Kaufberatung und Vergleich zu Audi Q3

Toyota RAV4 4 (XA4)

Hey,

ich hoffe ich bin hier richtig, ich brauche ein wenig Rat zum Rav4 und ggf. auch zum Audi Q3, da das die beiden Wagen sind die mich und meine bessere Hälfte interessieren.

Bisher bin ich einen Yaris (2000) gefahren und war an sich mit meinem Toyota auch sehr zufrieden.
Nun wollen wir jedoch ein größeres Auto, da es langsam schon echt anstrengend wird mit dem kleinen 3-türer und unseren 2 Kindern (immer nach hinten krabbeln und anschnallen oder rausholen) und da er an kälteren Tagen nun öfters auch Probleme macht mit der Gasannahme.

In unserer engen Auswahl sind nun der RAV4 oder der Q3.
Toyota ist ja für seine Verlässlichkeit bekannt, was ich eigentl. auch sehr gerne wieder genießen wollen würde. Zumal glaube ich sind Werkstattbesuche deutlich billiger als bei Audi. Kann man sowas vielleicht ungefähr im Durchschnitt sich raussuchen, was laufende Kosten von Autos sind?
Beim RAV4 gibt es viele Hybridmodelle, die noch in unserem Preisbudget sind, jedoch hörte ich, dass es Probleme geben kann, wenn auf der Sitzbank hinten Flüssigkeit ausgekippt wird (wir haben ja 2 Kinder, da könnte sowas ggf. passieren..).

Ich würde einfach gern paar Meinungen zu den Fahrzeugen haben in Gegenüberstellung vor allem was Verlässlichkeit angeht und die laufenden Kosten.. Gibt es Problemmotoren, wenn es verschiedene gibt? Wir suchen einen Benziner ab Jahr 2016.

18 Antworten

Hier geht es zwar um einen Audi Q3, doch ich hoffe auch ein paar Antworten zu einem Touran und Ford Grand Tourneo im Vergleich zum RAV4 zu bekommen.
Fall es hier nicht sein soll bitte von einem MOD löschen.

Grüße

Moin, schwieriger Vergleich, denn Touran bzw. Grand Tourneo sind vom Konzept her vollkommen andere Fahrzeuge. Da sie etwas mehr "Kasten" sind, ist die Raumausnutzung eine viel bessere.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass man gerade im Touran auch sehr gut sitzt, aber hier muss jeder seine eigenen Vorstellungen und Ansprüche sehen.
Tatsache ist aber auch das das DSG schon mittlerweile für mich ein Grund ist keinen VW mehr zu fahren, es ist einfach sehr angenehm, wenn nicht mehr geschaltet wird. Von den Qualitätsunterschieden will ich aber erst gar nicht anfangen.😁

Zitat:
@Bernhard22 schrieb am 18. September 2024 um 17:12:31 Uhr:
Audi ist halt teure VW-Technik. Leider habe ich da mit meinem ehemaligen (neuen) A3 2,0 TFSI Quattro schlechte Erfahrungen gemacht. Das war schade, denn das Auto hätte ich gerne länger gefahren. Abgesehen davon waren die Wartungskosten bei Audi (hier in der Gegend) die teuersten die ich bisher bezahlt habe. Da ist selbst Mercedes billiger. Also bin ich wieder bei Toyota und Lexus gelandet und bin absolut zufrieden.

Als Dienstwagen fuhr ich Mercedes und Audi.

Als Rentner seit 2004 dachte ich "das musst du dir nicht antun" und fuhr jeweils neu Corolla Verso (den fuhr dann Tochter bis 280k km und verkaufte ihn gut an einen Tojlyota-Mitarbeiter), bei mir folgte 2010 ein RAV4 Diesel, als der abgeschrieben war, folgte 2016 ein RAV4 Hybrid. Alle fuhren ohne irgendwelche Macken, nur normale Kundendienste. Ich bin und bleibe Toyota Fan.

Zu Mercedes: in der Krise 1932 war Mercedes mit F. Porsche in der Konstruktion wirklich innovativ: er verzichtete auf das teuerste Einzelbauteil: die im Gesenk geschmiedete Vorderachse. Er befestigte die beiden Blattfedern übereinander mit Zentralschraube quer am Chassis und in deren Augen die Achsschenkel für die Lenkung. 1. unabhängige Radaufhängung!

Dann ließ er von Alfred Teves (heute ATE) die ersten vollhydraulischen Bremsen bauen und von seinem Freund Maybach das erste Getriebe, das man ohne Kuppeln schalten konnte.

Das war der Mercedes Typ200 von 1932, im Bild als C-Cabriolet

Mercedes Typ200 C-Cabrio 1932

Meine Frau hat noch einen Mercedes SLC seit 2018, davor zwei SLK und davor zwei Sportcoupe. Damit hatten und haben wir keinerlei Probleme. Die Qualität dieser Autos passt(e). Ebensowenig Probleme habe und hatte ich mit den Autos von Toyota und Lexus, zudem find ich die Hybrid-Technologie absolut überzeugend. Der Spritverbrauch und das Fahrgefühl, vor allem in der Stadt, sind konkurrenzlos. Daher scheiden schöne Autos von Mercedes immer wieder aus, weil ich halt letztendlich vergleiche, was verbraucht z.B. ein GLC Benziner und was verbraucht mein Lexus NX 350. Audi hat sich bei mir leider selbst disqualifiziert, schade.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen