Kaufberatung: Tiguan als Zweitwagen

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Zusammen!

Wir planen die Anschaffung eines Tiguans als Zweitwagen. Zur Zeit erfüllt diese Aufgabe die alte (270.000 km, BJ05) E-Klasse meines Vaters, der sich ein neues Auto gekauft hat. Nun ist meiner Schwester die E-Klasse allerdings zu groß und die Sitzposition zu niedrig und aufgrund der Variabilität und der praktischen Eigenschaften ist einem Limousine halt nicht die optimale Wahl wenn mein Vater mal wieder beim Baumarkt einen Großeinkauf plant.

Da wir nur ca. 10.000km im Jahr mit dem Wagen fahren werden und wir beide in absehbarer Zeit nicht mehr zuhause wohnen werden, dachte ich es sei am sinnvollsten, einen jungen Gebrauchten zu leasen. Dann fällt in 3 Jahren der Stress mit dem Gebrauchtwagenverkauf (so wie jetzt im Moment..) weg und das Auto wird einfach zurückgegeben.
Ich habe bei der VW Leasingbörse mal geschaut, und es gibt dort einige interessante Tiguane für knapp 300€/Monat/0€ Anzahlung/36 Monate/10.000km.

Die meisten Fahrzeuge sind aus Ende 2012 und haben um die 10.000km auf dem Buckel, Motor ist oft der 160 PS 1.4 TSI. Den Motor hatte ich auch ins Auge gefasst, der Tiguan soll hauptsächlich für den Wocheneinkauf (~8km einfach) und sonstige private Fahrten (Uni, Freunde besuchen usw.) genutzt werden. Ich schätze mal 60% Stadt, 30% Landstraße und 10% Autobahn. Ich denke der 160 PS Motor hat ausreichend Leistung, wir erwarten schließlich keinen Sportwagen, sondern wollen einfach etwas Reserve beim Überholen auf der Landstraße sowie ein komfortables Vorankommen. Autobahn- sowie Ampelrennen sind nicht geplant. 😉 Verbrauch ist bei der geringen Laufleistung nicht so ausschlaggebend, bisher habe ich von Stadtverbräuchen zwischen 9 und 11 Litern gelesen. Wenn das zutrifft, ist das okay.

Vom Fahrkomfort denke ich, dass der Tiguan wahrscheinlich etwas straffer als die E-Klasse gefedert ist, das ist aber nicht so schlimm. Geräuschkomfort sollte geringer sein, da wir bisher einen Diesel haben. Für Langstrecke oder Urlaubsfahrten wird das Auto wohl nicht eingesetzt werden, da ist das Auto meines Vaters komfortabler und für 2 Personen (wir Kinder fahren ja nicht mehr mit 😉

Sind meine Überlegungen soweit sinnvoll und richtig? Gibt es etwas, dass ich übersehen habe oder falsch einschätze?
Ich bedanke mich bereits vom Voraus für jeden Kommentar und jede Hilfestellung! Auch alternative Denkansätze oder allgemeine Vorschläge lese ich gerne!

Viele Grüße,
Andreas

/edit: Hab ganz vergessen zu erwähnen, dass wir uns für die Allradvariante besonders interessieren! Falls das wichtig ist.

4 Antworten

Hmmm, ist ein komplexes Thema bzw. "Problem".

Wir nutzen ebenfalls einen Tiguan als Zweitwagen...der Wagen dient als Kindershuttle (unsere Kinder sind 3 und 5,5 Jahre alt) zur div. Aktivitäten und als Einkaufstasche für den Nahverkehr (Radius bis max. 60 km).

Für Langstreckenfahrten (Urlaub, Verwandschaftsbesuche, etc.) besitze ich noch einen Touareg V8-Diesel. Wir haben den 2,0-TSI-Motor mit 211 PS, 4 Motion und DSG. Der Wagen hat eine Vollausstattung (komplette Optionsliste) und wurde vor einem Jahr als Neuwagen angeschafft und bar bezahlt. Mittlerweile hat er nach 13 Monaten knapp über 10.000 km runter

Als Zeitwagen (oder auch Erstfahrzeug für Singles oder Paare) ist der Tiguan ideal, auch wenn ihm ein etwas "miefiges" Image anhaftet (dafür werde ich hier gleich wieder gesteinigt 😁), denn ein Lifestyle-SUV wie ein Evoque oder Q3 ist der Tiguan nicht, dafür praktisch, unaufgeregt und günstiger als die genannte Konkurrenz.

Was die Platzverhältnisse angeht, so ist der Tiguan innen erstaunlich groß (auch dank verschiebbarer Rückbank), dafür hat der Kofferraum allerdings nur Golf-Niveau. Bei täglichen Fahrten zur Uni oder auch für den Wocheneinkauf ist das dank umklappbarer Rückbank aber auch kein Problem.

Wie gesagt, für ein oder zwei Leute ein alltagstaugliche Wagen, der sehr variabel ist, für Familien <3 Personen als Urlaubsfahrzeug eher ungeeignet.

Den 1,4 TSI mit 160 PS kenne ich nicht, allerdings ist selbst der Spitzen-Benziner mit 211 PS auch kein Sportwagen...zum gemütlichen Cruisen sollte der reichen. Allerdings hatten der 1,4-TSI vor einiger Zeit ein Motorproblem, welches nicht unerheblich war. Der 2,0 TSI ist hingegen völlig problemlos.

Ob man nun als Privatmann einen Wagen leasen möchte oder finanziert oder bar bezahlt, ist dem Geschmack und der Liquidität des Besitzers geschuldet. Als Privatperson kann man Leasingraten allerdings nicht steuerlich geltend machen, daher ist m. e. Privat-Leasing keine gute Option, da man viel Geld vernichtet. Ich pers. würde den Wagen dann eher finanzieren, wenn ich ihn nicht bar bezahlen kann.

Zumindest als Privatperson ist leasen für mich nicht die
erste Wahl. Am Ende der Leasingzeit wird Dir jeder Fehler
am Auto in Rechnung gestellt. Das summiert sich recht schnell.

Über eine normale Finanzierung gehört das Fahrzeug am Ende Dir.
Du kannst also allein entscheiden, wieviel Du aufbereitest und an
wen Du es verkaufst.

mfg
schumi1971

So, jetzt komme ich auch mal dazu euch beiden zu antworten.

@knolfi
Danke für deinen ausführlichen Beitrag!
Der Tiguan soll bei uns ähnlich eingesetzt werden - allerdings sind wir, die Kinder, etwas älter (17 und 22), daher benötigen wir keinen großen Kofferraum für Kinderwagen o.ä., da meistens wahrscheinlich nur 1-2 Personen im Auto unterwegs sein werden und falls mehr Platz benötigt werden sollte, einfach die Sitze umgeklappt werden.

Für Langstreckenfahrten wird weiterhin die S-Klasse von meinem Vater zum Einsatz kommen, die ist doch um einiges komfortabler. 😉
Der Tiguan ist miefig? 😁 Also die von dir genannte "Schickimicki" - Konkurrenz steht allein schon wegen ihrem Design nicht zur Frage - gefällt uns allen nicht. Der Tiguan ist da unaufregter und klassischer designt. Und eines der wenigen VW - Modelle, das uns gefällt! (Wäre unser erster VW)

Gemütliches Cruisen trifft genau das, was ich mir von dem Motor erwarte (Werde der Hauptnutzer sein). Meine Mutter findet zwar, dass 160 PS "vieeel zu viel!" für eine Fahranfängerin wie meine Schwester sind, aber das werde ich ihr noch ausreden. Ich denke mit dem 1.4 TSI ist man angemessen motorisiert unterwegs. Von den Motorschäden habe ich bereits gelesen, allerdings meine ich herausgelesen zu haben, dass die Probleme spätestens 2011/12 beseitigt wurden? Ölwechsel würden wir wohl alle 10.000km durchführen lassen, falls das Auto übermäßig viel Kurzstrecke sehen sollte.

@Schumi1971 + knolfi
Der Gedanke, der hinter dem Leasing steht, war folgender: Wenn ich davon ausgehe, dass wir das Auto 3 Jahre nutzen werden (insgesamt also 30.000km), bezahlen wir 10.800€ zzgl. Inspektionen. Bei einem Barkauf resp. Finanzierung dürfte der Wertverlust mindestens ähnliche Dimensionen annehmen. Zudem man die Preisentwicklung nie vorhersehen kann. Meiner Meinung ist es daher einfach "sicherer", das Auto zu leasen, da es auch nicht sicher ist, dass wir in 3 Jahren noch ein (Zweit-)Auto benötigen. Zudem fällt auch der ganze Stress, der mit einem privaten Autoverkauf verbunden ist, weg. Ich telefoniere zur Zeit regelmäßig mit Autoankäufern und teilweise ist das eine echte Frechheit was die da von sich lassen. Aber das soll jetzt nicht das Thema sein.
Ich habe mir mal die VW Leasingrückgabebedingungen angeschaut. Das sieht eigentlich ganz fair aus, kleine Kratzer und Steinschläge sind "frei" und werden nicht berechnet, wenn was kaputt geht muss das natürlich ersetzt werden, das ist klar. Aber bei einem Privatverkauf kriegt man Beschädigungen auch nicht "kostenlos", entweder man repariert es vor dem Verkauf oder geht im Preis runter - ich denke da schenkt sich eine Leasingrückgabe und ein Privatverkauf nichts.

Viele Grüße,
Andreas

Das Design des Tiguan ist Geschmacksache, man mag es oder man mag es nicht. Ich pers. empfinde das Design als langweilig und emotionslos, dafür erweckt der Tiguan keinen Neid und ist somit Understatement pur. Ein Pluspunkt also. Ich pers. hätte keinen Tiguan gekauft, aber meiner Frau hat er gefallen und Sie muss ihn ja schliesslich auch fahren.

Das Klientel des Tiguan ist überwiegend eher älter und gesetzter (wenn ich mal so sehe, welche Altersklasse in einem Tiguan sitzt) daher wundert es mich schon, dass zwei so Jungendliche wie ihr auf den Tiguan abfahrt...deswegen auch das "miefig" 😉

Die Inspektionen sind übrigens nicht fest vorgegeben, sondern berechnen sich gem. Longlife-Intervall: wenn das Fahrzeug sehr kurzstreckenlastig eingesetzt wird, dann meldet sich das Inspektionsintervall schon rel. früh. Bei uns war es nach einem Jahr oder knapp 10.000 km.

Nochmals zur Finanzierung:

Alternativ könnt ich auch bei der VW-Bank einen sog. Autocredit abschliessen. D. h. ihr bezahlt wie beim Leasing eine prozentuale Anzahlung und schliesslich monatliche Raten gem. vereinbarter Laufzeit. Nach Beendigung der Laufzeit könnt ihr dann entscheiden, was ihr mit dem Fahrzeug macht: weiterfahren, privat verkaufen oder zurück geben.

Ein PrivatVerkauf ist zwar mühseelig, bringt aber unter dem Strich deutlich mehr Geld, als die Rückgabe. Und ein drei bis fünf Jahre alter Tiguan mit dann 30.000 - 50.000 km verkauft sich deutlich besser als ein acht Jahre alter Mercedes mit 270.000 km. 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen