Kaufberatung- Sommerreifen 225/45 R17

Volvo

Nachdem ich mich etwas genervt über die ganzen Kaufberatungen hier geäußert habe (ok es ging um Autos und Felgen) will ich zum Start der Saison nun auch mal "meine Beratung" von Euch haben. 😉

Es geht um Sommerreifen der genannten Dimension und sollten zu dem T5 passen (eingetragen mit 250KM/h Spitze).
Natürlich habe ich in älteren Beitragen gestöbert, aber auf dem Reifenmarkt tut sich ja so einiges.
Die Anforderungen: Normale Beanspruchung, aber auch mal eine schnelle Autobahnfahrt. Daher lege ich auf Komfort weniger Wert als auf Sicherheit(sreserven). In erster Linie sollte es ein "Premium" Hersteller sein.

Was sind eure Erfahrungen und Tipps?

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

In der aktuellen Autobild sind alle(50) in der Grösse drin.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Ach, siehste mal, wieder was gelernt! 🙂

Ich war zwar auch schon desöfteren in USA, aber bislang leider nicht im Winter.

Also doch gut, mal wieder einen aktuellen Reifen-Kaufempfehlungs-Thread zu haben. 😉

Ich fahre auf dem V70 seit 2 Jahren Nokian Reifen und bin sehr zufrieden. Michelin sind sehr gut bezüglich Verschleiss und einiges teurer, ich fahre aber sehr wenig.

Ich brauche für den C70 jetzt auch neue Sommerreifen in der Dimension und werde ziemlich sicher Nokian nehmen, sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Hallo,

diese Jahr kommen die Michelin Pilot Sport 3 drauf.
Als "Y" Reifen (bis 300) das Stück für 138 EUR.
Sind aber Made in Brazil (falls das jemanden interessieren sollte)

Conti -> never ever 😠

Gruß

Reinhard

Mawev hat völlig recht!
Die Amerikaner sind arm wenn es um gute Gummis geht! Die holen sich Performance Reifen direkt aus Europa oder Japan, oder kaufen Semi-Slick für'n Rennsport (dort drüben schert sich keiner ...); Alles andere ist absoluter Schrott, für wenig Geschwindigkeit und maximalen Komfort (??) ausgelegt, ich würde sagen auf dem Niveau ~40 Jahre alter europ. Reifen ;(

@ Strychnin: ich bin den Nero erst einmal im Vergleich zum Rosso gefahren (nicht im Highspeedbereich!), und mein Eindruck war, daß da kaum bis gar kein Unterschied ist. Während Pirelli für den Rosso weniger Sportlichkeit und mehr Komfort (wir reden von Nuancen) reklamiert, kam es mir genau umgekehrt vor! Der Nero war auch etwas lauter! Beide haben das asymm. Profil, welches die Asymm. 1 & 2 des F1 von GY auch (kopiert) haben. Der GY ist bei höheren Kurvengeschw. im Grenzbereich bei (viel)Nässe ein ganz klein wenig präziser, wovon du jedoch kaum jemals was merken wirst; vielleicht noch auf der Schleuderplatte, im Alltag sicher nicht!
Der Michelin hält etwas länger, ist die komfortable Variante der Pirelli und des GY, noch etwas teurer, jedoch absolut preiswert wenn man Vielfahrer ist! Auch halten die Michelin i.d.R. 1-2 Jahre länger als gute Mitbewerberprodukte, bevor sie verspröden; altern (und damit verschlechtern) tun sie sich jedoch genauso!
In Schulnoten würde ich betreffend hier angesprochener Gummis sagen:
Pirelli Pzero & GY F1: 1
Michelin 1-2
Dunlop, Bridgestone (beide nur neu > 5-6mm) 3,
Nokian (den letzten nicht getestet), Hancock S1 (beide primär wegen Haltbarkeitsproblemen) 3-4
Conti (auf der ganzen Linie Thema verfehlt!), Barum (dafür schämt sich sogar Conti 😉 ) 5

PS: wenn man mit einem modernen Reifen schon im Alltag "aufpassen" muß, dann stimmt gewaltig was nicht! Oder plastischer formuliert: wenn du bei Nässe mit den Topreifen aus 100km/h längst stehtst, krachst du damit mit 50-60km/h in ein eventuelles Hindernis!
Sowas ist in meinen Augen auf der ganzen Linie durchgefallen, gemeingefährlich, und eine riesen Sauerei, wenn auch noch das teuerste Produkt am Markt!

PPS: wenn ihr Reifen testet mit Fahrwerksmängeln (Stoßdämpfer, Bremsen, Spur verstellt,...) werdet ihr kein korrektes Bild eines Reifen erhalten

Ähnliche Themen

hankook evo

zufrieden.

Hallo fahre seit letztem Jahr auf meinem S80T6 Dunlop Sport Max TT in 235/40 R18 auf 8 Zoll Felgen und ich freu mich jetzt schon wieder wenn die Sommerreifen drauf kommen. Einziges Manko die Dinger hatten ewige Lieferzeit.

Also ich habe mir letzten Frühling die Pirelli PZero Rosso Asim. in der Größe 225/45R17 91W gekauft. Laut meines Reifenhändlers sind diese noch ein wenig sportlicher ausgelegt, als die einfachen PZero (etwas besser bei Nässe, besserer Grip auf trockener Straße, dafür logischerweise auch ein etwas höherer Verschleiß). Diese Reifen haben folglich kein "Grünes Siegel" oder ähnliches für Umweltfreundlichkeit bekommen.

Ich persönlich bin diese Reifen 14.000 KM auf einem S60 D5 (185 PS) gefahren und sehr zufrieden! Natürlich kommt ein Fronttriebler immer schnell an Grenzen (speziell bei nassem Untergrund), ich kann mich aber an eine Situation erinnern, in der ich die Reifen ganz neu aufgezogen bekommen habe und auf einer Autobahnauffahrt innerhalb einer Baustelle aus dem Stand mal etwas zügiger beschleunigen musste. Ich bin vom Grip einfach begeistert gewesen!!

Das ist natürlich nur subjektiv und sicherlich sagen unzählige Reifentests da noch mehr drüber aus. Im Großen und Ganzen kann ich nur sagen, dass ich mit dem Reifen sehr zufrieden bin!

Bei Reifen von "grünem Siegel" zu reden ist wohl generell gewaltiger Schwachsinn.
Offenbar brauchen das manche um ihren Schrott überhaupt noch an den mann zu bringen: wer im Krankenhaus liegt fährt nicht Auto - das ist wohl der einzig "grüne" Gedanke daran? 😕

Den Pzero habe ich erst einmal auf einem M6 vs den Pzero Rosso gefahren, und fand den noch etwas härter (vorallem die Flankenstabilität) als den Rosso! Komfort gleich Null, aber bei sowenig Gummi zw. Felge und Straße braucht man sich wohl sowieso nimmer über Komfort unterhalten. Ansonsten fand ich keinen Unterschied und war vollauf damit beschäftigt, das Heck auf der Straße zu halten....!
Ein Bekannter fährt den auf einer 800PS+ Corvette, welche bis 270 schwarze Balken auf den Asphalt malt, und so den Gummi um Gnade winseln läßt (Haltbarkeit jedenfalls unter 5t km.....) 😉
Der Pzero ist ansich auch für extrastarke Sportwagen und sehr schnelle Limousinen & SUV konzipiert, Ferrari, (R)S8, Cayenne RS,... und soll da auch eine Klasse für sich sein. Mit einem Elch fallen wohl nur sehr wenige in diese Zielgruppe....

Der Rosso war auch Erstausstattung beim R und paßt wirklich perfekt. Am meisten überzeugend finde ich die Ausgewogenheit und Performance weit über die normale Lebensdauer eines Reifens hinaus, selbst völlig abgefahren bleibt er eine äußerst sichere Verbindung zur Straße.
So hervorragend manche Bridgestone etwa neu sind, nach spätestens 2 Jahren oder mit ~6mm kann man sie in die Tonne kloppen: die verändern sich immer noch drastisch, auch wenn Bridgestone schon seit Jahren Besserung verspricht...! Ähnlich Dunlop, Hancock (hat sich deutlich verbessert),...

lesenswert:

http://www.motor-kritik.de/node/60

Kumho für 65 Euro das Stück. Super angenehm leise und komfortabel und für den Preis kann man nichts verkehrt machen, selbst wenn die Dinger nicht so wie Michelins halten.

die breitreifengschicht

ist ohnehin eine zweischneidige sache:

breitreifen sind teurer
breitreifen fressen leistung
breitreifen funktionieren nur in einem schmalen wärmebereich gut
breitreifen laufen jeder spurrille nach und stehen nicht vollflächig auf
breitreifen neigen zu aquaplaning
breitreifen rumpeln unkomfortabel
breitreifen verursachen einen plötzlichen grenzbereich der in einem für normalos unbeherrschbaren backswing ausartet
breitreifen belasten das fahrwerk übermäßig
breitreifen vergrößern den wendekreis
breitreifen sind laut

breitreifen schauen cool aus

nie mehr wieder
ein 235/40/18 fahrer

Deine Antwort
Ähnliche Themen