Kaufberatung sportlicher Gebrauchter
Servus Motortalk Community,
Ich bin gerade auf der Suche nach einem sportlichen Gebrauchtwagen im Budget <10-15.000€
Schön wäre ein 4-Sitzer, da ich öfters mal mit Freunden unterwegs bin 🙂
Wichtig ist, dass er zuverlässig, sportlich (ab 200PS) und am besten kein Verbrauch >11Liter hat.
Cool wäre ein gewisser Sound ( sind viele Diesel in der Liste -> bekommt man bei denen auch einen akzeptablen Sound hin? )
Gefallen haben mir bis jetzt oft die etwas sportlicheren aber luxuriösen Limos bzw Coupés, die ein dezentes und nicht zu prolliges Auftreten haben.
Angeschaut habe ich mir den:
Jaguar XF 240/275PS Diesel -> Zuverlässigkeit , Wartungskosten, Ersatzteile???
Gleiche Fragen zum 3.0 Kompressor Benziner…
Audi S5 V6 333PS -> Zu hoher Verbrauch?
Audi A7 Diesel (d?) 300PS -> Zuverlässig?
BMW 640d -> Zu teuer?
BMW 645 -> Zuverlässig? Zu prollig?
BMW 630d -> ” ” Nicht mehr so prollig meiner Meinung nach
BMW 535/550-> ” ”
Und den Mercedes E350
Würde mich über ein paar Ratschläge freuen 😉
Vielleicht hat ja noch jemand einen anderen Vorschlag, den ich bis jetzt noch nicht auf dem Schirm hatte…
28 Antworten
Zitat:
@Mindscape schrieb am 1. März 2024 um 11:23:53 Uhr:
Zitat:
@finn76 schrieb am 1. März 2024 um 09:14:18 Uhr:
V8 haben aber wieder ein so hohen Verbrauch…
Definiere mal was für dich ein hoher Verbrauch ist?
Ich fahr im Alltag einen 6,4l v8 weil der 8,3l v10 aufgrund vom Verbrauch nur für den Spaß gefahren wird.
Ich würde mal sagen, dass alles über 11/12Liter für mich ein hoher Verbrauch ist. Da sind dann also die meisten V8 und so gut wie alle V10 raus 😉
Zitat:
@finn76 schrieb am 1. März 2024 um 09:14:18 Uhr:
Zitat:
@seahawk schrieb am 1. März 2024 um 08:02:23 Uhr:
Diesel haben keinen Sound. Also am besten V8 / R6 .V8 haben aber wieder ein so hohen Verbrauch…
Wenn Du Dir den Zuschlag beim Sprit nicht leisten kannst, kannst Du Dir keines der genannten Autos leisten. Nur weil der Restwert sinkt, wird der Unterhalt nicht billiger - im Gegenteil, weil nun die Chance auf teurer Reparaturen steigt.
Zitat:
@finn76 schrieb am 1. März 2024 um 11:40:45 Uhr:
Zitat:
@Mindscape schrieb am 1. März 2024 um 11:23:53 Uhr:
Definiere mal was für dich ein hoher Verbrauch ist?
Ich fahr im Alltag einen 6,4l v8 weil der 8,3l v10 aufgrund vom Verbrauch nur für den Spaß gefahren wird.
Ich würde mal sagen, dass alles über 11/12Liter für mich ein hoher Verbrauch ist. Da sind dann also die meisten V8 und so gut wie alle V10 raus 😉
Mit 11 bis 12 Liter fährst du auch im Alltag einen V8.
Zitat:
@Mindscape schrieb am 2. März 2024 um 11:41:21 Uhr:
Mit 11 bis 12 Liter fährst du auch im Alltag einen V8.
Kommt auf den Alltag an. Auf den Straßen ohne Ampeln (aufm Land oder Grossstrassen in der Stadt) ergibt mein R6 9-10 l. Bei Kurzstrecken oder Abendtraffik in Großstadt kann man das vergessen. Der Boardcomputer zeigt gerne 15 wenn nicht 18 an
Ähnliche Themen
Bei deinen Wünschen und dem Budget kommt es doch eher auf das Einzelfahrzeug an als auf die Baureihe.
Alter, Ausstattung, (Pflege-) Zustand… tendenziell hätte ich dei seltenen Autos (Jaguar) mehr Schiss als bei Massenmarken.
15k sind zuviel als dass dir das Auto nicht gefällt. Also bemühe die Suchmaschinen und nimm jemand mit, der sich damit auskennt oder um eine zweite Meinung zu haben. Wird schon gut gehen.
Wenn es nicht von der Stange sein soll:
Alfa GTV 3.2 -> rar und zuverlässig
Alfa Brera 1.8 TBI -> Der neueste dieser drei Youngtimer
Maserati 3200 GT -> Der schnellste mit seinen 370 PS
Absteigend, was Du an Budget noch in der Hinterhand haben solltest (von wenig zu viel). GTV unkompliziert (ZR Wechsel nicht vergessen) über Brera (da kann bei ungepflegten Fahrzeugen schon mehr nerven) bis zum 3200, bei dem v.a. der 3.2 V8 Biturbo penibel gepflegt sein sollte.
Hatte mich mal für Maserati interssiert. Einfache Dinge wie Bremsen unbezahlbar. Da waren noch andere Dinge auch was bei Inspektionen, was erschreckend teuer war. Um die Verhältnisse zu definieren, es wurde dann ein neuer BMW 740xd.
Wenn sowas in Frage kommt, auf jeden Fall die Kosten recherchieren. Vielleicht ist es ja auch besser geworden.
Wenn ich was gelernt habe, in meinen 30 Jahren Führerscheinbesitz, dass der Spritverbrauch das geringste Ärgernis ist, sofern man nicht deutlich Langstrecke runterschrubben muss.
Wartung, Steuer & Versicherung schlägt in der Klasse dermaßen brutal zu, dass es auf 3l/100km rauf runter auch nicht ankommt.
Und die schlechteste Idee ist es, irgendeine verbrauchte Premium-Kiste holen, weil man sich den Kaufpreis leisten kann. Wir reden hier von Autos die Mal jenseits der 60k€ gekostet haben und auch entsprechend in der Wartung kosten. Und das auch beim 3.-Besitzer.
Ich denke, nach einem Monat hat sich der TE seinen Traum erfüllt, oder ist selbst zu der Einsicht gekommen, das Budget und Zylinderzahl nicht so Recht zusammengehen.
😉
Ich wäre hier bei dem Budget auch eher bei sportlichen "Brot-und-Butter"-Fahrzeugen wie Seat Leon FR, Golf GTI, Ford Focus ST etc.
Ich vermute mal, daß im Prinzip richtige GT's gesucht werden - Gran Tourisme; Autos mit gut Leistung, aber immer noch Komfort.
Und keine knüppelharten Sportler.
Wenn ich mit der Vermutung richtig liege - bitte um den Megane 3 GT einen Bogen machen. Der "zivile" Megane 3 ist schon arg hart...
Und da sind eben z. B. die Autos aus dem VW-Konzern ein guter Kompromiss.
Klar macht eine E-Klasse oder ein Bimmer mehr her - aber da gibt's für das Geld halt entsprechend alte Autos mit entsprechendem Verschleiß und Wartungsstau. Das sind dann eher Autos für Leute, die viel selber machen können (und wollen).
Ohne fundierte Kenntnisse ist die Gefahr groß, sich einen Wanderpokal anzulachen - also eine Möhre, die immer weiter herumgereicht wird, weil jeder nach kurzer Zeit feststellt, daß das Auto im Unterhalt (wo auch Reparaturen dazugehören) drei Hutnummern zu groß ist.
Kurz: wer ein "dicke-Hose-Auto" fahren will, sollte auch eine dicke Hose (und einen dicken Geldbeutel) haben.
Amen.