Kaufberatung

Hallo!

Wäre nett, wenn ihr mich ein bisschen beraten könntet:

Ich besitze ein Alpine CDA 9833R, eine Xetec XI 440.5 (4*65Watt RMS + 1*180Watt RMS) und leider noch die Standartboxen aus meinem Nissan Almera N16.
Die Endstufe liegt noch rum und ist nicht angeschlossen, die Standartboxen laufen über das Radio.

Ich lege mehr Wert auf Klang als auf Druck, wobei ich bei Druck auch nicht nein sagen werde 😉

Ich höre meistens Heavy Metal, Punk Rock usw und bräuchte damit meiner Meinung nach nen schnellen Bass.

1. Ich möchte das ganze im 3-Wege-System laufen lassen, brauche ich dann überhaupt noch eine Hardware-Frequenzweiche, da ja schon eine Software-Frequenzweiche im Radio ist?

2. Ich würde mir die Kiste gerne selber bauen, weiß jemand, wo ich einen Gehäuserechner finde? (geschlossenes Gehäuse oder Bassreflex)

3. TMT's würden 16er in meine Türen passen. Bis zu 65mm mit Adapterringen. Mehr dürfte es nicht werden, besser weniger; ich möchte meine Fenster ja noch öffnen^^

4. Der Subwoofer sollte maximal 200 Euro kosten, besser weniger (von mir aus gerne viel weniger*g*)

5. Die TMT's und HT's sollten zusammen die 170 Euro auch nicht übersteigen.

Sollte irgend etwas, was ich geschrieben habe nicht so passen, dann korrigiert mich ruhig. Ich habe nämlich nicht sonderlich viel Ahnung zum Thema Hifi.

Ich bedanke mich schonmal im Voraus für Antworten. 🙂

Gruß
GS0105

56 Antworten

hab mirs grade mal angeschaut
also das br gehäuse kann halt wenns gross genug wird schon sau tief gehn
aber dafür wirds auch verdammt träge da unten laut winisd
also ich denke mal wenn du auf pegel stehst kannst/solltest du dir vielleicht schon ein br gehäuse baun
wenn dir allerdings der klang wichtiger ist nimm lieber ein geschlossenes
schlimm ist das wirklich nicht, der -3 db punkt ist auch erst bei 44 hz und ab ca. 55 hz abwärts muss man im auto eh ein lautstärkegewinn dazu rechnen - das führt dann beim br gehäuse wohl zu ner überhöhung und die gruppenlaufzeit ist dort auch wirklich so richtig beschissen im tiefbassbereich...
der "passende" port für das 115 liter br gehäuse wär dann bei nem 10er durchmesser wohl 25 cm lang - für eine simulation der luftgeschwindigkeiten im port sind das leider zu wenig daten, aber du solltest auf jeden fall ein abgerundetes rohr nehmen, sonst vermute ich gibts strömungsgeräusche
(für eine cone excursion simulation sinds leider ebenso zu wenig daten - das heisst man sieht nicht, ob die mechanische belastbarkeit in den gehäusen überhaupt mit der elektrischen mithalten kann...)

Geschlossenes Gehaeuse ist Klangmaeszig zu empfehlen. Ich kann da die 55 Liter bestaetigen.

Bassreflex ist fuer mehr Druck und/oder mehr Tiefgang. Ich glaube, dass die geschlossene Variante tief genug geht.

Die 115L Kurve von SQPL - JAY ist schon eine ziemliche Tiefbass-Abstimmung. Die waere was fuer mich, wuerde ich aber nicht jedem empfehlen.

Mein Vorschlag waere ein 60-70L Gehaeuse. Darin dann verschiedene Rohrlaengen und geschlossene Variante (Rohr einfach dichtmachen) ausprobieren.

Man kann sich ja auch einen Schaumstoff-Proppen basteln und dann je nach Geschmack Geschlossen oder BR hoeren...

Grusz

Danny

Ist das nicht ein bisschen mies, wenn ich mir aus 19mm MDF ein Gehäuse baue, da Löcher für Bassreflexrohre rein mache und die dann nachher abdichte, weil ich lieber ein geschlossenes Gehäuse haben möchte?

Ist ja leider nicht ganz billig...

Also ein bisschen drücken soll er schon, allerdings leg ich wesentlich mehr Wert auf Klang und Schnelligkeit.

Wenn ein 55 Liter Gehäuse vorgesehen ist für die geschlossene Variante, ist es schlimm, wenn die Box nachher ein 60-70 Liter Volumen hat?

Gruß
GS0105

Nein, je groeszer die Box ist, desto praezieser spielt er (bis zu ner bestimmten Grenze zumindest)

Ähnliche Themen

Den Subwoofer hab ich heute erhalten.

Jetzt brauche ich allerdings noch ein Frontsystem.
Das Peerless Definition 6 ist zu tief 🙁((

dann schau dir nach dem carpower neoset 165, das ist auch klasse, nur achtung, das hat im tmt-bereich 2ohm (2x 4ohm parallel)!

mfg.

Kann ich dabei denn auch alles vollaktiv betreiben?

Wenn ja, wo erfahr ich, welche Trennfrequenzen ich einstellen muss?

Klingen die Dinger gut bei Metal?

EDIT:

Ein bisschen Kicken sollten sie auch können 😉

EDIT 2:

Der Verkäufer des Subwoofers hat geschrieben, dass der Subwoofer in ein geschlossenes Gehäuse von 35-40 Litern verbaut werden soll, wenns größer werden würde, würde der Sub ungenau spielen?! Ich bin jetzt ein wenig verwirrt.
Bei der Bassreflexvariante hat er 40-45 Liter gesagt mit einem Bassreflexrohr von 28cm länge und einem Durchmesser von 10 cm mit beidseitiger Trompetenöffnung.

Das klang für mich so, als hätte er Ahnung. Aber ich bezweifle ebenfalls nicht, dass ihr Ahnung habt!
Jetzt weiß ich nur nicht, nach wem ich mich richten sollte 🙁

Das ist ja schon ein großer Volumenunterschied!!!!

also beim woofer halte ich mich raus, aber was das frontsystem betrifft:

das neoset ist sehr gut für metal, rock und techno geeignet, gerade weil es recht gut kickt! natürlich kannst du das auch vollaktiv betreiben, und die trennfrequenz solltest du wie bei der originalweiche wählen (steht evtl im manual)... 😉

mfg.

THX für die Antwort.

Erstmal wird jetzt aber der Kofferraum umgebaut und direkt Leitungen nach vorne verlegt. Dann kann ich danach sofort ein Frontsystem kaufen und verbauen.

Momentan ist es für mich wichtiger, dass ich weiß, wie groß das geschlossene Gehäuse meines Subs werden soll :/

beim geschlossenen gehäuse machts wirklich nicht viel aus wenn du da 10 liter mehr nimmst!
und präziser wird es auch wenn grösser...

Mein Kofferraum ist jetzt seit längerem umgebaut. Allerdings muss ich noch am Subwoofergehäuse etwas aus optischen Gründen feilen und den ganzen Kram beziehen.

Ein Frontsystem habe ich bis jetzt leider immer noch nicht, ist aber in direkter Planung (eventuell passt doch das Peerless Definition 6; außerdem habe ich ein Boston Pro 6.5 mit einem ganz leicht beschädigten Hochtöner angeboten bekommen)

Danke für die tolle Beratung!!!!!!
Der klingt so herrlich 🙂
Mein Frontsystem wird jetzt auch entlastet, da es jetzt nur noch bis 80 hz runter spielt. Leider hängt das noch an der Radioendstufe, da ich von den originalboxenverkabelungen die Stecker nicht abschneiden möchte. Die Verkabelung für Hochton und Tiefmittelton ist auch schon gelegt.
Eine Laufzeitkorrektur hab ich auch eingestellt, jetzt klingt der Sub auch nicht so blöde nach.

Eingestellt ist der Subwoofer natürlich passend zum Pegel der Originalquäker, damit der sich nicht so tankstellenprollig hervorhebt 😉

Der Subwoofer kann wirklich sehr schnell spielen; richtig schnell für meinen Laiengeschmack. Er spielt, wenn er soll auch sehr druckvoll!

Man muss allerdings vorsichtig mit dem Lautstärkeregler sein, denn wenn man den zu weit dreht, klingts vorne noch gut, drückt TIERISCH, aber scheppert im Kofferraum vom Chassis :/
Ich denke mal, dass das das besagte Clipping ist...

Sowas vermeide ich und wird auch nicht mehr vorkommen!

also was die frontsysteme betrifft so ist das peerless definition eine alternative zum carpower neoset, und boston war früher auch mal recht gut, wie allerdings die aktuellen systeme sind weiss ich nicht! interessant wäre vielleicht auch noch ein µ-dimension jr6.2 oder ein system von rainbow (ab dem slx 265deluxe). wenn's auch noch etwas mehr kosten darf dann ist das exact v-compo 6.2 noch ein wirklich interessantes system...

mfg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen