Kaufberatung Motor Skyaktiv G 150 oder X 180 PS?

Mazda CX-30 DM

Hallo zusammen,

ich möchte mir einen neuen Mazda CX30 zulegen. Bin nur etwas unentschlossen ob ich den E-Skyaktiv G mit 150 PS oder den X mit 186 PS nehmen soll.

Wie sind euere Erfahrungen mit den Motoren? Welcher zieht besser im unteren Drehzahlbereich ab? Mann sollte meinen das der X besser geht aber ich weiß es nicht und deshalb die Frage an euch aus der Praxis. Ist der 150PS anders übersetzt und zieht besser ab? Hab ich irgendwo im Internet gelesen hab aber keine Quellenangaben mehr und ist vielleicht auch nur Fake gewesen. Ich weiß das sind Sauger und ein "in den Sitz drücken Feeling" wird man nicht bekommen wie bei einen Turbo aber das ist Ok.

Einer Probefahrt mit beiden Motoren werde ich nicht herumkommen, aber euere Erfahrungen würde ich gerne mitnehmen. Vielen Dank schon mal im Voraus.

Ach ja, ich fahre einen VW Golf VII TSI mit 122 PS. Wird der 150PS Saugmotor den Golf locker im Abzug in die Tasche stecken oder würde man da schon einen Unterschied merken und der Golf mit seinen Turbo trotz seiner wenigen PS den Mazda kurzzeitig im Abzug hinter sich lassen?

Viele Grüsse

26 Antworten

Das ist nicht ungewöhnlich.
Beim X ist eben auch deswegen E10 empfohlen. Die hohe Verdichtung und der homogener verbrennende Sprit sind da gute Partner.

Zitat:

@206driver schrieb am 6. Dezember 2021 um 18:50:25 Uhr:


Ist ja nicht so, dass es massenhaft Berichte über Probleme von Partikelfiltern bei Benzinern gibt.
Mit der Einstellung kann man auch gegen Automatikgetriebe, Abstandsradar oder LED Scheinwerfer sein.

Immerhin hast du deine früheren häufig geäußerten absoluten Aussagen zu den Benzin Partikelfiltern (dass da keine Probleme auftreten können) nun doch etwas abgeschwächt.

Insofern gebe ich

@AGENT1

recht. Was nicht da ist kann auch nicht kaputtgehen😉

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 6. Dezember 2021 um 21:42:09 Uhr:


Warum will der G besser mit E5 betankt werden?

Mazda empfiehlt für den X explizit E10, für den G nicht. Natürlich kann der G auch mit E10 betankt werden.

Zitat:

Ansonsten simpler ja, aber warum zuverlässiger?

Naja, was icht vorhanden ist, kann auch nicht kaputt gehen: Kein Kompressor, kein OPF, einfachere Einspritzung. Reparaturen am X dürften wohl teurer werden als beim G - gerade für Kunden, welche die Fahrzeuge länger fahren, ist das schon ein Argument (wenn die Garantie abläuft).

Zitat:

@z3r0x schrieb am 7. Dezember 2021 um 06:06:15 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 6. Dezember 2021 um 20:45:16 Uhr:


Der Skyactiv X braucht nur Super E10 (wird von Mazda empfohlen, damit läuft er am besten) während der G besser mit Super E5 betankt werden will.

Dennoch scheint der G aufgrund der simpleren Technik und zudem ohne OPF wohl auf lange Sicht zuverlässiger zu sein als der X.

Ich tanke seit über einem Dreiviertel Jahr in meinem Sky-G E10 und merke Null unterschied zu E5 was Fahrkomfort angeht. Der läuft weder unruhiger noch zieht er besser oben raus. ABER: Der Verbrauch sinkt tatsächlich. ~0,3L verbrauche ich weniger als wenn ich E5 tanke. Konnte es auch erst kaum glauben aber ist so.

Sorry hatte mich verschrieben. Ich meinte meiner verbraucht ~0,3L weniger mit E10! Nicht E5 🙂 Hab nen Sky-G

Ähnliche Themen

Zitat:

@z3r0x schrieb am 7. Dezember 2021 um 10:19:56 Uhr:



Zitat:

@z3r0x schrieb am 7. Dezember 2021 um 06:06:15 Uhr:


Ich tanke seit über einem Dreiviertel Jahr in meinem Sky-G E10 und merke Null unterschied zu E5 was Fahrkomfort angeht. Der läuft weder unruhiger noch zieht er besser oben raus. ABER: Der Verbrauch sinkt tatsächlich. ~0,3L verbrauche ich weniger als wenn ich E5 tanke. Konnte es auch erst kaum glauben aber ist so.

Sorry hatte mich verschrieben. Ich meinte meiner verbraucht ~0,3L weniger mit E10! Nicht E5 🙂 Hab nen Sky-G

Irgendwie verwirrend deine Aussage.

Rein vom Energieinhalt wäre es umgekehrt.

Wobei m.E. diese geringen Unterschiede im Bereich der Mess- und Wiederholgenauigkeit liegen😉

laut Wikipedia:

Zitat:

Ethanol enthält knapp 32 % weniger Energie als Benzin. In der Beimischung beträgt der Unterschied im Energiegehalt zwischen den Benzinmischungen E10 und E5 etwa 1,9 %.[1][2][3] Der ADAC geht von durchschnittlich 3 % Mehrverbrauch gegenüber „Ottokraftstoff ohne Ethanolbeimischung“ aus und somit 1,5 % Mehrverbrauch gegenüber herkömmlichen Ethanol-Kraftstoff E5 mit nur 5 % Ethanolanteil („Superbenzin“).[4][5] Da die Motoren und Abgasregelungen zumeist nicht für E10-Kraftstoff optimiert wurden, kann der Kraftstoffmehrverbrauch zwischen 1,5 % und 3 % liegen.

Ein Test des DEKRA im Auftrag von Stern TV ergab im März 2011 unter Umständen sogar einen verringerten Kraftstoffverbrauch bei der Verwendung von E10, was auf die höhere Oktanzahl des Ethanols zurückgeführt wurde.[6] Dagegen ergab eine andere Untersuchung des DEKRA im Auftrag des ARD-Ratgebers Auto und Verkehr anhand von umfangreichen Tests auf dem Rollenprüfstand wiederum einen Mehrverbrauch bei E10 von 1,5 % gegenüber

herkömmlichem Superbenzin E5.

Zitat:

@carli80 schrieb am 9. Dezember 2021 um 11:43:04 Uhr:



Zitat:

@z3r0x schrieb am 7. Dezember 2021 um 10:19:56 Uhr:


Sorry hatte mich verschrieben. Ich meinte meiner verbraucht ~0,3L weniger mit E10! Nicht E5 🙂 Hab nen Sky-G


Irgendwie verwirrend deine Aussage.
Rein vom Energieinhalt wäre es umgekehrt.
Wobei m.E. diese geringen Unterschiede im Bereich der Mess- und Wiederholgenauigkeit liegen😉

 

In der Theorie ja! Aber wenn der Motor speziell auf E10 abgestimmt ist muss es nicht zu einem Mehrverbrauch kommen. Ethanol hat zwar wie du sagt einen geringeren Energieinhalt das ist richtig aber es entzündet früher als Benzin. Wenn also der Motor darauf abgestimmt ist das Luft-Kraftstoffgemisch früher zu entzünden wegen dem erhöhten Ethanolanteil, kann es schon sein dass man weniger verbraucht. Meiner verbraucht aufjedenfall damit weniger und ich habe eine ganze Weile sowohl normal Super als auch Super Plus und wie sie alle heißen getankt und weniger verbraucht meiner tatsächlich nur mit E10. Sicherlich spielt die Fahrweise auch eine Rolle aber mehr als mit den anderen Spritsorten definitiv nicht. Und dazu ist es mittlerweile sogar 6-8 Cent günstiger.

Nicht früher sondern homogener und somit vollständiger = auch sauberer.
Das heißt die vorhandene Energie wird besser genutzt Und das schlägt E5!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 9. Dezember 2021 um 13:35:37 Uhr:


Nicht früher sondern homogener und somit vollständiger = auch sauberer.
Das heißt die vorhandene Energie wird besser genutzt Und das schlägt E5!

Jap sehe ich auch so!

Zitat:

@Supercruise schrieb am 7. Oktober 2021 um 09:38:57 Uhr:


Der 150er Motor hat nur über ~4000 U/min mehr Leistung als der 122 PS Motor, falls es dir um Drehmoment / Leistung unter 4000 U/min geht, dann ist der Basismotor die bessere Wahl, das ist im Grunde der selbe Motor wie der mit 150 PS, nur oben rum "gedrosselt". Ob dir der "X" den Aufpreis wert ist, kann nur eine Probefahrt klären, das ist komplett subjektiv. Kräftiger ist er schon.

Völlig richtig. Die mehr PS beim G150 kommen durch die höheren Drehzahlen, da der G150 ab 4000 U/min weiterdreht. Unter 4000 U/min ist der Drehmomentverlauf und die Kraftentfaltung dieselbe wie beim G122. Für den Verkehr in Deutschland langt daher der G122 völlig. Ich selbst fahre einen Mazda 3 BM aus 2014 mit 122 PS.

Zitat:

@Webaslan88 schrieb am 29. Dezember 2021 um 22:09:43 Uhr:



Völlig richtig. Die mehr PS beim G150 kommen durch die höheren Drehzahlen, da der G150 ab 4000 U/min weiterdreht. Unter 4000 U/min ist der Drehmomentverlauf und die Kraftentfaltung dieselbe wie beim G122. Für den Verkehr in Deutschland langt daher der G122 völlig. Ich selbst fahre einen Mazda 3 BM aus 2014 mit 122 PS.

Der G122 dreht willig auch bis 6000 U/min wie der G150, aber nicht so spontan.
Wie gesagt bis 4000 U/min sind beide Motoren ident, ab 4000 U/min dreht der G150 freier, ist aber ab 5000 U/min auch gedrosselt damit der G150 die offene G165PS nicht erreicht. Alle Motoren von G122 G150 und G165 ist Hardwareseitig Ident, die Leistung wird nur durch Software begrenzt-freigegeben.

Hallo zusammen,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ich hätte aber tatsächlich noch 2 Fragen die mir niemand beantworten konnte. Vielleicht kann mir jemand helfen und Rat geben. Vielen Dank schon mal im Voraus.

- Ist der X durch seine neuartige Konstruktion für Kurzstrecken genauso geeignet wie der G?

- Und kann den X180 dann auch eine Freie Werkstatt warten und reparieren? Oder ist für das neue Motorkonzept ein geschulter Mazda Mechaniker von nöten?

Hallo zusammen,
ich möchte euch gerne als Themenstarter mitteilen wie meine Entscheidung ausgefallen ist. Habe einen G und X Probegefahren. Ich muss sagen, der X geht auch nicht recht viel besser wie der G und beide sind im unteren Drehzahlbereich recht lahm. Ja klar, ist ein Saugmotor, hätte ich vorher wissen müssen... aber die Motoren haben mich sehr enttäuscht. Mein alter Golf 7 TSI mit 122 PS hat mehr power im Abzug wie der X mit 180 PS. Muss mich von der Marke Mazda leider verabschieden, auch wenn mir das sehr schwer fällt, da ich das Design einfach toll finde. Aber trotzdem vielen Dank für euere Antworten, habe mich sehr gefreut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen