Das stimmt zwar kostenseitig, aber die Fahrzeuge kann man auch absolut nicht vergleichen.
Ich bin auch schon einiges an US Fahrzeugen gefahren, und die haben ihren Charme, sind aber für deutsche Straßen nicht zu gebrauchen.
Mit nem Lincoln Mark 8 fährst Du nicht mit 200 km/h entspannt ein paar Stunden Autobahn. Das ist von der Motor- und Fahrwerksauslegung für die Anforderungen die eine S Klasse erfüllt absolut nicht zu gebrauchen.
Und auch die Wertigkeit der Materialien, die Verarbeitung und Durchdachtheit bei den Dingern ist im Vergleich zu dem was Mercedes bis W124, W140 und vielleicht noch W202 gebaut hat zig Stufen niedriger anzusetzen.
Dafür billiger, klar. Und halten tut der Kram meistens auch ewig. Und ja, auch ein Northstar V8 fährt sich klasse, is halt eben nicht vergleichbar.