Kaufberatung V50
Hallo
Wir brauchen ein neues Auto und dieses mal soll es ein Schwede V50 sein.
Wir haben da ein paar zur Auswahl können uns nur nicht recht entscheiden bzw. sind etwas unsicher und würde daher gern mal die Fachleute fragen was sie meinen.
1.) Volvo V50 2.4 /LPG/Scheckheftgepflegt/Tempomat/PDC/ (von Händler 4500€)
EZ 06/2005
319.503 km
Benzin (LPG)
103 kW (140 PS)
HU/AU 02/2016
Ist das nicht zu viele km?
2. Volvo V50 V 50 Kombi 1.6 D Momentum 2.HAND (von Händler 6950 €)
04/2008 EZ
166.000 km
Diesel (Rußpartikelfilter)
80 kW (109 PS)
HU/AU neu
3. VOLVO V50 2.0D DPF Momentum-LEDER-XENON-AHK. (von privat 6950 €)
04/2007 EZ
145.850 .000 km
Diesel (Rußpartikelfilter)
80 kW (109 PS)
HU/AU 4/2016
Zweimassenschwungrad Neu mit Rechnung vorhanden, Scheckheftgepflegt lückenlos bei Volvo
Auf was muss ich achten? Was MUSS erledigt sein und was sollte gemacht sein?
Fragen über fragen.
Könnt ihr mir helfen
VIELEN DANK SCHONMAL
Andre
Ach ja der Wagen wird so um die 12000 - 15000 KM im Jahr fahren und davon viel Stadtverkehr.
25 Antworten
Ich hoffe du hast meine Ironie in dem Satz nicht übersehen. Du hast aber mit deinem wirklich viel Ärger im Vergleich zu anderen. Ich kann nur von meinem ausgehen und der läuft völlig problemlos.
Zum Thema:
Den 2.4 würde ich aufgrund der Laufleistung ausschliessen. Ferner ist dieser Motor nur bedingt LPG geeignet, da er keine gehärteten Ventilsitze hat. Kann gut gehen, ist es hier wohl auch, kann aber auch viel Ärger machen.
Der 2.0 D ist dem D5 ebenbürtig, was die Haltbarkeit angeht (Gussblock vs. Alu beim D5). ZMS neu ist ein Pluspunkt, der alte DPF ein dickes Minus. Vor 1-2 Wochen hatten wir hier im Forum einen Turboschaden durch verstopften DPF, auch Motorschäden sind dokumentiert. Und die Aussage, dass es bislang hier keinen Ärger gab hat soviel Aussagekraft wie jene, dass es morgen regnet oder auch nicht. Preis um 800 € drücken und asap wechseln.
Der 1.6 D ist definitiv nichts für Kurzstrecken. Er sollte durchgehend bei Volvo scheckheftgepflegt sein, ferner sollte der DPF neu sein. Andernfalls gilt gleiches wie beim 2.0 D. Der Wechsel hier ist jedoch aufwändiger und kostet mind. 1.000 €.
Wenn Du mich fragst: da Du viel in der Stadt unterwegs bist, würde ich nach einem der drei kleinen Benziner suchen: ein 1.6, 1.8 oder ein 2.0.
EDIT: Additiv alle 60t km auffüllen, den DPF zusätzlich alle 120t km. Das ist die Werkvorschrift und darauf solltest Du bei der Verhandlung auch pochen.
Zitat:
@ViperV50 schrieb am 7. Dezember 2014 um 18:42:03 Uhr:
Der V50 ist eh kein Schwede... Die Diesel (außer D5) sind von PSA, der Unterboden ist Ford Focus und gebaut wurden die in Belgien.... Volvo hat nur noch die Logos dran geklebt....
... und zuvor auf die nackte Bodengruppe mit Motor ein von echten Schweden bis ins Detail geplantes Auto aufgebaut. Finde ich nicht ganz irrelevant. 😁
Aber zurück zum Thema:
Bin geneigt mich Roadrunner anzuschließen. Wenn du überwiegend Kurstrecken in der Stadt fährst würde ich auch eher zum Benziner greifen. Rein von der jährlichen Laufleistung her bewegst du dich zwar in einem ähnlichen Profil wie ich mit meinem 2.0D, und ich fahre mit dem Diesel deutlich günstiger - aber meine tagesübliche Strecke besteht aus 50% Stadt, 50% Autobahn. Dadurch wird er warm, was auf lange Sicht wichtig für die Haltbarkeit ist. Würde ich nur Stadt fahren, käme er nur bei den gelegentlichen längeren Strecken auf Betriebstemperatur, und ich käme außerdem nicht auf einen angemessenen Verbrauchsschnitt - denn ein kalter 2.0D neigt im Stop & Go leider zum Saufen.
Angenommen, du würdest aber am Wochenende regelmäßig längere Strecken (z. B. stets 30 min Landstraßen-/Autobahnfahrt am Stück, ohne Unterbrechungen), sähe die Situation schon anders aus, dann könntest du auch bedenkenlos einen Diesel nehmen. Auf diesen Strecken könnte er dann die unter der Woche stets abgebrochene Regeneration des Partikelfilters erledigen, und damit wäre die Hauptgefahr an der Kurzstreckenfahrerei gebannt. Verbrauchsmäßig dürftest du dann zwar noch immer keine Wunder erwarten, aber billiger als mit einem Benziner kämst du schon hin.
der 2.0der ist ein feiner Motor und macht auf der Bahn und Langstrecken richtig Spaß. Auf Kurzstrecken ist es aber ein Säufer vorallem in der Stadt. Dazu noch das Diesel AGR und die kurzen Aufwärmphasen.
Als reines Stadtauto hat bei uns der V50 auf Kurzstrecken seine 7,5-8l genommen; dazu aber auch der Hinweis das wir am Berg wohnen und hier rauf & runter müssen.
Bei <15.000km würde ich trotzdem zum Benziner greifen, einfach weil die Motoren dafür besser ausgelegt sind.
Ähnliche Themen
so ich wollte grade mal eine Rückmeldung geben:
Es ist also doch ein Diesel geworden.
Ein 1,6 mit 135.000 km BJ 2008.
Es war der einzige Verkäufer der ALLE (ja wirklich alle) Inspektionen belegen konnte.
Sowohl mir Stempel, Rechnung und Protokoll und ALLE TÜV Berichte vorlegen konnte.
Grade 120 die mir wichtig war.
Was er leider nicht hat ist das Tempomat und der Bordcomputer.
Naja mal sehn...
Ich danke euch und hoffe das ich jetzt endlich mal ne zeit nicht an unserem Haupt Wagen
schrauben muss.
Na dann mal Glückwunsch.
Tempomat ist quasi immer mit an Board.... Du brauchst die Knöpfe am Lenkrad für unter 50€ und das wars.... Leider brauchst du dann noch die Software von Volvo... Ich meine um 500€...
Für den BC gilt das Gleiche: Hardware ist schon drinne, Software kostet auch einige grosse Scheine. Da mecker noch Einer über Microsoft.....
Darf man fragen, wieviele Scheine für die Schlüssel den Besitzer gewechselt haben?
Zitat:
@Roadrunner_1970 schrieb am 15. Dezember 2014 um 11:03:48 Uhr:
Darf man fragen, wieviele Scheine für die Schlüssel den Besitzer gewechselt haben?
klar 35 gelbe Scheine 🙂
mir fällt grade noch was ein:
welches öl ist denn nun das richtige im Motorraum ist ein Aufkleber der sagt "SAE 5W-30" aber in der "Übersicht Ölverwendung Volvo Öl" steht "0W-30 ACEA A3/B3/B4
Die Ölspezifikation wurde vom Werk geändert in 0W30 ACEA A3/B3/B4, siehe hierzu auch TIE Technical Journal 19246 (Stand: Juli 2008).
Meiner ist aus 4.2008 da könnte der Aufkleber also überholt sein.
Was stimmt den nun?
Danke schon mal und ALLEN wünsche ich ein schönes Fest.
Gelbe Scheine kenne ich nicht, soviel Taschengeld bekomme ich nicht...😉😛
Preis passt, sehr angemessen.
Ölspec ist überholt, das 0W30 sollte aktuell nach A5/B5 Norm beschaffen sein, Volvo verwendet hierzu Castrol Edge. Für den Normalbetrieb reicht jedoch 5W30 nach selber Norm völlig aus.