Kaufberatung W123 280 TE
Hallo zusammen,
normalerweise bin ich eher mit den W124 unterwegs, mehr aus Zufall bin ich nun über ein W123 Kombi gestolpert, bin nun ratlos und suche Euren Ratschlag. 😕
Es geht um folgende Anzeige:
http://suchen.mobile.de/.../200854547.html?...
Ich habe den Wagen heute besichtigt, konnte eine Probefahrt machen, allerdings nicht von unten per Bühne schauen.
Zunächst vorweg, ich habe den Verkäufer als sehr positiv kennen gelernt, offen, ehrlich, nichts beschönigend. Ich sage das deshalb, weil ich bis dato schon so manchmal das Gegenteil erlebt habe.
Zum Wagen selbst bin ich unschlüssig. Eigentlich schaut er für meine Augen innen und außen recht gut aus. Allerdings kann ich nicht so recht einschätzen, wie schlimm die Macken sind, bzw. wie teuer eine Verbesserung kommt:
Außen:
- Die Karosserie ist tw. überlackiert
- Die Wagenheberaufnahmen haben etwas Rost
- Die Schweller, soweit von der Seite sichtbar, haben ebenso etwas Rost
- Hinten links die C Säule hat Blasen
- Die Heckklappe hat Blasen
- Links und rechts unter Frontscheibe sind richtige Löcher im Blech
- Vorne linke am Scheinwerfer hats eine Blase
- Die Radläufe sind etwas angegammelt, mein Eindruck allerdings noch nicht durch
- Tw. ist der Lack abgeplatzt
- An den Stoßstangen ist außen Rost "runtergelaufen"
Innen:
- Das Zierholz ist tw. gesprungen
- Die MAL ist nachträglich eingebaut worden und hat anderen Stoff
- Allgemein für 32 Jahre und 144TKM
Technik:
- Die Lenkung hat Spiel, der Wagen schwimmt
- Die Bremsen packen nicht so recht, bzw. ich musste sehr fest treten
- Im Motorraum rasselt es proportional zum Gasgeben, ohne Gas nicht
- Im Motorraum ist überall etwas Ölsiffe
- Der Motor hörte sich allgemein nicht so recht glücklich an, nicht das typische MB 6 Zylinder Grummeln, eher ein Röcheln
Der Wagen kommt aus Holland, hat ein paar Belege aus den letzten beiden Jahren, davor ist keine Historie belegt.
Das Getriebe erscheint mir unauffällig, die Klimaautomatik funktionierte mit Heizen und Kühlen, die Niveauregulierung ging, das bisserl Technik wie Scheibenwischer und Handbremse auch.
Der Wagen hat frischen TÜV, ebenso die Oldtimer Untersuchung und beides ohne Beanstandung bekommen (was mich bei den Rostlöchern dann doch etwas wundert...)
Was haltet Ihr von den Macken?
Mit welchem Aufwand sind diese zu beheben?
Der Wagen soll in keinen Note 1 Zustand versetzt werden, mein Ziel ist ein Oldi, mit dem ich gelegentlich in den Urlaub fahren kann, Kind und Kegel sicher über den Brenner bringe, und der kein Geldgrab ist.
Für Wartung und Service gebe ich gerne Geld aus, aber nicht für eine anstehende Sanierung mit mehreren Tausend Euro.
Vielen Dank für Eure Tips und schon mal einen schönen Rest Sonntag! 😉
Beste Antwort im Thema
Na wenn das kein Geldgrab ist, was dann?
Die Kiste ist Maustot ^^
16 Antworten
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 28. Oktober 2014 um 11:26:32 Uhr:
Das ist der übliche Verkäuferspruch.Zitat:
Ich habe heute mit dem Verkäufer gesprochen, er hat einen Händler gefunden, der ihm 4800 geboten hat.
Ne gute Lackierung kostet locker 5.000€, aber die musst du auf irgendwas drauf sprühen und dafür werden bei dem Fahrzeug sicherlich noch einmal 5.000-10.000€ an Karosseriearbeiten und Teilen notwendig sein, und dann hast du nur eine gute Karosserie. Willst du da die kaputten Clipse mit Sekundenkleber zusammen kleben und die porösen Gummiteile nochmal dran pappen? Da legst du sicher die nächsten 5.000€ nach und danach wirst du feststellen, das der Motor rasselt, die Automatik die Gänge reinknallt, die Hinterachse heult und die Vorderachse poltert... Ein Fass mit einem sehr sehr tiefen Boden...
Jetzt übertreibt mal nicht, wir kaufen hier keine Häuser. Und dieser 280TE tötet noch drei Neue VW GOLF.
Die Blasen an der C-Säule würden mir zu denken geben, da habe ich noch keinen Rost bei einem 123er Kombi gesehen. Evtl. nur schlecht entrostete und übergespachtelte Beulen? Das Windlaufblech sieht auch nicht gut aus, ist aber ersetzbar. Der Rest ist normal, man kann aber davon ausgehen, dass bei näherer Untersuchung noch Schlimmeres durchkommt. Kaufen kann man den nur für einen Kurs, dass man ihn im Ernstfall immer noch schlachten und die Teile ohne Verlust verkaufen kann. Also für maximal 2000 Euro, gerne weniger. Wenn sich dann wider Erwarten rausstellt, dass es doch nicht so schlimm ist: Freuen!