Kaufberatung V70 D4 181PS 270tkm
Hi,
könnte von privat einen Scheckheft gepflegten V70 III kaufen. Hat schon 270tkm runter, aber scheint gut gepflegt zu sein.
EZ 12/2015 Preis 7000€
Einziges Manko: Klimaleistung ist in den letzten Monaten allmählich weggegangen.
Gemacht wurde der
- Zylinderkopf (bei Volvo auf Garantie)
- Bremsen
- Zahnriemen
Was meint ihr, worauf sollte ich nochmal genauer schauen?!
Viele Grüße
24 Antworten
Habe zufällig ein aktuelles Angebot über Partikel Filter Ersatz vom Freundlichen: 2480€ inkl. Montage und allen Teilen! Davon 2100€ Teile ->Nix 4000€.
Gebrauchter, geprüfter Partikelfilter kostet in Schweden ~ 800€.
Warum bei 270Tkm schon 2. mal der Zahnriemen gewechselt wurde ist etwas erstaunlich (bei Volvo?) oder hatte jemand nur noch die alte Angabe von 240TKm im Kopf)? Das kann nicht bei Volvo gewesen sein da schon in 2019 geändert.
Ob ich so ein Fahrzeug kaufen würde? Generell ja, wenn wichtige Fragen schlüssig geklärt werden können.
Ich bin mit gleichen Fahrzeug / Antrieb in Kürze bei 300Tkm - würde ihn aber auch nicht für 7000€ weggeben.
Ich hatte im Frühjahr bei meiner Volvowerkstatt gefragt, was ein Austausch koste. Mein D4 (T5) musste damals zur HU. Antwort war, sie hätten einen für knapp 4000 Euro gewechselt. Der Kunde habe alles selbst zahlen müssen. Zum Glück hatte mein Auto gute Werte. Es seien aber mehr Fahrzeuge mit als ohne Ad- Blue Einspritzung betroffen.
Zitat:
@busch63 schrieb am 27. August 2024 um 12:13:24 Uhr:
Habe zufällig ein aktuelles Angebot über Partikel Filter Ersatz vom Freundlichen: 2480€ inkl. Montage und allen Teilen! Davon 2100€ Teile ->Nix 4000€.
Gebrauchter, geprüfter Partikelfilter kostet in Schweden ~ 800€.Warum bei 270Tkm schon 2. mal der Zahnriemen gewechselt wurde ist etwas erstaunlich (bei Volvo?) oder hatte jemand nur noch die alte Angabe von 240TKm im Kopf)? Das kann nicht bei Volvo gewesen sein da schon in 2019 geändert.
Gut zu hören, ich würde da auch auf die Low Budget Version gehen, 2k sind dann ja schon wieder eher zu verkraften.
Kann es sein das es einfach das erste Mal Zahnriemen war und ich das falsch verstanden habe? Sicher ist es war bei 220tkm. Wie ist das Intervall beim VEA D4?
Ich habe leider die Papiere/Scheckheft noch nicht gesehen, mir wurde gesagt alles bisher bei Volvo. Werde die Tage das Auto mal bei meiner Werkstatt vorführen, zum Glück in der Nähe ...
Das Wechselintervall beim VEA wurde schon vor einigen Jahren auf 150tkm bzw. 10 Jahre heruntergesetzt. Also was zuerst eintritt.
Ähnliche Themen
Die gültige Angabe für Zahnriemenwechsel beim VEA 2.0 Diesel ist seit 2019 alle 150Tkm. Gem. Volvo Vorgabe wird die Wasserpumpe erst beim zweiten Zahnriemenwechsel bei 300Tkm mitgewechselt.
Tatsächlich kann ich bestätigen das auch bei 293Tkm keinerlei Probleme mit der Wasserpumpe bestehen.
Wenn der Wagen nachweislich regelmäßig und Volvo Vorgabenkonform mit guten Markenartikeln gewartet wurde, dürfte er auch noch ein Weilchen halten.
Fahrwerk und andere Verschleißteile sind nicht unbedingt verschlissen oder ausgeschlagen (bei mir ist alles Tacko und dürfte auch noch weitere 100+ Tkm halten)
Öl Undichtigkeiten am Ventil Deckel / Nockenwellen dichtring kommen oft vor und sind nicht unbedingt dramatisch, eher ärgerlich.
DPF Regenerierung kann man mit Diagnose Stecker ebenso wie Fehler und andere Daten auslesen und überprüfen. Regelmäßige Regeneration findet meist zwischen 800-1200km statt. Defekte Rußfilter lassen sich ggf. an geschwärzten Auspuffblenden erkennen; normalerweise sind die chromblank.
So, war jetzt bei unserem freien Volvo Schrauber in der Heimat. Der alte V70 ist leider nur schwer zu retten, also wird's ein neuer gebrauchter.
Er meinte allerdings dass er einen VEA nur mit erneuertem AGR + Kühler und Krümmer nehmen würde (wurde wohl vor Jahren auf Kulanz gemacht?!)
Wie seht ihr das?
Zitat:
@volvobaltik schrieb am 4. September 2024 um 08:25:59 Uhr:
Er meinte allerdings dass er einen VEA nur mit erneuertem AGR + Kühler und Krümmer nehmen würde (wurde wohl vor Jahren auf Kulanz gemacht?!)
Wie seht ihr das?
Das sind halt Dinge, die bei einem VEA-Diesel früher oder später fast immer kommen und die sind kostspielig. Wäre also gut, wenn das schon mal gemacht wurde. Vielleicht hat deine Werkstatt oder eine Volvo-Werkstatt die Möglichkeit, über die VIN die Reparaturhistorie aufzurufen. Da sollte dann hinterlegt sein, was seitens Volvo gemacht wurde.
Alternativ für Erneuerung durch Neuteile kann man auch eine gründliche fachgerechte reinigung und / oder gereinigte original Gebrauchtteile nach und nach besorgen zwecks Austausch und dann im Fall der Fälle 1:1 einsetzen. Schont den Geldbeutel und es gibt Zeit sich drauf einzustellen.
Zitat:
@Südschwede schrieb am 4. September 2024 um 09:02:20 Uhr:
Zitat:
@volvobaltik schrieb am 4. September 2024 um 08:25:59 Uhr:
Er meinte allerdings dass er einen VEA nur mit erneuertem AGR + Kühler und Krümmer nehmen würde (wurde wohl vor Jahren auf Kulanz gemacht?!)
Wie seht ihr das?Das sind halt Dinge, die bei einem VEA-Diesel früher oder später fast immer kommen und die sind kostspielig.
Alles klar, dann rechne ich damit bzw. preise ich das ein. Und sich drauf vorbereiten und die Teile bereits auf Halde zu haben, klingt auch sinnvoll. Bzw. zumindest zu wissen wo es die Teile gebraucht gibt...