Kaufberatung

KTM

Hallo KTM Gemeinde,
will mir eine LC4 zulegen. So ab BJ 98.
Könnt Ihr mir sagen welche Baujahre und Modelle man kaufen soll oder von welchen man besser die Finger lässt.
Schönen tag noch

31 Antworten

kauf dir nen japaner haste mehr freude dran oder ne nagel neue ktm mit 2 jahren garantie sonst wirds teuer mfg

Na so ein bis zwei gute Modelle/Baujahre werden wohl dabei gewesen sein. Kann ja nicht alles Schrott sein was unterwegs ist..

Zitat:

Original geschrieben von nemor


kauf dir nen japaner haste mehr freude dran oder ne nagel neue ktm mit 2 jahren garantie sonst wirds teuer mfg

Ahnungsloses Geschwätz. Sorry.

Kommt halt grundsätzlich aufs Budget an.
Die Modelle ab 98 sind, wenn ordentlich gepflegt, schon recht haltbar.
Mußt schauen dass sie nicht wettbewerbsmäßig im Gelände bzw auf der Kartbahn bewegt wurden.

ich würde ab Baujahr 2000 empfehlen.
Da erhielten die Motoren Schmiedekolben und die USD-Gabel.

Die EXTREME-Gabeln der Modelle 98/99 werden oft undicht.

Grundsätzlich gilt aber: Je später das Baujahr desto ausgereifter. Irgendwann kam mal noch eine zusätzlich Ölbohrung bzw. Düse dazu, um den Kolben zusätzlich zu kühlen. Glaube 2003 war das.

Ab etwa 30000-50000km, je nach Einsatzbereich, würde ich dann vorsichtig werden.
Dann steht bald mal eine große Motor-Revision an.

Was Fahrwerk betrifft, muß man sich keine großen Gedanken machen.
Lager checken, die Gabel und das Federbein müssen normal alle 2 Jahre mal gewartet werden, ich halte aber im Alltagsbetrieb alle 4 Jahre für realistischer.

Ansonsten liegen die Checkpoints wie bei jedem anderen Motorrad. Lenkopflager, Bremsscheiben, etc.....

Grundsätzlich ist die KTM ein sehr wertig verarbeitetes - aber recht teures - Motorrad. Kein Vergleich zu japanischem Einzylinder-Enduro-Metallgebruzzel mit Motorkonzepten aus den 70er Jahren....
da haben die noch eine Megabaustelle, die Japaner.

Gute Info Sinsser,
hab mal was gehört das die Kicker und die E-Starter nen anderen Ölkreislauf haben. Und die Kicker aus dem Grund haltbarer wären. Normalen Verschleiss haben alle, wenn ein Motor 25TKM hält bin ich ja schon zufrieden.
Will nur nicht eine kaufen die von Grund auf nichts taugt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von xy400


hab mal was gehört das die Kicker und die E-Starter nen anderen Ölkreislauf haben.

Nee, die LC4 ab 98 haben alle den großen Ölkreislauf. Außer der 620er Motor, ich glaube den gab es noch ein/zwei Jahre in den SC-Modellen mit etwas anderem Ölkreislauf. Man erkennt den "großen" Ölkreislauf an den Ölfiltern am Brustrohr.

Nur die ganz alten Motoren vor 94 hatten überhaupt keine Ölpumpe.

Dann kann mit ner 2000er wohl nichts schief gehen. Ist das dann ne 620er oder ne 640?

Zitat:

Original geschrieben von xy400


Dann kann mit ner 2000er wohl nichts schief gehen. Ist das dann ne 620er oder ne 640?

hab 2000 beides bzw. gibts immernoch, nur das die 620 jetzt 625 heißt...

also 620=609 ccm

640=624 ccm

625=624 ccm

660=654ccm

die 620er war bj 2000 die SC (SuperCompetition) also das sportmodell, keine batterie, kein anlasser, so wenig elektrik wie erlaubt und kleiner ölkreislauf

Und welche ist die bessere?
625 oder 640?

Zitat:

Original geschrieben von xy400


Und welche ist die bessere?
625 oder 640?

Die 625 ist motorseitig fast identisch mit der 640.

Bis auf den Vergaser und den Endtopf.

Allerdings ist die 625 werksseitig nicht mit offener leistung eingetragen. Geht aber nachträglich.......

Der Flachschiebervergaser der 625 lässt den Motor spontaner hochdrehen, sorgt aber auch für einen etwas raueren Lauf.

Der Tank der 625 ist kleiner und die Elektrik spartanischer.

Allerdings haben die neueren 625er Modelle auch E-Start, weshalb ich die 625 dann vorziehen würde.

Die 640 ist mit dem größeren Tank und dem Gleichdruckvergaser einen Tick weichgespülter, aber auch etwas alltagstauglicher.

Geschmacks-und Budgetsache. Wie gesagt.
Wichtig ist das sie _technisch_ gepflegt wurde und nicht allzu viele Vorbesitzer hatte.
Optisch sind die LC4 recht güstig wieder herzurichten.

Na dann wird es wohl ne 625 werden, denn genügend Biss ist immer gut. Geht die mit dem Flachschieber über das gesamte Drehzahlband oder ist die dann unten rum träger wie ne 640er?

Zitat:

Original geschrieben von xy400


Na dann wird es wohl ne 625 werden, denn genügend Biss ist immer gut. Geht die mit dem Flachschieber über das gesamte Drehzahlband oder ist die dann unten rum träger wie ne 640er?

Träger kann man nicht sagen.

Die Spontanität der 625 ist etwas besser. Das merkt man aber wirklich nur im direkten Vergleich.

Eine 640er kann es leistungsmäßig bedenkenlos mit der 625 aufnehmen.

Entscheidend ist immer der, der oben drauf sitzt 🙂

Dann wird die Entscheidung wohl durch das Angebot fallen, ob ne 625 oder 640er. Und ob es en Crosser oder ne Sumo wird. Auf jeden Fall danke für die Infos......

Ein paar Kleinigkeiten noch:

640er Supermotos haben eine Zwei-Personen Zulassung, dazu gehört auch ein Heckrahmen aus Stahl mit Soziusrasten.
Der Gewichtsvorteil von der 620er SC gegnüber der "normalen" 640 SM liegt nur bei ca:8kg.

Ab MJ2003 gab es neue Zylinderköpfe und Nockenwellen =
55PS, im MJ2004 kam noch ein Sekundärluftsystem dazu.

Die Vergaser bei den 640er haben ein Magnetvenil, das die Gasannahme in den unteren Gängen "einbremst", das kann
abgeklemmt werden und dann gibt es die volle Drehfreude.
Ausserdem haben die Modelle ab 2003 eine hydraulische Magura-Kupplungsarmatur und eine Alu-Gussschwinge.

Sorry wegen der Frage,
aber was soll ich jetzt auf dem Bild erkennen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen