Kaufberatung Moto Guzzi Breva
Hallo,
ich bin durch Zufall auf die Breva gestoßen und finde die Cool 😁
Was gibt´s zu beachten bei der Probefahrt, welche Macken gibt es,
z. Bsp. KFR.
Danke.
JO
Beste Antwort im Thema
Ich habe beide, eine 1100er Breva und eine V11 LeMans KS. Die V11, wenn sie nicht schon durchrepariert ist, kostet Dir den letzten Nerv. Schaltfeder, Kupplung, Getriebegehäuseriss, Lenkersyndrom, Tachowellengetriebe kommen dann wie das Amen im Gebet, beim Abschmieren des vorderen Kreuzgelenkes wünsche ich viel Spass. Ohne Schaltfeder, Schlüsselsatz, Seegeringzange und Hylomar fahr ich mit der gar Elfe nicht mehr weg, die Schaltfeder wechsle ich mittlerweile in einer !/2 Stunde-auch auf der grünen Wiese. Aber: Sie ist das schönere Motorrad und taugt für Tagesausfahrten - länger geht es sich bei mir nicht mehr aus, bin >60 und die Handgelenke und der Rücken melden sich bald schmerzlich.
Die CARC-Modelle (Breva, Sport, Norge) sind meiner Meinung nach das Beste, was MG jemals auf die Räder gestellt hat, bloss die Schönsten sind sie ja nicht unbedingt. Dafür aber problemlos (meine Breva hat jetzt über 120kkm drauf, ausser Reifen, Öl, Filter und Treibstoff brauchte sie nichts.) und absolut langsteckentauglich, 1000 km Tagesetappen sind problemlos möglich, auch als Bergziege in den Dolomiten ist sie prädestiniert. Ab 4500 UpM gibt es ein kleines Drehmomentloch, ab 5000 UpM bis 8500 UpM gibt sie die Sporen. Bei rd. 2800 UpM gibt es ein kurzes Kaltfahrruckeln (Umschaltung in den geregelten Betrieb), das aber kaum merkbar ist. Wenn es dennoch ordentlich ruckelt, dann ist die vordere Silentbuchse der Reaktionsstange verschlissen. Kostet 20 Eur und ist in 10 Min. getauscht.
Anfänglich hatte die Breva eine Trochoidenölpumpe, die desöfteren Probleme machte (der Aussenring brach, die Pumpe lief aber weiter, bloss der maximale Öldruck wird nicht mehr erreicht). Später wurde die Trochoidenpumpe durch eine einfache Zahnradpumpe ersetzt. Wenn es einen denn erwischt hat, dann haben alle die ich kenne nicht die originale Zahnradpumpe von MG genommen, sondern diese hier:https://hmb-guzzi.de/Oelpumpe-CNC-grosse-Modelle-1100-ccm. (Kostet auch nur die Hälfte der Originalersatzteilpumpe!).
Wenn Du zukünftig auch weitere Fahrten machen willst, dann nimm die Breva. Sie ist auf Sicht das bessere und universellere Gesamtpaket.
Flavi
60 Antworten
Die Maschine hat 2 Drosselklappen, deren Drehwinkel über eine Koppelstange gleichzeitig mittels Gasgriffseilzügen verstellt wird. Zusätzlich gibt es ein Drehwinkelpotentiometer, das der Motorelektronik die aktuelle Stellung der Klappen rückmeldet und damit die Einspritzmenge bestimmt. Dieses Drehwinkelpotentiometer muss referenziert werden.
An den Ansaugrohren gibt es Schlauchanschlüsse für 2 Unterdruckmanometer oder eine Schlauchwaage und Schrauben für die Feineinstellung des Luftdurchsatzes. Mit der Synchronisierung musst du bei beiden Zylindern möglichst den gleichen Unterdruck einstellen.
Werkstättenhandbuch->Benzinversorgung ab Seite 157
Flavi
... Achso die Drosselklappen...
Ich habe mal Kfz Lehre gelernt. Beim Auto muss man das nicht alle Futt lang machen. Ist es beim Motorrad so sensibel? Hat doch erst 44TKM. Hätte ich jetzt nicht gedacht. Mit Drosselklappenrreiniger ist es nicht getan? Ich werde erst mal fahren, dann Ventile kontrollieren ggfs. einstellen und dann falls immernoch was ist die Drosselklappen reinigen. Was meinst du?
Mit den Passenddn Unterdruckmanometrrn kann man es also selbst durchführen?
Ja, mach es mal in der Reihenfolge. Wenn die Drosselklappen verschmutzt sind und nicht mehr ordentlich schliessen, dann "sprotzt" der Motor (ich mags 🙂 ) im Schiebebetrieb beim Übergang vom geregelten in den ungeregelten Betrieb. Wenn dann noch immer starke Vibrationen da sind, kommst Du um das Synchronisieren aber nicht herum. Wenn keine Manometer vorhanden, eine Schlauchwaage tut es auch.
Einer meiner Bekannten hat eine Reihe von Videos über MG produziert, da siehst Du wie es prinzipiell gemacht wird. -> California Einspritzanlage 1+2
https://www.youtube.com/channel/UClRWPDjf3g-UFKYeD8v6Qew/videos
Auch noch eine recht gute Beschreibung: https://www.youtube.com/channel/UC1vJDY6EVGjohorKhUu0vEg
Oder Du gehst in eine MG-Werkstatt. ist eine Sache von max. 1/2 Std. (Selbst tue ich mir das Synchronisieren nicht mehr an, ich fahre ein paar km nach Italien zu einer alten Guzziwerkstatt, der Seniochef dort synchronisiert mit 2-3 kurzen Testfahrten nach Gefüüüühl, besser als jedes Messgerät 😎 )
Wenn Du ganz penibel sein willst und kein Axone hast: https://www.von-der-salierburg.de/download/GuzziDiag/
Damit kannst Du die Maschine komplett auslesen/servicieren und die EEProms lesen bzw. schreiben. Auch die Lambdaregelung lässt sich damit deaktivieren.
Flavi
edit, noch ein Tipp: Bevor Du die Ventileinstellung beginnst, besorg Dir diese Deckeldichtungen: https://hmb-guzzi.de/Dichtung-Ventildeckel-eckiger-Motor-extra-dick-
Die Originalen sind so dünn, dass es diese gerne mal zwischen den beiden vorderen, mittigen Deckelschrauben herausdrückt - gibt eine schöne Schweinerei auf der Hose.
Alter Schwede, bis ich das passende Werkzeug habe und mir 48 mal das Video angeschaut habe wann ich welche Schraube wo drehe bring ich sie lieber nach Guzzi . Die halbe Stunde kann ja nicht die Welt kosten . So was macht man(n) so selten, da lohnt sich der Besuch. Erst mal Ventile checken.
Ähnliche Themen
Hi, nicht nur das der Verkäufer versucht hat mich zu verarsc…. Jetzt verwechselt ein Fahrer einer S-Klasse den Blinker mit der Lenkradschaltung und fährt mir auf der Linksabbiegerspur rückwärts auf's Vorderrad! Unglaubliche 6 Tage angemeldet und schon hats geknallt aber Gott sei Dank mir nichts passiert. Beim näherer Besichtigung des Schadens ist mir u.a. aufgefallen das der Abstand der linken Bremsscheibe und der Gabel weniger ist als an der rechten. Der Guzzihändler fand es eigenartig weil es Ihm nie aufgefallen ist und eigentlich nicht so sein sollte. Kann mir das jemand bestätigen? Ansonsten lässt sie sich gut fahren-bremst gut und zieht nicht zu einer Seite sagt der Guzzischrauber. Trotzdem hätte ich gern gewusst ob das normal ist oder der Vorbesitzer da doch die Finger im Spiel hat.
Ansonsten bin ich immer noch auf der Suche nach einem Endschalldämpfer. Ich habe mich für eine Mivv Suono entschieden. Soll guten Sond haben. Hat jemand Erfahrung damit? Leider ist es schwer einen KAT dafür zu bekommen . Von anderen Herstellern ja-aber ich weiss nicht ob es passt. Kann da auch jemand was zu sagen?
Das Guzziforum ist etwas lahm zu antworten deshalb schreibe ich hier .
Hier 2 Bilder von den unterschiedlichen Abständen der Bremsscheiben.Siehe auch im Nabenbereich /Steckachse. Kann jemand was dazu sagen?
ist richtig so. Siehe Zeichnung. Aber ist es bei euch auch so? mit dem Unterschied das ich kein ABS habe und Wave-Bremsscheiben. Da fällt mir gerade was ein: Vielleicht ist alles Recht so weil es Ausführungen mit ABS gibt und dafür der Platz für den ABS-Ring benötigt wird???
OK, also falls es Dich noch interessiert, mach folgendes:
1. Schau ob alles fest angezogen ist, Sind die Bremsscheiben richtig montiert worden oder liegen sie optisch gesehen nicht plan an der Felge an?
2. Schau ob das Rad richtig herum eingebaut wurde. An der Felge ist ein Laufrichtungspfeil, prüf dabei auch gleich ob der Reifen richtig rum drauf ist.
3. Schau, ob die Steckachse richtig eingebaut ist. Dazu die Klemmschrauben beidseitig lösen, prüfen ob das Distanzstück (auf einer der Seiten) richtig sitzt und die Radachse mit korrekten Drehmoment anziehen (80 Nm). Vor dem festziehen der Klemmschrauben das Vorderrad ein paar Mal kräftig durchfedern.
Hilft das?